Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trockene Lippen – was hilft? Tipps und Tricks

Trockene Lippen – was hilft? Tipps und Tricks

Trockene Lippen werden oft spröde und rissig und entsprechen nicht gerade dem Schönheitsideal. Ausserdem empfinden die Betroffenen sie meist als äusserst unangenehm. Anlass zur Sorge sind sie in der Regel jedoch nicht. Wir geben dir Tipps, was bei trockenen Lippen hilft und wie spröde und aufgerissene Lippen mit einfachen Hausmitteln wieder weich werden. Ausserdem erfährst du, welche Ursachen hinter den trockenen Lippen stecken können und in welchen Fällen ein Arztbesuch empfehlenswert ist.

Welche Symptome zeigen sich bei trockenen Lippen?

Bei trockenen Lippen zeigt sich die empfindliche Haut der Lippen und der Mundwinkel sehr spröde und rissig. Teilweise lassen sich kleinste Hautschüppchen abziehen. Bei extremer Trockenheit bilden sich sogar blutige Stellen und die Lippenhaut kann sich entzünden. Für die Betroffenen sind trockene Lippen nicht nur unangenehm und teilweise sogar schmerzhaft, sondern auch optisch kein Blickfang.

Wenn Feuchtigkeit fehlt: Was sind die möglichen Ursachen für trockene Lippenhaut?

Für trockene Lippen gibt es eine Vielzahl an möglichen Gründen. Im Vergleich zur Haut am Körper sind die Lippen grundsätzlich anfälliger für Trockenheit. Der Grund ist einfach: Sie besitzen deutlich weniger Talgdrüsen, womit ihnen eine wichtige Fettschicht fehlt. In der Regel sind trockene Lippen daher harmlos und lassen sich auf eine der folgenden Ursachen zurückführen:

  • Temperatur: Bei eisiger Kälte draussen oder warmer Heizungsluft drinnen reagieren die Lippen häufig sehr empfindlich.
  • Lippenstift: Enthalten Lippenstifte und Lippenbalsam-Stifte zu viele Parfumstoffe, können sie die Lippen schnell austrocknen.
  • Sensible Haut: Einige Menschen haben einfach besonders empfindliche Haut, sodass ihre Lippen sehr schnell und scheinbar grundlos austrocknen.
  • Zahncreme: Einige Inhaltsstoffe der Zahnpasta, darunter Natriumdodecylpolysulfat, können trockene Lippen begünstigen.

Es kann allerdings auch sein, dass sich ein medizinisches Problem hinter den rissigen Lippen verbirgt. Mögliche Ursachen und Krankheiten, die trockene Lippen als Symptom mit sich bringen, sind:

  • Mangel an Flüssigkeit: Dieser stellt sich dann ein, wenn du über einen längeren Zeitraum zu wenig trinkst.
  • Psychische Probleme und Stress: Wird der Körper durch dauerhaften Stress quasi in einen „Notzustand“ versetzt, drosselt das die Speichelproduktion. In der Folge entstehen unter anderem auch trockene Lippen.
  • Infektionen: Trägst du einen Infekt in dir, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch die Lippen betroffen sind und austrocknen. Dies ist vor allem bei Virusinfektionen sowie bei einer Pilzerkrankung der Fall.
  • Allergien: Lösen bestimmte Nahrungsmittel eine Allergie aus, können bedingt durch die Aufnahme dieser Lebensmittel davon auch die Lippen betroffen sein.
  • Vitamin-Mangel: Ein Mangel des Vitamins B2 kann zu Rissen in den Mundwinkeln führen. Auch ein Eisenmangel begünstigt trockene Lippen. Er tritt nicht selten bei Frauen während ihrer Menstruation oder in der Schwangerschaft beziehungsweise Stillzeit auf.

Welche schnellen Hausmittel-Tipps gibt es bei trockenen Lippen?

