Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Augenbrauen Microblading ist dem Permanent Makeup nicht unähnlich und eine Beauty Behandlung, die immer beliebter wird. Allerdings wird bei dieser Methode nicht wie beim Permanent Makeup mit einer Pigmentiermaschine, sondern mit einem sogenannten Blade-Gerät gearbeitet. Es ist mit vielen feinen Nadeln versehen, die die Farbstoffe auf die Haut aufbringen. Mit dem Werkzeug, das ähnlich wie ein Skalpell aussieht, wird die Farbe manuell unter die Haut geritzt. Der Vorteil: Die Technik ermöglicht ein sehr feines und natürlich aussehendes Ergebnis. Auch wenn deine Augenbrauen nicht symmetrisch sind, kannst du das mit dem Microblading hervorragend ausgleichen.
Am besten beherzigst du die Tipps deiner Kosmetikerin, denn es sind verschiedene Varianten des Microbladings möglich. Du kannst wählen zwischen:
Das Diamond Microblading ist bei sehr hellen Hauttypen zu empfehlen. Bei dieser Variante wird mit einem winzigen Diamanten gearbeitet, sodass das Ergebnis weniger intensiv ausfällt. Auch der Mix aus beiden Varianten ist empfehlenswert, denn er ermöglicht präzises Arbeiten: Über dem Augeninnenwinkel wird dann die feine Technik angewandt; am hinteren Brauenbogen kommt das klassische Microblading zum Einsatz.
Hast du es mit der Haarentfernung an den Augenbrauen zu gut gemeint oder ist dir das Zupfen nicht korrekt gelungen? Sicher kannst du kahle Stellen auch mit Makeup ausgleichen, das Microblading aber erspart Frauen diesen Zeitaufwand beim Schminken. Ausserdem ist es recht schwierig, mit Hilfe von Augenbrauenstift und Augenbrauengel deine Augenbrauen so nachzumalen, dass sie perfekt aussehen. Ein natürlich aussehendes Ergebnis ist so kaum möglich. Beim Microblading hingegen sieht das Ergebnis nicht wie angemalt aus und dein Gesicht wirkt so natürlich wie möglich. Die Kosmetikerin sieht sich zunächst die Form deines Gesichtes und deine Mimik genau an und wählt entsprechend die perfekte Form und Farbe für die Augenbrauen aus. Nur bei den wenigsten Menschen sind die Augenbrauen vollkommen symmetrisch – mit dem Microblading ist dies kein Wunschtraum mehr.
Wie lange das Ergebnis des Augenbrauen Microbladings anhält, ist stark von deinem Hauttyp abhängig. Hast du fettige und ölige Haut, kannst du davon ausgehen, dass die Farbe bereits nach acht Monaten stark verblasst. Bei trockener Haut hingegen hält das Ergebnis deutlich länger als ein Jahr. Das Diamond Microblading ist bei trockener Haut am besten geeignet. Auch deine Lebensweise kann die Haltbarkeit des Microbladings beeinflussen. Bist du gerne sportlich aktiv und schwitzt häufig, wird das Ergebnis schneller verblassen. Gleiches gilt, wenn du häufig ein Solarium oder die Sauna besuchst.
In einem ersten Beratungsgespräch einige Tage vor dem Microblading wirst du über alle Risiken und den genauen Ablauf aufgeklärt. Selbstverständlich kannst du die Farbe und die Form deiner Brauen selbst bestimmen, du solltest aber auf die Vorschläge deiner Kosmetikerin hören. Verzichte bereits am Vorabend vor dem Eingriff auf Folgendes:
Die Schmerzen während der Behandlung halten sich in Grenzen. Du wirst vermutlich ein leichtes Kratzen verspüren; mit dem Tätowieren aber ist das Augenbrauen Microblading nicht zu vergleichen. Solltest du sehr schmerzempfindlich sein, kannst du dir vorher ein leichtes Oberflächenanästhetikum geben lassen. Unter Umständen ist nach etwa acht Wochen eine Nachbehandlung der Härchen erforderlich. Im Gegensatz zur ersten Behandlung, für die du etwa 90 Minuten einplanen solltest, geht die Nachbehandlung deutlich schneller.
Nicht nur, wenn du am Morgen mit perfekt geformten Augenbrauen aufwachen möchtest, solltest du dich für das Augenbrauen Microblading entscheiden. Auch wenn du etwa infolge einer Chemotherapie an Haarausfall leidest, ist es die geeignete Lösung für dich. Lediglich Schwangere sollten auf das Augenbrauen Microblading verzichten. Anders als bei einem Tattoo oder dem Permanent Make up wird die Farbe nur oberflächlich in die Haut gestochen. Die verwendeten Farben sind ohne Schwermetalle und in der Regel sehr gut verträglich. Dennoch wird im Kosmetikstudio vor der Behandlung ein Allergietest meist hinter dem Ohr durchgeführt.
Die aus dem asiatischen Raum stammende Behandlung der Augenbrauen ist im Gegensatz zum Permanent Make up sehr sanft und grundsätzlich gut verträglich. Dennoch solltest du einige Beauty- und Pflegetipps beachten, damit das Ergebnis möglichst lange hält.
