Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Duschgel selber machen mit diesen Tipps

Duschgel selber machen mit diesen Tipps

Die Liste der Inhaltsstoffe auf Duschgel liest sich oft wie eine Rezeptur aus dem Chemieunterricht: Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Tenside, Silikone und sogar Mikroplastik sind darin enthalten. All diese Inhaltsstoffe belasten die Umwelt, aber nicht nur das: Sie können bei empfindlichen Menschen auch Hautirritationen und Allergien hervorrufen. Die gute Nachricht: Wer auf die chemischen Zusätze verzichten will, kann Duschgel auch selber machen. Das geht einfacher, als du denkst. Wir haben dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

1. Richte die Werkzeuge, die Zutaten und Kernseife her

Wenn du dein eigenes Duschgel kreieren möchtest, brauchst du folgende Utensilien:

  • Küchenreibe
  • Trichter
  • Schneebesen
  • mittelgrosser Kochtopf
  • Gefässe zur Aufbewahrung

Für das Grundrezept benötigst du ausserdem diese Zutaten:

  • 50 Gramm Kernseife oder Schaf- beziehungsweise Ziegenmilchseife
  • 20 Milliliter Öl, zum Beispiel Olivenöl, Mandelöl, Avocadoöl oder Kokosöl
  • 200 Milliliter Wasser
  • zehn Gramm pflanzliches Lecithin

Ein Tipp: Das Lecithin trägt zur besseren Verbindung der Zutaten bei. Du kannst es in der Apotheke erwerben. Übrigens, Kernseife wird seit Jahrhunderten aus Wasser, Natriumhydroxid und pflanzlichen oder tierischen Fetten hergestellt. Der Mischung wird im Herstellungsprozess Kochsalz zugegeben, wodurch sich an der Oberfläche eine härtere, kernige Schicht herausbildet. Diese gab der Kernseife ihren Namen.

2. Stelle die Grundmischung für das Duschgel her

Zunächst stellst du die Mischung her, die allen selbstgemachten Duschgels zugrunde liegt.

  1. Gib das Wasser in einen mittelgrossen Kochtopf und erwärme es.
  2. Reibe die Kernseife mit der Küchenreibe und gib die Seifenraspel nach und nach zum Wasser hinzu.
  3. Rühre die Seifen-Wasser-Mischung so lange, bis sich die Seife vollständig aufgelöst hat.
  4. Nimm den Topf von der Kochstelle und rühre noch einige Minuten weiter. So entwickelt sich eine schöne gleichmässige Konsistenz.
  5. Gib das Öl hinzu, wenn die Seifenmasse nur noch lauwarm ist. Verrühre die Mischung sorgfältig.
  6. Füge zum Schluss das Lecithin hinzu.

Tipp: Wenn die Seifenmasse nach dem Erkalten noch zu flüssig ist, kannst du etwas Johannisbrotkernmehl oder Speisestärke zugeben. Rühre die Mischung so lange, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist. Sollte die Mischung zu fest sein, kannst du sie noch einmal erwärmen und etwas Wasser hinzufügen.

3. Wähle einen Duft für deine selbstgemachte Kosmetik

Wenn du Duschgel selbst herstellst, musst du nicht auf deinen Lieblingsduft verzichten. Im Handel ist eine grosse Auswahl ätherischer Öle erhältlich. Wir empfehlen, naturreine Duftöle aus der Drogerie oder aus dem Bioladen zu verwenden. Ätherische Öle werden aus Pflanzen, Früchten oder Kräutern gewonnen. Für die Duschgel- und Seifenherstellung kommen oft frische Zitrusöle oder aromatische Kräuteröle zum Einsatz. Achte beim Kauf ätherischer Öle unbedingt auf ihre Eignung zur Herstellung von Seife und Kosmetik. Ätherische Öle, die für Duftlampen angeboten werden, dürfen nicht zur Duschgelherstellung verwendet werden. Verwende das Duftöl sparsam. Maximal zehn Tropfen reichen für Duschgel aus 50 Gramm Kernseife aus. Übrigens: Du kannst statt des ätherischen Öls auch Teebeutel mit Kamille, Salbei oder Pfefferminze zur Mischung geben. Die Kräuter haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Haut. Nimm sie nach dem Abkühlen der Mischung wieder heraus.