Um die Lippen wieder geschmeidig zu machen, reichen oftmals schon ein paar Tipps, die du auf die Schnelle umsetzen kannst. Leidest du unter trockenen Lippen, hilft etwa:

  • Trage eine fettende und feuchtigkeitsreiche Creme oder einen unparfümierten Lippenbalsam regelmässig dick auf. Auch Vaseline und Ringelblumensalbe sind geeignet.
  • Massiere Hausmittel, wie Honig, Olivenöl oder Quark, in die Lippenhaut ein.
  • Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und nimmt die anschliessende Pflege besser auf.
  • Trinke ausreichend Wasser (mindestens zwei bis drei Liter am Tag). Dies reguliert den Flüssigkeitshaushalt der Haut. Auch Karottensaft kann zu geschmeidigeren Lippen beitragen.
  • Aloe Vera in Form eines Gels eignet sich gut, um trockenen Lippen den Garaus zu machen.
  • Ein Raumluftbefeuchter trägt ebenfalls zu geschmeidigeren Lippen bei.
  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung auf das Gesicht und deine Lippen.

Wie stelle ich ein Lippenpeeling mit Honig gegen trockene Lippen her?

Mit einfachen Hausmitteln stellst du selbst ein Lippenpeeling aus ganz natürlichen Zutaten her. Folgende Rezepte sind besonders erfolgversprechend:

  • Mische zwei Teelöffel Olivenöl, Avocadoöl oder Mandelöl mit einem Teelöffel Honig und einem Teelöffel braunem Zucker und massiere die Paste sanft auf deinen Lippen ein.
  • Anstelle des Olivenöls gibst du einen Teelöffel Pflanzenöl zum Honig und dem braunen Zucker und vermischt dies mit einigen Tropfen Pfefferminzöl.

Honig mit seiner dickflüssigen Konsistenz gilt als besonders geeignetes Hausmittel gegen spröde Lippen. Er bindet Feuchtigkeit und die enthaltenen Vitamine und Spurenelemente unterstützen die Hauterneuerung.

Welche Fehler sollte ich bei Lippentrockenheit vermeiden?

Auch wenn der erste Instinkt bei spröden und trockenen Lippen eine Befeuchtung ist, solltest du dies nicht mit der Zunge tun. Zwar reduzierst du für einen kurzen Moment das Spannungsgefühl, aber bereits nach kurzer Zeit fühlen sich die Lippen noch trockener an. Der Grund: Der verdunstende Speichel auf den Lippen entzieht den Lippen zusätzliche Feuchtigkeit, sodass die Lippen am Ende nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich trockener sind. Darüber hinaus solltest du jetzt auch das Zupfen mit den Händen an deinen Lippen vermeiden. Zwar kann es äusserst verlockend sein, abgestorbene Hautschüppchen schnell mit den Händen zu entfernen, das Verletzungsrisiko ist jedoch gross – ausserdem trägst du so nicht zur Geschmeidigkeit deiner Lippen bei.

Wann muss ich mit trockenen Lippen zum Arzt?

Unter normalen Umständen ist bei trockenen Lippen kein Arztbesuch notwendig. Eine „Behandlung“ mit Hausmitteln reicht in der Regel aus. Sollten sich die Symptome jedoch über einen längeren Zeitraum nicht verbessern und du zudem Schmerzen und Wunden an den Lippen entwickeln, ist ein Arztbesuch empfehlenswert. Der Mediziner wird zunächst die Ursache abklären und eine entsprechende Therapie, zum Beispiel mit Medikamenten, einleiten. Unter Umständen muss auch die Ernährung umgestellt werden. Handelt es sich bei den trockenen Lippen um das Symptom einer Krankheit, gilt es zudem, auch diese zu behandeln.

Wie kann ich mich vor trockenen Lippen schützen?

Wenn deine Lippen zu Trockenheit neigen, kannst du vorbeugend einiges tun, damit es erst gar nicht zum Feuchtigkeitsverlust kommt. Vor allem bei eisigen Temperaturen und bei starker Sonnenstrahlung lohnt es sich, präventiv einen Lippenpflegestift oder eine pflegende Creme auf die Lippen aufzutragen. Verzichte jetzt lieber auf einen Lippenstift. Aber: Ein zu häufiger und grundloser Einsatz von Lippenpflegestiften kann langfristig das Gegenteil bewirken und trockene Lippen aufgrund des daraus resultierenden Gewöhnungseffekts sogar begünstigen.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wimpern Extensions – die moderne Wimpernverlängerung für den perfekten Augenaufschlag

Lange, dichte und geschwungene Wimpern sehen fantastisch aus und sorgen für einen attraktiven Wimpernaufschlag. Von Natur aus ist das jedoch nur wenigen gegeben, die meisten Frauen müssen nachhelfen. Das ist mit Wimperntusche, künstlichen Wimpern oder mit der Wimpernzange möglich. Alternativ gibt es die Wimpernverlängerung durch Extensions, die im Kosmetikstudio gemacht wird. Sie versprechen einen langen Halt und ersparen viel Zeit am Morgen. Ob beim Aufstehen, Schwimmen oder Sport, die Wimpern bleiben dicht und sehen fabelhaft aus.

