Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenbrauen wachsen: So geht es in nur wenigen Schritten

Augenbrauen wachsen: So geht es in nur wenigen Schritten

Statt dem Zupfen der kleinen Härchen entscheiden sich heutzutage viele Frauen dafür, die Augenbrauen zu wachsen. Zwar ist das Haarwachstum an dieser Stelle nicht so stark wie an anderen Stellen, jedoch ist es angenehm, die Haarentfernung seltener durchführen zu müssen. Die Anwendung von Wachs greift die Haarwurzeln in der Regel tiefer an und hemmt somit das Haarwachstum für einen längeren Zeitraum. Des Weiteren muss die Behandlung nicht immer im Kosmetikstudio stattfinden. Es gibt einige Produkte zum Wachsen auch für zu Hause. In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Tipps, Tricks und Infos rund um das Thema Augenbrauen wachsen.

1. Augenbrauen wachsen statt zupfen

Beim Wachsen der Augenbrauen werden Härchen von unten, oben und zwischen den Brauen entfernt, um eine schmeichelhafte Form zu erhalten, die das Gesicht umrahmt. Es ist eine Methode, auf die sich viele Menschen verlassen, um ihre Brauen fantastisch aussehen zu lassen und den täglichen Schmerz des Zupfens zu vermeiden. Die Wirkung von Wachs hält bei den meisten Frauen und Männern wesentlich länger als das blosse Herausreissen der Härchen. Zudem ist der Prozess wesentlich leichter, als viele annehmen. Anders als beispielsweise die Wimpern, sind die Augenbrauen auch alleine vor dem Spiegel einfach zu behandeln. Und: Neben vielen Produkten zur Hautpflege und zum Schutz deiner Gesundheit gibt es auch viele Hausmittel, die dich hier unterstützen können.

2. So oft müssen die Augenbrauen gewachst werden

Die Augenbrauen müssen im Allgemeinen etwa alle zwei Wochen gewachst werden, wobei dies von Person zu Person unterschiedlich ist. Bei einigen Menschen wachsen die Haare schneller als bei anderen, sodass sie alle anderthalb Wochen nachwachsen müssen, während bei anderen zwischen den Sitzungen bis zu drei Wochen oder mehr vergehen können. Hier spielen deine Gene, deine Ernährung und viele weitere Faktoren eine Rolle. Übrigens: Augenbrauen werden als "Geschwister" bezeichnet, nicht als "Zwillinge": Einer ist unweigerlich grösser als der andere, also keine Panik, wenn deine Brauen nicht ganz gleichmässig sind. Viele Maskenbildner und Schönheitsexperten sagen, die Augenbrauen sollten nicht gerade sein, weil sie dem Gesicht so mehr Charakter verleihen.

3. Schmerzen beim Wachsen vermeiden – Tipps und Tricks

Das erste Wachsen der Augenbrauen wird wahrscheinlich etwas unangenehm sein. Je öfter du sie jedoch wachst, desto weniger tut es weh. Kontinuierliches Wachsen schwächt nämlich die Haarfollikel, wodurch jede folgende Anwendung viel leichter zu handhaben ist. Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die den Grad des Schmerzes verringern. Nicht zuletzt ist eine gute Nachsorge wichtig. Pflege daher deine Haut im Anschluss zum Beispiel mit Rizinusöl.

4. Alle Utensilien zur Entfernung der Härchen zusammentragen

Wenn du dein Wachsset hast, solltest du zunächst sicherstellen, dass es alle erforderlichen Werkzeuge enthält. Du benötigst folgende Utensilien für die Behandlung:

  • Vorwachsreiniger
  • Wachswärmer
  • Holzapplikatoren
  • Wachsstreifen
  • Wachsentferner
  • Nachwachs-Lotion

