Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Woran erkennt man tierversuchsfreie Kosmetik?

Woran erkennt man tierversuchsfreie Kosmetik?

Wer ein Herz für Tiere hat, der will keine Kosmetikprodukte verwenden, bei deren Herstellung Tierversuche zur Anwendung kamen. Mittlerweile gibt es viele Unternehmen, die sich dazu verpflichten, tierversuchsfreie Kosmetik anzubieten. Um diese zu erkennen, stehen dir zahlreiche Gütesiegel und Positivlisten zur Verfügung. Doch nicht immer ist es einfach, die Übersicht zu behalten. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema.

Sind Tierversuche nicht verboten?

Nach der Europäischen Kosmetikverordnung sind Tierversuche für Sicherheitsnachweise offiziell verboten. Das heisst: Man darf in der EU keine Tierversuche durchführen, um herauszufinden, ob das spätere Produkt schädlich für den Menschen sein kann. In der Schweiz haben die meisten Unternehmen diese Regelung übernommen. Leider muss das Verbot nicht bedeuten, dass die Firmen bei der Herstellung ihrer Produktreihe komplett auf Tierversuche verzichten. Denn die Regelung betrifft nur die Rohstoffe, die ausschliesslich für Kosmetik verwendet werden. Häufig lassen sich diese Bestandteile der Pflegeprodukte auch in anderen Industrien finden. Nur etwa zehn Prozent der Inhaltsstoffe in einem Kosmetikprodukt finden ausschliesslich bei Kosmetika Verwendung. Die restlichen 90 Prozent sind von diesem Verbot nicht betroffen.

Nur ein Beispiel: Jojobaöl ist ein pflanzliches Öl, das man seit vielen hundert Jahren als Pflege für die Haut verwendet. Es ist allerdings nicht ausschliesslich ein Pflegeprodukt, sondern kommt auch in der Industrie und im Haushalt vor. Deswegen darf man entsprechende Tests an Tieren durchführen. Das Gleiche gilt für viele Cremes. Der Lichtschutzfilter in Sonnenschutzcremes etwa befindet sich auch in Plastikverpackungen, um das Ausbleichen der Farbe zu verhindern.

Ausserhalb der EU kommen Tierversuche für Kosmetikprodukte noch immer vor. Dann gibt es noch die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien). Diese trat im Jahr 2007 in Kraft. Sie schreibt vor, dass Chemikalien, die vor vielen Jahren auf den Markt gebracht wurden, getestet werden müssen. Auch dabei kommt es zu Tierversuchen. Dank dem Einsatz von Tierschutzverbänden sind Versuche an Tieren aber nur das letzte Mittel.

Welche Firmen nutzen Tierversuche?

Die meisten Unternehmen behaupten in der Regel entweder keinerlei Tierversuche durchzuführen oder sie schweigen sich zu diesem Thema aus. In diesem Fall findest du auf ihren Produkten Formulierungen wie: „Dieses Produkt wurde nicht an Tieren getestet.“ Wirklich vertrauen kann man diesen unbestätigten Aussagen nicht. Nur wenige Firmen haben offen zugegeben, Tierversuche durchzuführen, etwa Unilever und Proctor & Gamble. Bei den anderen hilft nur ein Siegel.

Welche Siegel garantieren tierversuchsfreie Kosmetik?

Mittlerweile gibt es eine grosse Anzahl an Siegeln, die Schminke und andere Kosmetikprodukte als tierversuchsfrei kennzeichnen. Wer beim Sortiment in der Drogerie oder beim Online-Handel genau aufpasst, kann somit Artikel vermeiden, bei denen Tierversuche bei der Herstellung zur Anwendung kamen. Allerdings ist die Anzahl an Gütesiegeln für tierversuchsfreie Kosmetik inzwischen so gross, dass es gar nicht so leicht ist, die Übersicht zu behalten. Auf die Versprechungen der Hersteller selbst solltest du jedenfalls nicht vertrauen, wenn du sicher gehen willst: Manche Firmen erfinden eigene Siegel, die dem Verbraucher suggerieren sollen, es handle sich um tierversuchsfreie Kosmetik. Wirklich sicher sein kannst du nur bei den Auszeichnungen unabhängiger Prüfstellen. Zu den vertrauenswürdigen Siegeln gehören unter anderem:

  • Peta – cruelty free
  • Peta – cruelty free & vegan
  • BDIH – zertifizierte Kosmetik
  • Leaping Bunny – Human Cosmetic Standard
  • Positivliste des Deutschen Tierschutzverbunds
  • Cosmos Organic und Cosmos Natural
  • Vegan Blume
  • Natrue
  • ecocert
  • V-Label Vegetarisch

Viele Schweizer Kosmetikhersteller berufen sich bei ihrer tierversuchsfreien Kosmetik übrigens auf den Bundesverband Deutscher Industrie und Handelsunternehmen. Dieser Bundesverband lehnt Tierversuche grundsätzlich ab.