4. Fülle das hautschonende Duschgel in kleine Fläschchen

Im Handel findest du eine breite Palette an Zutaten und Produkten für die Duschgel- und Seifenherstellung. Verwende für dein selbstgemachtes Duschgel am besten wiederverwendbare Fläschchen oder Pumpspender. Wenn du das Duschgel verschenken willst, kannst du die Fläschchen mit einem Aufkleber und einem Schleifchen verzieren. Fülle das Duschgel mit einem kleinen Trichter in die Fläschchen ab. Hinweis: Dein selbstgemachtes Duschgel enthält keine Konservierungsstoffe. Wenn du es im Kühlschrank aufbewahrst, hält es drei bis vier Wochen. Bei Zimmertemperatur kannst du es sieben bis zehn Tage verwenden.

5. Beachte diese Tipps zu geeigneten Zutaten

Wenn du die Zubereitung der Duschgel-Basismischung erfolgreich ausprobiert hast, kannst du in die spannende Welt der Naturkosmetik eintauchen. Entwickle dein persönliches Duschgel mit deinem Lieblingsduft. Kombiniere Öle, Kräuter und natürliche Zutaten und finde deinen Favoriten für die tägliche Körperpflege. Wir haben Tipps zur Auswahl geeigneter Zutaten für dich zusammengestellt:

  • Honig ist ein natürliches Schönheitselixier. Gib ihn erst nach dem Erkalten zur Duschgelmischung, um die wertvollen Enzyme nicht zu zerstören.
  • Jasmin-Duftöl sorgt für ein langanhaltendes, betörendes Dufterlebnis.
  • Vanille-Duftöl ist als Zutat für entspannende Duschgele beliebt. Du kannst Vanille bei der Duschgelproduktion als ätherisches Öl verwenden oder eine Vanilleschote abreiben und zur Mischung geben.
  • Salbei ist ein weiteres bekanntes Hausmittel. Es wird in der Naturkosmetik zur Regulierung der Talgproduktion der Haut sowie zur Verringerung der Schweissentwicklung verwendet. Gib ein paar Salbeiblätter im Tee-Ei zur Basismischung dazu.
  • Zitronenmelisse ist bei Naturkosmetikherstellern beliebt. Das Kraut wirkt erfrischend und beruhigend zugleich. Verwende das ätherische Öl aus dem Bioladen oder gib frische Zitronenmelisse in die Basismischung.
  • Du liebst den Duft grüner Äpfel? Gib Apfelschalen im Tee-Ei zur Mischung und geniesse den frischen Duft.

6. Gestalte das Duschgel mit natürlicher Farbe

Du möchtest dein Duschgel farblich gestalten? Das gelingt auch ohne Chemie. Kräuter wie Salbei, Kamille, Basilikum oder Pfefferminze sind eine natürliche Alternative. Sie geben dem Duschgel eine gelbliche oder leicht grünliche Farbe. Ätherische Öle verfügen zum Teil über intensive Färbungen, die jedoch auf Grund der geringen Menge im Duschgel kaum zur Geltung kommen. Wenn du mehr Farbe möchtest, kannst du dein selbstgemachtes Duschgel auch mit Lebensmittelfarbe gestalten.

7. Verwöhne deine Haut mit selbstgemachtem Peeling-Duschgel

Ab und zu tut ein Peeling der Haut gut. Dabei werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt. So ein erfrischendes Peeling-Duschgel kannst du dank unserer Anleitung ganz einfach selbst herstellen. Du benötigst dafür:

  • 25 Gramm Kernseife oder Naturseife
  • 200 Milliliter Wasser
  • 50 Gramm Zucker
  • zwei Esslöffel Kokosöl
  • ein Esslöffel Honig
  • zwei Tropfen Limettenöl
  • zwei Tropfen Rosmarinöl

Und hier die Anleitung:

  • Erwärme das Wasser in einem Kochtopf.
  • Gib die geraspelte Kernseife nach und nach dazu.
  • Rühre solange, bis die Kernseife vollständig aufgelöst ist.
  • Nimm die Mischung vom Herd, gib das Kokosöl dazu und rühre weiter.
  • Wenn die Mischung abgekühlt ist, füge den Honig und den Zucker dazu.
  • Tropfe das ätherische Öl hinein und verrühre alles mit einem Schneebesen.
  • Fülle das Peeling-Duschgel in ein Schraubglas.

