Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Falten am äusseren Rand der Augenpartie werden umgangssprachlich auch als Krähenfüsse bezeichnet, da sie in ihrer Form an die Füsse dieser Vögel erinnern. Anders als die Lachfalten, die nur dann auftreten, wenn eine Person tatsächlich lacht oder lächelt, sind die Krähenfüsse permanent sichtbar – auch bei einer neutralen Mimik.
Krähenfüsse entstehen nicht über Nacht, sondern sind das Ergebnis eines über Jahre sich hinziehenden Prozesses. Meist zeigen sich erst sehr feine Linien, die sich dann zu Lachfalten und schliesslich zu Krähenfüssen entwickeln. Im Laufe der Jahre werden die Hautzellen in den Augenwinkeln mit immer weniger Feuchtigkeit versorgt, was zu einem Verlust der Spannkraft führt. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Haut rund um die Augen ohnehin sehr dünn ist, sodass Fältchen schnell auffallen. Da die Gesichtsmuskulatur im Augenbereich beispielsweise durch Lachen, Reden oder durch das Zusammenkneifen oder Blinzeln der Augen stark beansprucht wird, bleiben die hierbei entstandenen Fältchen mit zunehmendem Alter dauerhaft bestehen. Auch Umwelteinflüsse wie Hitze oder Kälte haben eine Auswirkung auf die Faltenbildung und begünstigen Krähenfüsse zusätzlich. Heute sind es übrigens längst nicht mehr nur Frauen, die gegen die sichtbaren Folgen des Alterungsprozesses etwas unternehmen, auch Männer werden hier zunehmend aktiv.
Es muss nicht direkt das OP-Messer sein, vor allem bei einer noch geringen Faltenbildung können einfache Mittel sehr wirksam sein. Um Lachfalten und Krähenfüsse zu reduzieren, gibt es folgende Möglichkeiten und hilfreiche Tipps:
Eine intensivere und effektivere Wirkung zur Bekämpfung von Krähenfüssen ist das sogenannte Mikroneedling, auch als Mesotherapie bezeichnet. Hierbei behandelt ein Kosmetiker die Haut mit einem Stift oder einem Dermaroller, der mit feinsten Nadeln versehen ist. Die Haut wird dadurch leicht verletzt, was zur Neubildung von hauteigenem Hyaluron, Kollagen und Elastan anregen soll. Pflegeprodukte nimmt die Haut in der Folge deutlich besser auf. Bereits nach der ersten Therapie soll ein sichtbarer Erfolg zu verzeichnen sein, für ein langfristiges Ergebnis sind regelmässige Wiederholungen der Behandlung notwendig.
 
     
     
    Die ausgeprägten Lachfalten können auch mit Hyaluronsäure bekämpft werden. Hierbei werden kleinste Mengen eines Hyaluronsäure-Gels in die oberen Hautschichten am Auge gespritzt. Das Ergebnis tritt sofort ein, die Haut um die Augen wirkt zudem direkt praller, auch Augenringe können so verschwinden. Die Wirkung ist jedoch zeitlich begrenzt, da das Hyaluron nach einigen Monaten vom Körper wieder abgebaut wird.
Als bewährtes Mittel gegen die Krähenfüsse kommt auch Botulinumtoxin, kurz Botox, zur Anwendung. Neben der Behandlung von Augenfalten kann das Nervengift auch bei anderen Mimikfalten, vor allem für Zornes- und Stirnfalten sowie Lachfalten am Mund eingesetzt werden. Bei einer Botox-Injektion wird die Übertragung des Reizes von Nerv und Muskel verhindert, sodass sich die Muskulatur entspannt und die Krähenfüsse verschwinden. Der Effekt ist jedoch temporär und muss in der Regel nach etwa sechs Monaten bis zu einem Jahr wiederholt werden. Über mögliche Nebenwirkungen klärt dich der Arzt auf. Zu ihnen gehört zum Beispiel, dass das Gesicht nach einer Behandlung unnatürlich starr wirken kann.
Wer nicht auf das Nervengift Botox und damit einen Fremdkörper zurückgreifen möchte, kann sich die Falten auch mit Eigenfett wegspritzen lassen. Diese mit Abstand teuerste Methode eignet sich besonders bei stark ausgeprägten und tiefen Krähenfüssen. Voraussetzung für die Behandlung ist ein ausreichender Anteil an körpereigenem Fett an anderer Stelle (zum Beispiel am Bauch oder an der Hüfte). Nach der Entnahme durch einen Spezialisten wird das Fett aufbereitet und in die betroffenen Stellen an den Augen injiziert. Nach etwa sechs bis acht Wochen ist das verpflanzte Fettgewebe eingewachsen und das Ergebnis sichtbar. Die Behandlung mit Eigenfett ist eine dauerhafte Lösung bei Krähenfüssen.
