Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Abend Make-up gehört zu den Beauty Trends bei vielen Frauen. Das frische und dezente Make-up des Tages wird am Abend durch ein kräftiges und ausdrucksstarkes ergänzt. Wenn du ausgehst, möchtest du dich, wie viele Frauen und Männer, mit strahlendem Teint in Schale werfen. Mit der richtigen Schminke ziehst du die Blicke schnell auf dich und hast dabei die Sicherheit, dass Grundierung, Puder, Augenschminke und Lippenstift länger halten. Speziell dafür ist das Abend Make-up gedacht. Es besteht aus einer guten Foundation, die deinen Teint zur Geltung bringt und Unreinheiten und Makel abdeckt. Kaufe diese am besten gleich in zwei Farben und mische den Ton zurecht, der deiner Hautfarbe entspricht oder einen Ton dunkler ausfällt. Am Tag ist es dagegen wichtig, dass die Foundation einen Ton heller ist. Über das Make-up legst du etwas Puder und Rouge. Beide kannst du bei Bedarf auch nachträglich auffrischen. Bei den Augen geht es darum, diese tiefer und dunkler zu schminken, damit sie strahlen und leuchten. Auch hier gibt es wertvolle Tipps. Ein echter Hingucker sind Smokey Eyes, wobei du um das Auge einen dicken Lidstrich ziehst und den Lidschatten von innen nach aussen dunkler oder in verschiedenen Farben aufträgst. Unter dem Augenlid wird der Kajalstift dann verrieben, wodurch der Raucheffekt entsteht. Die Wimpern werden mit Wimperntusche versehen, wobei für den Abend, wenn es um Feier und Tanz geht, ein wasserfestes Make-up besser ist. Die Lippen kannst du ruhig mit kräftigen Farben versehen. Sie sollten jedoch zu deinem Typ passen.
Für das Abend Make-up ist eine grössere Auswahl an Schminke praktisch. Der Trend geht zu Produkten, die gut für die Haut sind, pflegende Inhaltsstoffe aufweisen und das Schminken erleichtern. Die Farben, die du nutzt, hängen natürlich immer von deiner Hautbeschaffenheit, von der Farbe deiner Haare und der Augenfarbe ab. Zu den Produkten, die du benötigst, gehören:
Die Produkte, die du nutzt, funktionieren mit diesen Tipps noch einmal besser:
In künstlichem Licht wirken deine Augen tiefer, wenn du sie dunkler und ausdrucksstärker schminkst. Das ist mit Eyelinern und Lidschatten sehr einfach möglich und garantiert einen eindrucksvollen Effekt. Passend sind auch dunkle Farben, sogar Schwarz und Braun unter dem Augenlid. Die Farbe kannst du aber auch ganz auf deine Augenfarbe abstimmen.
Die Lichtverhältnisse am Tag und am Abend spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie ein gutes Make-up wirkt. Am Tag ist das grelle Schminken nicht sinnvoll und wirkt übertrieben. Rote Lippen, dicke Augenbrauen und blaue Lidschatten lassen dich dann eher künstlich und wie eine Puppe wirken. Tagsüber sind dezente Farben, leichte Foundations und Puder die bessere Wahl. Mit einem Highlighter kannst du sogar ganz natürliche Effekte erzielen, die den Teint strahlen lassen, ohne als Schminke erkennbar zu sein. Die Augen werden natürlich betont, die Lippen mit leichten Farben lediglich betont. Am Abend dagegen, wenn es dunkler ist und vielerorts künstliches Licht herrscht, ist das dezente Make-up zu unscheinbar. Hier darfst du dann ruhig etwas mehr auftragen, auch mit kräftigen Farbtönen arbeiten. Jetzt benutzt du nicht nur Lidschatten und Eyeliner, sondern auch dunklere Foundations, Rouge und Kajal. Beliebt ist das Smokey Eye, das tagsüber wirkt, als wärst du in den Regen gekommen, am Abend und beim Feiern jedoch einen berauschend attraktiven Effekt hat. Du kannst deine Augen mit Kajal, Eyeliner und Lidschatten grossartig in Form bringen und die Augenbrauen auch in ihrer Farbe vertiefen. Dunkle und rote Lippenstifte, Glitter oder Strasssteinchchen ergänzen das Ganze. Beim Abend Make-up kommt es immer darauf an, dass es auch Hitze, Schweiss und Bewegung übersteht. Dafür sorgen hochwertige Produkte.
Zum guten Styling für den Abend und zum Ausgehen gehört nicht nur das Schminken, sondern auch eine schicke Frisur und die richtige Bekleidung. Schminke dich am besten erst, wenn du bereits weisst, was du anziehst und bevor du deine Haare in Form bringst. Damit die Kleidung nicht mit lästigen Make-up-Flecken versehen wird, ziehst du beim Schminken entweder Blusen und Pullover bereits an und verwendest mit einem Handtuch zum Abdecken, oder du wählst weite und weit ausgeschnittene Kleidungsstücke. Nach dem Schminken ist es wichtig, dass du dir die Hände wäschst, damit keine Spuren zurückbleiben. Das Auftragen ist mit Pinsel und Schwämmchen sehr einfach. Wenn du jedoch die Finger benutzt, prüfe danach auch deine Fingernägel.
