Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Egal für welche Methode der dauerhaften Haarentfernung du dich entscheidest, alle Behandlungen haben eines gemeinsam: Anders als beim Rasieren werden die Haare nicht nur abgeschnitten, sondern mitsamt der Wurzel entfernt. Bei den meisten Methoden werden die Haarwurzeln zerstört, sodass keine Haare mehr nachwachsen können und du dich dauerhaft über eine glatte Haut freuen kannst. Sowohl die Behandlung mit Laser als auch eine Haarentfernung mittels Licht bringen daher zahlreiche Vorteile.
Nicht nur Frauen verzweifeln an der Bein- oder Achselbehaarung. Auch der Wunsch vieler Männer ist es, ihre Körperhaare loszuwerden. Dies gilt besonders für die Rückenhaare. Überschüssiger Körperbehaarung rückst du am besten mit dem IPL- oder Laserverfahren zu Leibe. Diese permanente Haarentfernung lässt du am besten von einem Arzt ausführen, der dich auch genau über die Risiken der Behandlung aufklären kann. Die definitive Haarentfernung hat im Vergleich zum Epilieren oder Wachsen den wesentlichen Vorteil, dass sie kaum Schmerzen verursacht. Lediglich ein leichtes Brennen spüren die Patienten. Sowohl beim IPL als auch beim Laser kann es für einige Zeit nach der Behandlung zu geröteten Stellen kommen, die aber in der Regel bald wieder verschwinden.
Die Behandlung mit Laser und Intense Pulsed Light, kurz IPL, sind momentan die beiden beliebtesten Methoden der Haarentfernung dauerhaft. Beide arbeiten mit hochfrequentem Licht, sodass die Haarbalgwurzel zerstört wird und keine Haare mehr nachwachsen können. Wesentlicher Unterschied beider Methoden ist die Wellenlänge des Lichts. Beim Laser wird ein kleineres Lichtspektrum verwendet. So soll es bei dieser Methode zu weniger Nebenwirkungen kommen als beim IPL.
Der Vorteil der IPL-Haarentfernung. Du kannst sie ganz einfach zu Hause selbst ausführen, wenn du dir eines der im Handel erhältlichen Geräte zulegst. Die Stiftung Warentest hat allerdings herausgefunden, dass IPL-Geräte für den Hausgebrauch nicht so effektiv sind wie die Geräte beim Dermatologen.
Garantiert dauerhaft wirkt keines der vorgenannten Verfahren. So kann es beispielsweise während einer Hormonumstellung in der Schwangerschaft dazu kommen, dass das Haarwachstum wieder angeregt wird.
 
     
     
    Eine Laserbehandlung führt zwar zu einer dauerhaften Haarentfernung, kann aber nicht bei jedem erfolgreich eingesetzt werden. Hast du blonde oder schon ergraute Haare, wird diese Technik leider nur wenig bringen. Je dunkler dein Haarton ist, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Der Laser hat aber einen wesentlichen Vorteil zum IPL-Gerät: Es sind verschiedene Laserarten verfügbar, die individuell auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt werden können.
Beim Laser kommt es zu einer stärker gebündelten Lichtenergie, die gezielt auf die Haarfollikel gerichtet werden kann. Einen Tag vor der Laserepilation solltest du die Haare an den entsprechenden Körperstellen rasieren. Je kürzer die Haare sind, desto weniger Schmerzen verursacht die Behandlung. Auf das Epilieren hingegen solltest du bis zu vier Wochen vor dem Lasern verzichten. Schmerzen oder gar Verbrennungen musst du während der Behandlung nicht befürchten, denn moderne Geräte besitzen ein integriertes Kühlsystem. Übrigens kann der Laser nicht nur erfolgreich für die definitive Haarentfernung eingesetzt werden. Auch andersherum wirkt er: Eine Behandlung mit Laserlicht kann Haarausfall stoppen.
Ähnlich wie bei der Behandlung mit Laser sind auch bei der IPL-Haarentfernung die Hauttypen zu beachten. Helle Hauttypen mit dunklen Haaren sind perfekt für die Methode geeignet. Bei blonden, roten oder grauen Haaren kann die IPL-Haarentfernung nicht eingesetzt werden. Hast du sehr dunkle Haut, wird dir der Arzt von einer IPL-Behandlung strengstens abraten. Beliebt sind IPL-Geräte auch für den Hausgebrauch. Du solltest aber bedenken, dass du sie nicht an allen Körperstellen erfolgreich einsetzen kannst. Muttermale, Leberflecke oder Tattoos beispielsweise musst du aussparen. Auch wenn du an einer Sonnenallergie oder sonstigen Allergien leidest, ist die IPL-Haarentfernung nicht die geeignete Methode für dich. Dennoch bietet dir die IPL-Methode zahlreiche Vorteile:
Ein IPL-Gerät für den Hausgebrauch ist also durchaus eine Anschaffung, die sich rentiert. Neben Beinen, Achseln und Rücken kannst du sogar deinen Intimbereich damit behandeln.
Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, genügt für eine dauerhafte Haarentfernung eine Anwendung meist nicht. Vielmehr sind mehrere Sitzungen nötig. Während einer Sitzung wird jeweils nur die Haarwurzel der Haare zerstört, die sich gerade in ihrer Wachstumsphase befinden. Das sind jeweils etwa nur 25 Prozent. Zwischen fünf und 30 Sitzungen sind im Studio nötig, um wirklich ein effizientes Ergebnis zu erzielen. Dies betrifft vor allem grossflächige Körperpartien wie die Rückenhaare. Da schon eine einzelne Behandlung nicht ganz preiswert ist, kann sich die Anschaffung der Haarentfernungsprodukte für den Heimgebrauch durchaus rechnen. Bei der Anwendung in den eigenen vier Wänden bist du zudem von den Öffnungszeiten des Studios unabhängig.
Eine dauerhafte Haarentfernung wird vor allem aus kosmetischen Gründen durchgeführt. Immerhin gilt eine glatte Haut als Schönheitsideal und eine übermässige Körperbehaarung wirkt schnell ungepflegt. Im Sommer kann die Entfernung der Haare noch einen anderen Vorteil haben: Wenn du in der Hitze stark schwitzt, solltest du dir deine Achselbehaarung entfernen. Einfluss auf das Schwitzen nimmst du durch die Haarentfernung zwar nicht. Dennoch kann sich der Schweiss in einer glatt rasierten Achsel nicht so schnell zersetzen. Bis es also zu einer unschönen Geruchsbildung kommt, dauert es wesentlich länger.
Du leidest an fettiger Haut, die zu Unreinheiten, Pickeln und vergrösserten Poren neigt? Dann solltest du regelmässig eine Peeloff Maske im Gesicht anwenden. Mit ihrer Hilfe kannst du dein Hautbild sichtbar verfeinern: Unreinheiten gehen merklich zurück und die Poren wirken kleiner. Dabei ist die Anwendung einer Peeloff Maske denkbar einfach: Du trägst sie auf Stirn, die Wangen, die Nase und das Kinn auf. Lediglich Augen- und Mundpartie lässt du aus. Ist die Maske angetrocknet, kannst du sie praktisch wie eine zweite Haut abziehen. Die Verwendung ist im Vergleich zu anderen Masken daher besonders unkompliziert.
Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren in der Bikinizone zu schmerzhaft? Dann könnte das Lasern der Bikinizone eine willkommene Alternative für dich sein. Beim Laser wird mit Lichtenergie gearbeitet: Sie wird in Wärme umgewandelt und dadurch die Haarwurzeln verödet. Eine Laserbehandlung der Bikinizone ist eine Methode, die dir für mehrere Jahre eine haarfreie Bikinizone verspricht. Du kannst die Behandlung beim Hautarzt, Heilpraktiker oder in einem guten Kosmetikstudio durchführen lassen. Im Gegensatz zum IPL-Gerät ist eine Laserbehandlung in den eigenen vier Wänden nicht zulässig. Wie du deine Bikinizone professionell lasern lässt, erfährst du hier.
Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der dafür bekannt ist, Wasser zu binden und so für eine straffe Haut zu sorgen. Diese Vorteile macht sich auch die Kosmetikindustrie zunutze und verwendet Hyaluronsäure als Inhaltsstoff in zahlreichen Cremes und Lotionen. Vorteile für deine Gesundheit hast du aber auch durch Hyaluronsäure Kapseln. Regelmässig eingenommen, versprechen sie eine nachweisliche Verbesserung des Hautbildes. Auch deinen Gelenken tun die Kapseln gut. Die Dragees sind von vielen Herstellern erhältlich und haben keine bekannten Nebenwirkungen. Wissenswertes über Hyaluronsäure Kapseln und ihre Anwendungsbereiche erfährst du hier.
Zu einem strahlenden Lachen gehören auch geschmeidige und weiche Lippen. Um diese zu pflegen, greifen viele Menschen zu einem Lippenbalsam. Das Angebot an Lippen-Pflegeprodukten in den Supermarktregalen ist dabei genauso gross wie die Liste der darin enthaltenen chemischen Inhaltsstoffe. Wer ganz natürlich schöne Lippen haben möchte, kann Lippenbalsam auch selbst machen – und braucht dafür nur wenige Zutaten. Wie einfach und schnell das funktioniert, welche Zutaten dafür benötigt werden und welche Vorteile dir die Do-it-yourself-Variante bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber rund um die optimale Pflege für deine Lippen.
Ein Tages Make-up wirkt durch dezente Farben und unterstreicht das Besondere der eigenen Persönlichkeit. Jeder Lidstrich kann zu einem individuellen Ereignis werden, das den Flirtfaktor erhöht oder Distanz signalisiert. Erst das passende Make-up vollendet den gewählten Look. Steht ein besonderes Ereignis an, darf es etwas üppiger ausfallen und sogar voller Leidenschaft sein. Mit Geschick und ein wenig Lidschatten lässt sich spielend eine Menge Aufmerksamkeit erregen. Frauen jeden Alters lieben das kleine Ritual am Morgen, wenn nach Reinigung und Pflege mit vielen kosmetischen Accessoires das Make-up für den Tag entsteht. Schminktipps zum Tages Make-up gibt es hier.
Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.