Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Dampfbad für das Gesicht trägt zu einem reinen Hautbild und damit zu einem ebenmässigen Teint bei. Dabei handelt es sich um eine natürliche Methode, die sich für diverse Hauttypen eignet: für Mischhaut ebenso wie für fettige und trockene Haut. Leidest du unter Pickeln, Mitessern oder anderen Hautunreinheiten im Gesicht, hilft ein Dampfbad dabei, dass sich deine Poren öffnen, alter Talg abfliesst und deine Haut sich von Schmutz befreit. Wichtig: Falls du aktuell an einer Hauterkrankung leidest, einen akuten Ausschlag oder eine Verletzung im Gesicht hast, raten wir von einem Gesichtsdampfbad zunächst ab. Hole dir am besten einen Rat bei deinem Dermatologen, um kein Risiko einzugehen. Andernfalls kann es zu einer Verschlimmerung deines Hautzustands kommen und du blockierst so die Regeneration deiner Hautzellen.
Wärme trägt grundsätzlich dazu bei, dass unsere Poren sich öffnen. Das passiert beispielsweise bei einem warmen Ganzkörperbad, in der Sauna und auch einfach an warmen Tagen. Mithilfe eines Gesichtsdampfbads öffnest du deine Poren im Gesicht gezielt. Kälte bewirkt das Gegenteil: Sobald du deine Haut mit kalten Wasser abwäschst, verschliessen sich die Poren. Was konkret bei einem Gesichtsdampfbad mit warmem Wasserdampf passiert, ist Folgendes:
Gehe folgendermassen vor, wenn du zu Hause ein Dampfbad für dein Gesicht herstellen willst:
Teebaumöl wirkt desinfizierend, was das ätherische Öl zu einer geeigneten Zutat für dein Gesichtsdampfbad macht. Zu beachten ist jedoch: Atme ätherische Öle nicht zu lange ein und halte dich unbedingt an die individuelle Dosierungsempfehlung. Andernfalls riskierst du beispielsweise Atemprobleme. Kamille beruhigt die Haut und hemmt Entzündungen. Verwende getrocknete Blüten oder ein bis zwei Beutel Kamillentee, um von der Wirkung zu profitieren. Mit den Eigenschaften eignet sich Kamille besonders gut für sensible Haut. Füge etwas Rosmarin zu deinem Wasserdampfbad hinzu. Es wirkt gut gegen Pickel, da es antibakterielle Eigenschaften vorweist. Einige Nadeln Rosmarin, zuvor zerkleinert, genügen bereits. Alternativ greifst du zu einem fertigen Rosmarin-Öl und fügst dem Wasser ein bis zwei Tropfen hinzu.
Wenn du ein Gesichtsdampfbad durchführst, bereitest du deine Haut optimal auf die folgende Pflege vor. Das bedeutet: Deine Haut nimmt Nährstoffe besser auf, weil kein alter Talg oder abgestorbene Hautschuppen den Weg blockieren. Gleichzeitig solltest du jetzt besonders auf die Auswahl deiner kosmetischen Produkte achten, da die Haut oft zunächst sensibel auf äussere Einflüsse reagiert. Tipps für deine anschliessende Pflege:
Beachte, dass es zu Kreislaufproblemen kommen kann, wenn du ein Gesichtsdampfbad durchführst. Hier einige Tipps, um das zu vermeiden: Trinke am besten ausreichend Wasser, bevor du mit dem Bad beginnst und verzichte grundsätzlich auf alkoholische Getränke. Diese tragen andernfalls dazu bei, dass sich deine Blutgefässe noch mehr weiten. Leidest du unter einem niedrigen Blutdruck, verzichtest du besser auf ein allzu langes Dampfbad. Auch wichtig: Wasserdampf erreicht zu Beginn besonders hohe Temperaturen. Fühlt sich deine Haut verbrannt an, kühle sie mit etwas kaltem Wasser ab. Auch eine Kompresse hilft. Vermeide jedoch direkten Kontakt zwischen Haut und Eiswürfeln, da du so einen Kälteschaden riskierst.
Ein sauberes Hautbild hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören etwa Veranlagung, Lebensstil und äussere Umstände. Das bedeutet für dich: Du kannst zwar keinen direkten Einfluss auf genetisch bedingte Merkmale deiner Haut und deines Bindegewebes nehmen. Deinen Teint beeinflusst du dennoch positiv, wenn du folgende Tipps gegen Falten, Mitesser, Pickel oder trockene Haut beachtest:
Hautunreinheiten wie Mitesser sind für die Betroffenen nicht immer nur ein Schönheitsproblem. Pickel und Akne stellen auch ein erhöhtes Infektionsrisiko das und können Entzündungen begünstigen. Mit den geeigneten kannst du dein Hautbild dauerhaft verfeinern und übermässigen Talg effektiv reduzieren. Ein beliebtes Gerät hierfür ist der Mitesser Sauger. Im folgenden Artikel beraten wir dich über die wichtigsten Eigenschaften des Mitesserentferners und seine Anwendung und liefern dir ausserdem hilfreiche Tipps zum Thema Hautunreinheiten.
In den meisten Fällen entspricht die Farbe der Augenbrauen der Farbe der Haare. Das ergibt ein harmonisches Gesamtbild. Doch nicht immer passt das Farbzusammenspiel. Dann helfen Augenbrauenstifte dabei, die Farbe anzupassen. Stylisten verwenden Augenbrauenstifte, um das Miteinander von Haarfarbe, Hautfarbe und den Augenbrauen zu optimieren. Auch du kannst dein Antlitz mit der richtigen Augenbrauenfarbe verschönern. Wie das geht und was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir hier.
Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.
Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.
Hautunebenheiten müssen nicht immer mit operativen Methoden beseitigt werden. Statt feiner Schnitte, Injektionen oder Lasertherapien kannst du auch mit einem chemischen Peeling Falten oder Aknenarben bekämpfen. Welches chemische Peeling sich für dich am besten eignet, hängt davon ab, was du dadurch erreichen willst. Hier erfährst du alles über chemische Peelings, wie du Pigmentflecken oder Falten am besten behandelst, welche Risiken und Nebenwirkungen beim tiefen Peeling bestehen und wie du die Wirkung eines Peelings unterstützen kannst.
Eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführen – für viele Frauen und Männer eine Wunschvorstellung. Schliesslich gilt: Fast jede Rasur verursacht Hautirritationen, wenn du nicht auf einige Punkte besonders Acht gibst, die Haut ausreichend vorbereitest oder es einfach eilig hast. Das ärgert uns nicht nur im Sommer, wenn es in den Badeurlaub geht, sondern oft auch vor dem Liebesakt mit dem Partner. Erfahre bei uns, wie du eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführst und welche Tricks dir bei der Behandlung deiner irritierten Bikinizone helfen.