Es ist auch hilfreich, eine Pinzette zu haben, falls du danach streunende Haare zupfen musst. Überprüfe zunächst die Länge deiner Brauen – die Haare müssen etwa einen Zentimeter lang sein, damit das Wachs sie ziehen kann. Wenn sie zu kurz sind, warte ungefähr eine Woche und überprüfe die Länge erneut. Bevor du beginnst, musst du zunächst die Form deiner Augenbrauen festlegen. Verwende einen Augenbrauenpuder oder einen Bleistift, um deine Brauen so zu füllen, dass sie genau so aussehen, wie du es möchtest. Dies macht es einfach, der Linie mit dem Wachs zu folgen, sodass du nur die Haare entfernen musst, die sich ausserhalb der von dir ausgefüllten Form befinden. Bürste deine Augenbrauen mit einem feinen Zahnkamm oder einer Brauenbürste gerade nach oben. Wenn es lange Haare gibt, die fehl am Platz aussehen, schneidest du einfach das, was sich ausserhalb der Form befindet, mit einer kleinen Augenbrauenschere. Wenn du lange oder sehr buschige Augenbrauen hast, möchtest du vermutlich einige Haare entfernen. Verwende ein Vorwachsreinigungsmittel für deine Augenbrauen und die umgebende Haut und entferne alle Rückstände mit einem Wattestäbchen oder einem Tupfer.

5. Die Augenbrauen wachsen und mit Rizinusöl pflegen

  1. Sobald alles vorbereitet ist, erwärmst du das Wachs. Hierbei ist die richtige Temperatur von Bedeutung. Es darf nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiss sein. Ist es zu warm, verbrennst du dich und wenn es nicht genug erwärmt wurde, wirkt es nicht. Das Wachs sollte also angenehm warm sein und von der Konsistenz weicher Butter ähneln.
  2. Trage das abgekühlte Wachs mit einem kleinen Holzstab oder ähnlichem auf die zu enthaarende Stelle in Haarwuchsrichtung auf und streiche es mit der flachen Hand glatt.
  3. Warte einen Moment ab. Wenn das Wachs kalt geworden ist, straffst du mit einer Hand deine Haut und ziehst mit der anderen Hand den Wachsstreifen in einem Ruck herunter. Wenn nötig, wiederhole den Vorgang. Wenn es nur wenige Haare sind, die übrig geblieben sind, kannst du sie auch mit einer Pinzette entfernen und die Form somit noch mehr optimieren.
  4. Wenn alle störenden Augenbrauenhaare entfernt sind, kannst du die verbliebenen Rückstände des Wachses mit einem Wachsentferner oder einem für das Gesicht geeigneten Öl entfernen. Hier eignet sich beispielsweise Rizinusöl hervorragend, da es gleichzeitig die Haut pflegt.
  5. Trage zuletzt eine pflegende Gesichtslotion auf, um den Bereich rund um die Augenbrauen herum zu beruhigen und Rötungen zu reduzieren.

6. So sieht die Haut nach dem Wachsen aus

Deine Augenbrauen und auch die Haut darum herum werden wahrscheinlich sofort nach der Wachssitzung rot und leicht entzündet sein. Die meisten Anwender verwenden deshalb ein Pflegeprodukt, um die Reizung zu lindern, die im Allgemeinen nach etwa 30 Minuten verschwindet. Du kannst den Heilungsprozess aber auch beschleunigen, indem du kühlende Salben wie Aloe Vera Gel aufträgst.

7. Vorsichtsmassnahmen zum Umgang mit Wachs

Da die Haut um die Augen empfindlich ist, muss beim Wachsen der Augenbrauen besondere Sorgfalt angewendet werden. Beachte deshalb insbesondere die folgenden Tipps und Tricks zum Umgang mit Wachs:

  • Stelle sicher, dass du alle Vorsichtsmassnahmen zum Wachsen befolgst, bevor du beginnst.
  • Teste immer die Temperatur des Wachses an deinem Handgelenk, bevor du es auf dein Gesicht aufträgst und lass es beim Auftragen nicht in deine Augen tropfen.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Couperose: Behandlung und Ursachen der unliebsamen Hautrötungen

Etwa fünf Prozent der Männer und Frauen in der Schweiz leiden unter Couperose. Viele betrachten sich im Spiegel und sehen die Hautveränderungen zwar deutlich, doch was es damit auf sich hat, woher sie kommen oder wie sie genannt werden, wissen sie nicht. Die Rötungen der Gesichtshaut und die fein durchschimmernden Äderchen empfinden Betroffene oft als störend und versuchen sie mehr oder weniger erfolgreich zu kaschieren. Doch gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, als die Hautveränderungen zu verstecken? Alle Informationen rund um die Couperose – Behandlung, Ursachen und Symptome – verraten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Gesichtsmassage gegen Falten – der richtige Effekt für jeden Hauttyp

