Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wimpernverlängerungen sind semipermanente, synthetische, künstliche Nerz- oder Seidenfasern, die Strang für Strang mit speziell formuliertem, nicht reizendem Kleber auf die Wimpern aufgetragen werden. Damit erhoffen sich Frauen mehr Volumen und einen schöneren Augenaufschlag, der mit Methoden wie einer Wimpernverlängerung oder auch einer Wimpernwelle in der Regel auch gegeben ist. Dabei unterscheiden sich sogenannte Wimpernverlängerungen jedoch von den herkömmlichen falschen Wimpern, die es in nahezu jeder Drogerie zu kaufen gibt. Herkömmliche falsche Wimpern musst du nach jedem Gebrauch entfernen. Sie werden direkt auf die Haut aufgetragen und haben vorgefertigte Tiefen und Schichten, die deine einzigartige Augenform nicht berücksichtigen. Verlängerungen werden an den Wimpern selbst befestigt, sodass sie auf natürliche Weise nachwachsen und angepasst werden können, um eine spezifische Tiefe und Dehnung deiner Augenform für genau den Effekt zu erreichen, nach dem du dich sehnst. Bei dieser professionellen Methode werden die Extensions also perfekt an die natürlichen Härchen deines Wimpernkranzes angepasst. So wirkt der Look natürlich und deine Wimpern haben ein tolles Volumen und einen wunderschönen Schwung.
Basierend auf dem Wachstumszyklus der Wimpern werden Stylisten beim Auftragen geschult, nach ausgewachsenen Wimpern zu suchen, um die einzelnen synthetischen Wimpern daran zu befestigen. Junge Wimpern werden ausgelassen, damit sie sich voll entfalten können. Qualitativ hochwertige Wimpernverlängerungen führen auch nicht dazu, dass deine natürlichen Härchen herausfallen. Denke daran, dass deine natürlichen Wimpern einen eigenen Lebenszyklus haben, in dem sie ausfallen und wachsen. Denn mit den Wimpern ist es so wie mit allen Haaren, die sich an deinem Körper befinden. Sie fallen aus und wachsen nach, wobei die Lebensdauer jedes einzelnen Härchens unterschiedlich ist. Sobald die Verlängerungen entfernt sind, erscheinen deine Augen möglicherweise kleiner, deine natürlichen Härchen kürzer und spärlicher, da du an einen vollständigen Satz längerer, dickerer Wimpern gewöhnt bist. Mit verschiedenen Tipps, Tricks und speziellen Pflegemitteln wie einem Wimpernserum kannst du für eine bessere Haltbarkeit sorgen.
Bevor es zu dem Termin geht, solltest du dich möglichst gut vorbereiten, um optimale Voraussetzungen für dein neues Wimpernvolumen zu schaffen. Pflege deine Wimpern im Vorhinein mit einem Wimpernserum, um sie für die Behandlung zu kräftigen. Unmittelbar vor dem Termin solltest du möglich ohne Augen-Make-up auskommen, deine Wimpern nicht zu viel bürsten und am Tag zuvor sowie am Tag des Termins keine Wimperntusche tragen. Das hilft, die Reinigungszeit und die Zeit bis zum Wirken des Produktes zu minimieren. Wimpernverlängerungen werden angewendet, während du mit geschlossenen Augen auf einer bequemen Liege in einer ruhigen Umgebung liegst. Die Anwendung dauert normalerweise etwa ein bis zwei Stunden für einen vollständigen Satz, hängt jedoch auch von den Wimpern ab, für den du dich entscheidest. Nachdem du sie vorbereitet hast, werden die unteren Wimpern mit einem Wimpernserum und einem Gel-Augenpolster geschützt. Die Wimpernverlängerungen werden dann mit medizinischem Klebstoff aufgetragen. Es ist eine wirklich entspannende, nicht-invasive Behandlung und die meisten Frauen nehmen sich die Zeit, um währenddessen ihren Schönheitsschlaf nachzuholen!
Deine neuen Wimpern halten je nach Hautpflege und deinem eigenen natürlichen Wimpernlebenszyklus etwa zwei bis vier Wochen. Um ein schöne Aussehen zu erhalten, musst du alle zwei bis drei Wochen Nachfüllungen durchführen lassen. Beauty-Experten empfehlen, alle zwei bis vier Wochen das Kosmetikstudio aufzusuchen. Wenn du zu lange wartest, fallen deine Extensions aus und du benötigst einen neuen vollständigen Satz Wimpern. Darüber hinaus können Faktoren wie Feuchtigkeit, Dampf oder häufiges Berühren der Augen dazu führen, dass die Verlängerungen schneller ausfallen. Das Nachfüllen kann je nach Zustand der verbleibenden Wimpern zwischen 45 und 60 Minuten dauern. Ein gutes Zeichen dafür, wann du eine Nachfüllung benötigst, ist, wenn deine Verlängerungen etwa 50 bis 60 Prozent verschwunden sind.