Intimbereich lasern – dauerhaft haarfrei in der Bikinizone

Die Vorstellung von glatter, haarfreier Haut fasziniert viele Menschen – nicht nur an den Beinen oder Achseln, sondern auch im Intimbereich. Doch ständiges Rasieren, Epilieren oder Waxing ist nicht nur extrem zeitaufwändig, es strapaziert auch deine Haut. Häufig entstehen durch die nachwachsenden Haare juckende Pickelchen und nervende Stoppeln, die alles andere als attraktiv aussehen. Dabei ist eine dauerhafte Haarentfernung in der Intimzone ganz einfach. Mit der Diodenlaser-Behandlung wird deine Haut binnen weniger Sitzungen haarfrei. Hier erfährst du, für wen sich die Haarentfernung mit dem Laser eignet und auf was du achten solltest, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.

Diodenlaser-Haarentfernung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Unerwünschter Haarwuchs ist nicht nur an den Beinen, sondern auch an vielen anderen Körperstellen häufig. Bei Männern ist zum Beispiel am Rücken oft betroffen. Regelmässiges Rasieren ist für viele eine lästige Aufgabe, bei der die Ergebnisse nur von kurzer Dauer sind. Da die Haare bei der Rasur nicht an der Haarwurzel entfernt werden, kommt die Behaarung meistens innerhalb von 24 Stunden zurück. Viele wünschen sich deshalb eine dauerhafte Lösung. Die Laserepilation bietet, mit Ausnahme des Gesichts, an vielen Körperstellen für fast alle Hauttypen eine solche Lösung.

Pigmentflecken lasern: Alles Wissenswerte im Kampf gegen die Altersflecken auf der Haut

Fast jeder kennt die farbigen Male auf der Haut und wünscht sich, dass sie ganz schnell wieder verschwinden: Pigmentflecken. Fortschritte in der Dermatologie machen es möglich, dass du dir diesen Wunsch heute unkompliziert erfüllst – beispielsweise, indem du die Pigmentflecken lasern lässt. Erfahre im Folgenden, wie die Altersflecken auf der Haut entstehen, wie du ihnen vorbeugst und was du beim Lasern der Pigmentflecken alles beachten solltest.

Nasenkorrektur ohne OP – wie geht das?

Nicht jeder ist mit einer schönen, symmetrischen Nase gesegnet. Ein zu breiter Nasenrücken, ein hässlicher Höcker und andere Unregelmässigkeiten verderben den Gesamteindruck des Gesichts. Wer mit seiner Nase nicht zufrieden ist, denkt vielleicht über eine Schönheitsoperation nach. Solche Operationen sind teuer und setzen einen Klinikaufenthalt und eine Anästhesie voraus. Noch wichtiger aber: Unter Umständen sind sie gar nicht notwendig und es lassen sich kleinere Makel ohne eine OP beheben. In unserem Beitrag erfährst du, welche Eingriffe dafür infrage kommen.

Gesichtshaare entfernen: Mit diesen Methoden gelingt es am besten

Nicht nur lästige Behaarung am Körper ist von den meisten Frauen ungewünscht. Auch Haare im Gesicht möchtest du so schnell wie möglich loswerden. Dies gilt für einen zu üppigen Brauenwuchs ebenso wie für den Damenbart an der Oberlippe. Auch am Kinn zeigen sich mit zunehmendem Alter Härchen, die einfach unschön aussehen. Mit einer Pinzette zupfst du die Gesichtshaare ganz einfach aus, es gibt aber auch noch andere effektive Methoden der Haarentfernung im Gesicht. Im Folgenden findest du ein How-to für die beliebtesten Herangehensweisen.