Ist ein veganer Inhalt gleichzeitig tierversuchsfrei?

Hier ein paar wichtige Tipps für Veganer, die ebenfalls tierversuchsfreie Kosmetik verwenden wollen: Vegan bedeutet nicht automatisch tierversuchsfrei. Bei einem Produkt mit einem veganen Siegel kommen nur keine tierischen Inhaltsstoffe bei der Herstellung zum Einsatz. Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Tierversuche bei den Tests durchgeführt wurden. Es gibt Siegel, die auf einen sowohl veganen als auch tierversuchsfreien Inhalt von Kosmetikprodukten schliessen lassen, wie das Siegel „Peta – cruelty free & vegan“.

Was sind Positivlisten?

Bei der Recherche nach tierversuchsfreier Kosmetik stösst man immer wieder auf sogenannte „Positivlisten“. Hierbei handelt es sich um Auflistungen von Unternehmen, die tierversuchsfreie Kosmetik anbieten und von Tierschützern empfohlen werden. Wichtig ist dabei, dass die Gütesiegel auf unabhängigen Kontrollen beruhen. Am strengsten ist die Vegan-Blume. Weitere vertrauenswürdige Positivlisten sind die PETA-Liste für Kosmetik ohne Tierversuche. Damit PETA ein Unternehmen in dieser Liste aufnimmt, müssen sich die Unternehmen schriftlich verpflichten, keine Tierversuche vorzunehmen und ihre Produkte nicht in Ländern zu verkaufen, in denen Tierversuche vorgeschrieben sind. Bei der Liste des Deutschen Tierschutzbundes für tierversuchsfreie Kosmetik gilt das Jahr 1979 als Stichtag. Sollte der Hersteller nach diesem Jahr noch Tierversuche durchführen, muss er Strafe zahlen.

Welche Unternehmen verzichten komplett auf Tierversuche?

Es gibt viele Kosmetikhersteller, die sich verpflichten, weder Tierversuche durchzuführen noch Inhaltsstoffe zu verwenden, die an Tieren getestet wurden. Oftmals handelt es sich dabei um Unternehmen mit einem Fokus auf natürliche Inhaltsstoffe und mit ethischen Standards. In der Schweiz gehört dazu das vom Schweizer Tierschutzbund ausgezeichnete Unternehmen Farfalla. Andere Unternehmen sind Weleda, Biokosma, Lush, Speick Naturkosmetik, Primavera, Dr. Hauschka oder Benecos. Internationale Unternehmen, die tierversuchsfreie Kosmetik anbieten, sind zum Beispiel der amerikanische Hersteller e.l.f. cosmetics. Ausserdem sind alle e.l.f. Produkte vegan. Nature Cosmetics verzichtet gänzlich auf Tierversuche und tierische Inhaltsstoffe. Burt’s Bees hat sich als internationaler Hersteller für tierversuchsfreie Kosmetik etabliert und bietet allerhand Produkte für die Körperpflege.

Welche Produkte sind tierversuchsfrei?

Für alle denkbaren Kosmetikprodukte gibt es tierversuchsfreie und vegane Varianten. Wer auf einen angenehmen Duft nicht verzichten möchte, für den gibt es tierversuchsfreie und vegane Parfums sowie Körperpflegeprodukte. Die Produktpalette umfasst

  • Haut- und Haarpflegeprodukte
  • Lippenstifte
  • Puder und Rouge
  • Mascaras und Foundations
  • Zahnpflegeprodukte.

Man muss nur im Sortiment der Drogerien oder Online-Händler etwas suchen, um diese Produkte und ihre Siegel zu finden. Oder du beherzigst die Tipps in unserem Beitrag und gehst einige der Positivlisten durch, merkst dir die Hersteller, die tierversuchsfreie Kosmetik anbieten, und suchst gezielt nach ihren Artikeln.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Couperose: Behandlung und Ursachen der unliebsamen Hautrötungen