Ja, du kannst auch bei einer Wimpernverlängerung noch Wimperntusche benutzen. Allerdings darfst du nur Wimperntusche auf Wasserbasis auftragen. Es wird dringend davon abgeraten, ölbasierte oder wasserdichte Mascara zu verwenden. Wasserfeste Wimperntusche und jede Art von Wimperntusche auf Ölbasis lösen den Haftvermittler der Extensions auf und lassen sie früher herausfallen. Achte zudem darauf, dass du dein Augen-Make-up jeden Tag gut entfernst. Produkte wie Lidschatten oder Kajal sollten am Abend also gehen. Verwende auch beim Abschminken nur einen Augen-Make-up Entferner auf Wasserbasis.
Ja. Das in den meisten Studios verwendete Bindemittel ist wasserdicht und ermöglicht das Duschen, Schwimmen und Trainieren. Allerdings solltest du die Augenpartie nach der ersten Anwendung der Wimpernverlängerung mindestens 24 Stunden lang nicht waschen. Gehe also auch nicht unmittelbar nach der Anwendung duschen oder schwimmen. So kann der Haftvermittler vollständig trocknen und die Lebensdauer deiner Verlängerungen wird verlängert.
Oft entstehen sie nach einer Intimrasur, manchmal auch nach vermehrtem Schwitzen beim Sport: Pickel im Intimbereich. Sie stören nicht nur beim Geschlechtsverkehr. Sie jucken auch häufig, verursachen Rötungen, ein unangenehmes Brennen und – in schlimmen Fällen – sogar eine Infektion. Die Herausforderung für Betroffene: Die lästigen Pickel verweilen häufig länger auf der Haut, als uns lieb ist. Wir klären auf, wie Pickel im Intimbereich entstehen und wie du am besten vorgehst, wenn es dich trifft. Erfahre ausserdem, mit welchen Tipps du den unerwünschten Pusteln effektiv vorbeugst.
Mit zunehmendem Alter wird die Haut trockener, verliert an Feuchtigkeit und Elastizität und bildet Falten. Den natürlichen Alterungsprozess kann niemand auf Dauer aufhalten. Dennoch gibt es Methoden und Behandlungsformen, die einer Hautalterung entgegenwirken und Falten reduzieren. Das ist zum einen mit Pflegeprodukten und Anti-Aging-Mitteln möglich, zum anderen aber auch durch chirurgische Eingriffe, ein Facelifting oder durch Unterspritzungen. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Thema Faltenbehandlung.
Die Augenpartie ist sehr dünn, sensibel und neigt in besonders hohem Masse zum Austrocknen. Dazu kommt, dass das Gewebe unterhalb dieses Hautbereichs kaum Fettgewebe aufweist. Die Folgen sind vor allem morgens nach dem Aufstehen gut sichtbar, denn dann vermiesen Trockenheitsfalten, Schwellungen und dunkle Augenringe vielen Menschen den Start in den Tag. Eine gute Augencreme kann dich bei der intensiven Pflege deiner Augenpartie unterstützen und sogar vorzeitiger Hautalterung effektiv vorbeugen.
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen setzen nicht nur bei ihrer Ernährung auf biologische oder organisch angebaute Produkte, sondern auch bei ihren Pflegeprodukten. Naturkosmetik liegt daher im Trend. Bei der Auswahl von Shampoo, bei Reinigungsprodukten wie Duschgels und Badezusätzen und bei pflegenden Cremes greifen Konsumenten immer häufiger zu Naturkosmetik. Naturkosmetik aus der Schweiz nimmt eine hervorragende Stellung unter den Bio-Produkten ein und bietet eine grosse Auswahl an natürlichen Produkten für die Schönheit. Die Herstellung von Naturkosmetik in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen und die Rohstoffe, die zur Herstellung der Öko-Produkte für die Hautpflege eingesetzt werden, sind von einzigartiger Qualität.
Müll vermeiden, die Umwelt schonen und dabei stets top gepflegt sein: Das Thema Nachhaltigkeit hat auch in den Beauty-Bereich Einzug gehalten. Für die tägliche Schönheitspflege fallen oft grosse Mengen Abfall an. Einwegprodukte wie Kosmetikpads und Kosmetiktücher sehen auf den ersten Blick völlig harmlos und klein aus. Doch täglich verwendet und weggeworfen, summieren sie sich im Hauskehricht schnell zu einer grösseren Menge. Zugesetzte Stoffe oder Mikropartikel gelangen ins Wasser. All das lässt sich mit wiederverwendbaren Reinigungstüchern und waschbaren Abschminkpads vermeiden. Was es rund um die Bio-Variante des Kosmetiktuchs zu wissen gibt, erfährst du in unserem FAQ.
Makellose Haut gilt seit jeher als Schönheitsideal. Deshalb leiden viele Frauen leiden unter den hellen Streifen, die sich beispielsweise nach einer Gewichtszunahme oder einer Schwangerschaft bemerkbar machen: Dehnungsstreifen. Um die Streifen wieder loszuwerden, bieten sich heute unterschiedliche Methoden an, zu denen auch die Laserbehandlung zählt. Es handelt sich um eine vergleichsweise effektive Methode, um Schwangerschaftsstreifen zu bekämpfen. Dennoch gilt: Dehnungsstreifen gelten als besonders hartnäckig, wenn sie einmal da sind. Tipps zum Vorbeugen und was du beim Dehnungsstreifen Lasern beachten solltest – erfahre alles Wichtige hier.