Einige Frauen berichten, dass die Farbe in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff etwas nachdunkelt. Auch direkt nach dem Eingriff werden dir deine neuen Augenbrauen sicher ungewohnt vorkommen. Doch keine Sorge: Wenn du dich in ein professionelles Kosmetikstudio begibst, wird auf jeden Fall kompetent gearbeitet. Denk immer daran: Die Augenbrauen sind der Rahmen für dein Gesicht und prägen es massgeblich. Spätestens nach vier Wochen ist der komplette Heilungsprozess abgeschlossen und die Farbe so, wie du sie dir vorgestellt hast.
Eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführen – für viele Frauen und Männer eine Wunschvorstellung. Schliesslich gilt: Fast jede Rasur verursacht Hautirritationen, wenn du nicht auf einige Punkte besonders Acht gibst, die Haut ausreichend vorbereitest oder es einfach eilig hast. Das ärgert uns nicht nur im Sommer, wenn es in den Badeurlaub geht, sondern oft auch vor dem Liebesakt mit dem Partner. Erfahre bei uns, wie du eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführst und welche Tricks dir bei der Behandlung deiner irritierten Bikinizone helfen.
Lange, dichte und geschwungene Wimpern sehen fantastisch aus und sorgen für einen attraktiven Wimpernaufschlag. Von Natur aus ist das jedoch nur wenigen gegeben, die meisten Frauen müssen nachhelfen. Das ist mit Wimperntusche, künstlichen Wimpern oder mit der Wimpernzange möglich. Alternativ gibt es die Wimpernverlängerung durch Extensions, die im Kosmetikstudio gemacht wird. Sie versprechen einen langen Halt und ersparen viel Zeit am Morgen. Ob beim Aufstehen, Schwimmen oder Sport, die Wimpern bleiben dicht und sehen fabelhaft aus.
Der Sommertyp ist wie ein Urlaubstag am Meer. Weiss und Blau sind seine Grundfarben. Alle Farben, die einen Sommertyp ausmachen und ihn am schönsten wirken lassen, haben leichte Beimischungen von Weiss oder Blau. Diese Farben sind unter der Bezeichnung „kalte“ oder „kühle“ Farben bekannt. Warme Töne wie Braun und Orange gehören nicht zu den Farben des Sommertyps, Pastellfarben wegen ihres Weissanteils aber durchaus. Auch wenn mit dem Ausdruck „graue Maus“ üblicherweise verbunden ist, dass jemand sehr unscheinbar wirkt, ist bei Sommertypen das Gegenteil der Fall. Grau, Silber und alle Mischungen dieser Töne lassen sie so richtig strahlen.
Gesichtspeelings sind für viele Menschen fester Bestandteil ihrer regelmässigen Hautpflegeroutine. Und das aus gutem Grund: Sie befreien die Haut von unnötigem Ballast, beispielsweise von toten Hautzellen, fördern die Durchblutung und sorgen so für einen frischen, gesunden Teint. Sie eignen sich für nahezu jeden Hautzustand, sofern die Zusammensetzung des Gesichtspeelings optimal zu den Bedürfnissen der Haut passt. Wenn du dich umfassend über das Thema informieren möchtest, findest du im nachfolgenden Artikel die am häufigsten gestellten Fragen samt ihren Antworten.
Wer nach einer anstrengenden Woche freitagabends ausgehen möchte, schaut gelegentlich mit wenig Freude in den Spiegel. Das Gesicht sieht müde aus, die Haut wirkt blass und der ganzen Erscheinung fehlt es an Vitalität. Dagegen hilft ein Spaziergang an der frischen Luft gefolgt von acht Stunden Schlaf – oder eine Gesichtsmaske, die in einer Viertelstunde maximale Feuchtigkeit liefert, die Haut entspannt und die Durchblutung anregt. Feuchtigkeitsmasken, die sofort einen beeindruckenden Effekt haben, sind überwiegend Tuchmasken, die sehr viel Hyaluronsäure enthalten. Nach der Anwendung wirkt das Hautbild deutlich gesünder. Trockenheitsfältchen sind geglättet und alle Anzeichen von Müdigkeit verschwunden.
In den letzten Jahren erlebt ein Klassiker ein echtes Comeback. Das Öl des Schwarzkümmels (Nigella sativa) war bereits im Altertum ein geschätztes Heilmittel. Die Wirkung des Schwarzkümmelöls gilt insbesondere bezogen auf heutige „Zivilisations-Krankheiten“ wie Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck als erwiesen. Auch bei Allergien, Asthma, Rheuma und Autoimmunerkrankungen hat sich das Öl bewährt. Um es zu gewinnen, werden Schwarzkümmelsamen gepresst. Im Idealfall sollte das Öl kalt gepresst werden, da einige der Inhaltsstoffe wärmeempfindlich sind. Den grössten Anteil an Inhaltsstoffen des Schwarzkümmelöls machen ungesättigte Fettsäuren aus. Die enthaltenen ätherischen Öle sind ebenfalls für die positive Wirkung des Öls verantwortlich.