Etwa fünf Prozent der Männer und Frauen in der Schweiz leiden unter Couperose. Viele betrachten sich im Spiegel und sehen die Hautveränderungen zwar deutlich, doch was es damit auf sich hat, woher sie kommen oder wie sie genannt werden, wissen sie nicht. Die Rötungen der Gesichtshaut und die fein durchschimmernden Äderchen empfinden Betroffene oft als störend und versuchen sie mehr oder weniger erfolgreich zu kaschieren. Doch gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, als die Hautveränderungen zu verstecken? Alle Informationen rund um die Couperose – Behandlung, Ursachen und Symptome – verraten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Bikinizone lasern lassen und der Sommer kann kommen

Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren in der Bikinizone zu schmerzhaft? Dann könnte das Lasern der Bikinizone eine willkommene Alternative für dich sein. Beim Laser wird mit Lichtenergie gearbeitet: Sie wird in Wärme umgewandelt und dadurch die Haarwurzeln verödet. Eine Laserbehandlung der Bikinizone ist eine Methode, die dir für mehrere Jahre eine haarfreie Bikinizone verspricht. Du kannst die Behandlung beim Hautarzt, Heilpraktiker oder in einem guten Kosmetikstudio durchführen lassen. Im Gegensatz zum IPL-Gerät ist eine Laserbehandlung in den eigenen vier Wänden nicht zulässig. Wie du deine Bikinizone professionell lasern lässt, erfährst du hier.

Augenschminke – wie Augen durch das richtige Make-up zum Strahlen gebracht werden

Das Schminken der Augen ist eine Kunst für sich, besonders wenn die Augen günstig in ihrer Form betont werden und die Schminke nicht zu übertrieben wirken soll. Gerade aktuelle Trends zeichnen sich durch ein dezentes Make-up aus, das helle und an Haut und Haar, Augenfarbe und Gesichtsform angepasste Farben gestattet. Eine schöne Augenschminke verleiht eine tolle Ausstrahlung und ist mit wenigen Profitipps leicht umsetzbar.

Fruchtsäurepeelings – für ein schönes, ebenmässiges Hautbild in kurzer Zeit

Ein Fruchtsäurepeeling sorgt in kürzester Zeit für ein ansehnliches und gleichmässiges Hautbild, egal ob du an Akne, an unreiner Haut oder an Pigmentstörungen leidest. Auch ist ein Fruchtsäurepeeling ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel. Nach der Behandlung wirkt die Haut glatter und sieht frischer aus. Was genau ein Fruchtsäurepeeling ist, was dabei passiert, welche Risiken es dabei zu beachten gilt und ob du ein solches Peeling auch zu Hause machen kannst, erfährst du hier. Auch sagen wir dir, welche Vorteile es hat, wenn du eine solche Behandlung von einem Profi durchführen lässt und geben dir Tipps, worauf du achten solltest.

Ausbildung als Visagistin: Als Schminkprofi, Make-up Artist oder Maskenbildner für besondere Auftritte sorgen

Eine Ausbildung zur Visagistin macht dich zum Artisten, der virtuos mit Schminke und Pinsel umgehen kann. In einem Studium, Seminar oder in Workshops entdeckst du das ganze Berufsspektrum. Du wirst zum kreativen Profi rund um Make-up und bereitest Frauen auf ihren grossen Auftritt vor. Du wirst nach deiner Ausbildung Visagistin ein gefragter Ratgeber, wie sich Frau wirkungsvoll stylt. Dabei bist du in einem spannenden Umfeld tätig: Hochzeiten, Fototermine, Events. Visagistin wirst du nach deiner Grundbildung als Kosmetikerin. Für die bestandene Prüfung erhältst du einen eidgenössischen Fachausweis. Es gibt zahlreiche Visagistenschulen in der Schweiz. Hier erhältst du Schulberatung und wertvolle Tipps.

Gesichtscreme selber machen: mit diesen Tipps in sieben Schritten zur eigenen Tagescreme

Hausmittel aus Omas Erfahrungsschatz sind heute wieder im Trend. Neue Zutaten und individuelle Zusammenstellungen verbessern auch althergebrachte Rezepte für Naturkosmetik aus der eigenen Küche. Wer genau wissen will, welche Zutaten seine Seifen, Cremes und Pflegeprodukte enthalten, der greift wieder zu selbstgemachter Kosmetik. Eine Gesichtscreme selber machen ist nicht schwer: Die nötigen Zutaten für die Basiscreme gibt es in der Drogerie und mit ein paar zusätzlichen Inhaltsstoffen kann das DIY-Pflegeprodukt sogar eine gewisse Heilwirkung entfalten. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Tagescreme selbst herstellst, und erhältst Tipps für nützliche Zutaten und eine unkomplizierte Zubereitung und Aufbewahrung.