Grundsätzlich entstehen Falten und im Speziellen Krähenfüsse durch den natürlichen Prozess des Alterns, der nicht aufgehalten werden kann. Auch die Gesichtsmimik kann nicht einfach ausgeschaltet werden – denn natürlich solltest du nicht aufhören zu lachen, nur um Krähenfüsse zu vermeiden. Dennoch gibt es einige Mittel und Methoden, die dabei helfen, die Faltenbildung an den Augen zeitlich etwas zu verzögern.
Zahnpasta gegen Pickel: Den Tipp hast du sicherlich schon einmal gehört oder gelesen. Und es ist auch verlockend: Das Mittel gegen nervige Pickel im Gesicht scheint so einfach zu sein. Doch beim Einsatz von Zahnpasta gegen Pickel solltest du einiges beachten. Denn nicht immer ist auch gut, was gut klingt. Wie Zahnpasta gegen Pickel wirkt, hängt nämlich vom Pickel, von der Gesichtshygiene und sogar von der Zahnpasta an sich ab. Erfahre alles Wichtige zur Wirkung von Zahnpasta gegen Pickel und was du unterstützend noch tun kannst, um den lästigen Hautunreinheiten zu begegnen.
Bei einem Kosmetikstuhl handelt es sich um eine flexibel einstellbare Sitz- und Liegegelegenheit für Wellness und Gesundheit. Eine andere Bezeichnung ist „Kosmetikliege“. Man findet diese Möbel in den Bereichen Kosmetik, Massage, Medizin und Therapien. Billig sind die hochwertigen Kosmetikliegen durchaus nicht. Dafür bieten die Stühle eine Vielzahl von Anwendungen und Einstellungen, sind komfortabel und ideal für Behandlungen, Kosmetik und Massagen geeignet. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über den Kosmetikstuhl.
Pickel, Pusteln, Akne: Für unreine Haut gibt es viele Begriffe. Betroffene versuchen in der Regel zunächst, die unangenehmen Hauterscheinungen mithilfe einer optimierten Hautpflege in den Griff zu bekommen. Genügt das nicht, greifen viele zu Tabletten gegen Pickel. Diese versprechen, das Hautbild von innen heraus zu verbessern. Doch Tablette ist nicht gleich Tablette. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt es jede Menge Wirkstoffe, die frei erhältlich sind, aber dennoch gegen Pickel helfen können. Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema erhältst du im folgenden Artikel.
Zählen Körperpflege und Kosmetik zu deinen Leidenschaften, so hast du dich vielleicht schon einmal damit beschäftigt, selber Produkte dieser Kategorie herzustellen. Sehr wahrscheinlich hast du jedoch den Gedanken mit Blick auf die Fülle angeblich notwendiger Zutaten rasch aufgegeben. Natürlich kommt es in diesem Zusammenhang auch darauf an, für welches der zahlreichen Hautpflegeprodukte du dich entscheidest. Um dir bei deinen ersten Schritten in die aufregende Welt der eigenen Kreation von Kosmetik zu helfen, haben wir für dich hier einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, in dem sich alles um das Thema "Bodylotion selber machen" dreht.
Die meisten Frauen legen täglich etwas Make-up auf, schon alleine, um einen frischen und strahlenden Teint zu erhalten, Makel zu verdecken und Augen und Lippen zu betonen. Tagsüber genügt ein leichtes Make-up, zum Ausgehen darf es dann auch ruhig etwas ausgefallener und bunter sein. Ein schöner Lidschatten, das Nachziehen der Augenbrauen, ein farbiger Eyeliner, Wimperntusche und Lippenstift gehören genauso dazu wie eine gute Foundation, Puder und Rouge. Um jedoch einen lang anhaltenden Effekt zu erzielen, ist wasserfestes Make-up die beste Lösung.
Eine Ausbildung zur Visagistin macht dich zum Artisten, der virtuos mit Schminke und Pinsel umgehen kann. In einem Studium, Seminar oder in Workshops entdeckst du das ganze Berufsspektrum. Du wirst zum kreativen Profi rund um Make-up und bereitest Frauen auf ihren grossen Auftritt vor. Du wirst nach deiner Ausbildung Visagistin ein gefragter Ratgeber, wie sich Frau wirkungsvoll stylt. Dabei bist du in einem spannenden Umfeld tätig: Hochzeiten, Fototermine, Events. Visagistin wirst du nach deiner Grundbildung als Kosmetikerin. Für die bestandene Prüfung erhältst du einen eidgenössischen Fachausweis. Es gibt zahlreiche Visagistenschulen in der Schweiz. Hier erhältst du Schulberatung und wertvolle Tipps.