Eine Gesichtsmassage gegen Falten kann wahre Wunder wirken und sollte zur täglichen Routine deiner Hautpflege gehören. Verspannungen verschwinden, kleinen Fältchen wird wirksam vorgebeugt, mit wenigen Handgriffen regst du die Durchblutung an. Das Ergebnis ist verblüffend: Ein strahlender Teint, deutlich weniger Hautunreinheiten und Reizungen stellen sich bereits nach kurzer Zeit ein. Von Zeit zu Zeit solltest du dir eine professionelle Massage zur Gesichtspflege gönnen. Lass dir dabei individuelle Tipps zu deinem Hauttyp geben und sammle zusätzlich Informationen, wie du mit einer Gesichtsmassage gegen Falten die Rekreation deiner Haut anregst und für ein wirksames Anti-Aging-Programm daheim sorgst.

Besenreiser entfernen: Veröden, IPL oder Lasertherapie?

Besenreiser sind bläulich schimmernde Venenaussackungen, die sich meist am Bein befinden. Zugegeben, die kleinen Äderchen sehen unschön aus, wirkliche Beschwerden aber verursachen sie nur in den wenigsten Fällen und sind daher eher ein kosmetisches Problem. Eine Ultraschalluntersuchung kann Aufschluss darüber geben, um welchen Schweregrad der Erkrankung es sich handelt und ob es wirklich sinnvoll ist, die Besenreiser zu entfernen. Hast du dich zu diesem Schritt entschlossen, stehen dir einige Methoden zur Auswahl. Wir zeigen dir hier, welche das sind.

Haarentfernung dauerhaft: Diese Methoden sind am besten geeignet

Wer träumt nicht von einer glatten Haut ganz ohne unschöne Behaarung? Vor allem in den Sommermonaten stehen Frauen vor der Qual der Wahl: Für welche Art der Haarentfernung sollte ich mich entscheiden? Rasieren bringt leider nur kurzfristig Erfolg und Epilieren ist für viele zu schmerzhaft. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Methoden der dauerhaften Haarentfernung, die du selbst zu Hause durchführst oder von einem Dermatologen ausführen lässt. IPL und Laser sind zwei der beliebtesten Behandlungen, die dauerhaften Erfolg versprechen. Alles rund um die definitive Haarentfernung gibt es hier.

Kosmetiktische – Wissenswertes rund um die nützlichen Möbel

Kosmetiktische, auch Schminktische genannt, sind praktische Styling-Stationen für alle, die einen eigenen Platz für das Schminken und das Frisieren bevorzugen. Mit einem Schminktisch hast du alles für das Styling griffbereit, ohne das Badezimmer zu blockieren. Viele Auflagen, Schubladen, ein integrierter Spiegel und ein zusätzlicher Kosmetikspiegel bieten dir alles, was du beim Schminken brauchst. Dazu sehen die Kosmetiktische edel aus und verschönern jedes Zimmer. Alles Wichtige rund um die Kosmetiktische erfährst du in unserem Ratgeber.

Augenring-Unterspritzung – Augenschatten mit Hyaluronsäure, Botox oder Eigenfett entfernen

Augenringe, Krähenfüsse oder Tränensäcke: Wer unter dunklen Augenschatten oder anderen – meist ästhetischen – Störfaktoren um das Auge herum leidet, hat heute die Möglichkeit, diese optisch zu reduzieren. So wirkt der Blick frischer und wacher. Obwohl es sich häufig um einen minimalen Eingriff handelt, gibt es trotzdem einige Bedingungen und Folgen einer Augenring-Unterspritzung zu beachten. Lies hier nach, wie Augenringe entstehen und welche Leistungen Kosmetiker und ästhetisch-plastische Chirurgen heute anbieten, um unerwünschte Tränenfurchen, Verfärbungen oder Fältchen am Auge zu behandeln.