Das Abend Make-up wählst du so aus, dass es lange hält und kein aufwändiges Nachschminken benötigt. Das erfordert jedoch auch ein intensiveres Abschminken. Häufig betrifft das besonders die Wimpern, die Foundation, die Augenbrauen und die Lippen. Das Abschminken ist zwingend notwendig, um Rückstände zu vermeiden, die Wimpern und Haut schädigen, die Poren verstopfen und die Faltenbildung begünstigen. Nutze Make-up-Entferner für den schonenden Effekt.
Glatte und unbehaarte Beine sind bei Frauen ein Schönheitsmerkmal, das zur täglichen Pflegeroutine dazugehört. Aber auch an anderen Körperstellen ist die Rasur Pflicht. Das Entwachsen oder Rasieren ist hygienisch, sieht gut aus und du setzt es dank moderner Produkte einfach um. Etwas länger als die normale Rasur wirkt ein Enthaarungswachs. Moderne Wachsstreifen mit Warm- oder Kaltwachs erleichtern die Anwendung.
Für viele gehört das Peeling zur regelmässigen Gesichtspflege. Es reinigt die Haut, führt zu einem rosigen Teint und verfeinert die Poren. In der Vergangenheit brauchte es dafür Peeling-Partikel, mit denen die Haut gründlich abgeschrubbt werden musste, um die alten Hautschüppchen zu entfernen. Für empfindliche Hauttypen war das eine Belastungsprobe und führte nicht selten zu noch mehr Hautproblemen. Inzwischen muss jedoch niemand mehr auf die positive Wirkung verzichten, dank des Enzym Peelings. Alle Informationen zum Thema und die wichtigsten Tipps zur Anwendung erhältst du hier.
Das Schminken der Augen ist eine Kunst für sich, besonders wenn die Augen günstig in ihrer Form betont werden und die Schminke nicht zu übertrieben wirken soll. Gerade aktuelle Trends zeichnen sich durch ein dezentes Make-up aus, das helle und an Haut und Haar, Augenfarbe und Gesichtsform angepasste Farben gestattet. Eine schöne Augenschminke verleiht eine tolle Ausstrahlung und ist mit wenigen Profitipps leicht umsetzbar.
Wohl jede Frau hat es schon einmal erlebt: Eine Präsentation, eine Familienfeier oder ein Date steht an und am Kinn oder auf der Stirn spriesst plötzlich eine Unreinheit. Jetzt ist guter Rat teuer, denn schliesslich soll niemand den hässlichen Fleck bemerken. Natürlich kann man mit viel Make-up optisch korrigieren, doch es gibt noch einige andere Tricks. Wenn vor dem grossen Ereignis noch ein bis zwei Tage Zeit ist, kannst du den Pickel mit ein paar Hilfsmitteln aus der Hausapotheke bekämpfen. Was du dabei beachten musst und wie du am besten vorgehst, erfährst du hier.
Mikroplastik in Seen und Flüssen, Verpackungsmüll aus Kunststoff in den Ozeanen und Tierversuche, die niemand sehen möchte – das sind die Albträume, die moderne Pflegeprodukte ihren Nutzern oft bescheren. Da liegt es nahe, das eigene Konsumverhalten anzupassen. Naturkosmetik Produkte sind ein guter Weg, um viele der genannten Probleme zu vermeiden. Sie enthalten weniger Schadstoffe als konventionelle Kosmetik, sind meist auch umweltfreundlich verpackt und kosten in der Schweiz nur noch selten deutlich mehr als andere Kosmetikartikel. Alle gängigen Pflegeprodukte und Artikel der dekorativen Kosmetik ersetzt du inzwischen problemlos durch Naturkosmetik und bei ihrer Anwendung gibt es keine spürbaren Unterschiede.
Hausmittel aus Omas Erfahrungsschatz sind heute wieder im Trend. Neue Zutaten und individuelle Zusammenstellungen verbessern auch althergebrachte Rezepte für Naturkosmetik aus der eigenen Küche. Wer genau wissen will, welche Zutaten seine Seifen, Cremes und Pflegeprodukte enthalten, der greift wieder zu selbstgemachter Kosmetik. Eine Gesichtscreme selber machen ist nicht schwer: Die nötigen Zutaten für die Basiscreme gibt es in der Drogerie und mit ein paar zusätzlichen Inhaltsstoffen kann das DIY-Pflegeprodukt sogar eine gewisse Heilwirkung entfalten. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Tagescreme selbst herstellst, und erhältst Tipps für nützliche Zutaten und eine unkomplizierte Zubereitung und Aufbewahrung.