Tipp: Ein selbstgemachtes Duschgel ist immer ein willkommenes Geschenk! Gestalte ein ansprechendes Etikett und überrasche deine Freunde und Verwandten mit deiner eigenen Naturkosmetik.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vampire Lifting – Faltenbehandlung mit Eigenblut

Beim Vampire Lifting handelt es sich um eine relativ moderne Therapie, um die Vorgänge der Hautalterung zu verlangsamen. Dabei handelt es sich allerdings nicht wirklich um ein Lifting. Anders als beispielsweise bei einer Nasenkorrektur ist kein operativer Eingriff notwendig. Die Verbesserung des Hautbilds erfolgt durch Unterspritzung entsprechender Hautpartien mit körpereigenem Material. Als Grundlage dient dein Blut. Das Vampire Lifting ist eine Form der Eigenbluttherapie, daher auch die Namensgebung. So abenteuerlich das Vampirlifting klingt, mittlerweile hat es viele Fans gefunden und zahlreiche Hollywoodstars schwören darauf. Die Behandlung kann zur Verjüngung der Haut von Gesicht, Hals, Dekolleté und Handrücken angewandt werden.

Naturkosmetik selbst herstellen – mit diesen Tipps und Rezepten zum Selbermachen

Die Natur hat uns schon immer mit hervorragenden natürlichen Stoffen versorgt, die du zur Wiederherstellung oder zum Erhalt deiner Schönheit perfekt einsetzen kannst. Wir alle verbinden mit Naturkosmetik Begriffe wie Verträglichkeit und Wohlbefinden. Das Tolle daran: Du kannst deine Naturkosmetik ohne grossen Aufwand selber herstellen. Und das bezieht sich auf alle Bereich der Kosmetik: Du kannst Shampoos, Cremes, Peelings, Seife und Masken über Naturkosmetik selbst herstellen, ja sogar dekorative Kosmetika sind schnell selbst gemacht.

Nasenhaarschneider: Was können die Trimmer mit Batteriebetrieb und was sind die Alternativen?

Es ist vielleicht eines der letzten Tabuthemen unter Frauen: Manchmal wachsen Haare an Stellen, wo du sie erstens nicht haben willst und wo du sie zweitens nicht so einfach entfernen kannst. Zu diesen Orten gehört die Nase. Hier leistet dein Nasenhaarschneider ganze Arbeit: Die praktischen Geräte sind so konstruiert, dass der Scherkopf die kleinen Härchen auch in der Nase erreicht und kürzt. Verschiedene Aufsätze erlauben die umfassende Nutzung und die Reinigung der Geräte ist einfach. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Nasenhaarschneider für dich zusammengetragen und beantworten deine Fragen!

Augenbrauenrasierer – präzise und einfach zum schönen Augenbrauenschwung

Bestimmte Makel und Schönheitsfehler lassen sich schnell und einfach korrigieren. Während Falten, Augenringe oder unreine und fettige Haut eine intensive Pflege benötigen, kann das Gesicht leicht verschönert werden, besonders wenn es um die Behaarung geht. Dazu gehört auch das Zupfen und Rasieren der Augenbrauen. Wuchern diese nicht wild, zeigt sich der Anblick gerade bei Frauen wesentlich ästhetischer. Dazu haben Augenbrauen einen grossartigen Effekt auf die Wirkung der Augen, wenn die Form und der Schwung stimmen. Welche Hilfe dir hier ein Augenbrauenrasierer bringt, erfährst du hier.

Kosmetiklampen für die Feinarbeit am Make-up

Kosmetiklampen braucht man überall dort, wo Feinarbeiten mit Make-up anstehen. Eine sogenannte „Lupenleuchte“ ermöglicht dir präzises Arbeiten, bietet beste Lichtverhältnisse und sorgt somit für optimale Bedingungen beim Styling. Kosmetiklampen gehören schon lange zur Ausstattung professioneller Studios. Ebenso eignen sie sich aber auch für den privaten Gebrauch. Worauf es bei den Lupenlampen ankommt, erklären wir dir im folgenden Beitrag.

Bräunungsgeräte für zuhause – die praktische Alternative zum Solarium

Ein gebräunter Teint sieht gesund und sportlich aus und wirkt attraktiver als blasse Haut. Daher gehen viele Menschen in Winter- und Herbstzeiten gerne in ein Solarium, um die Sommerbräune zu bewahren oder vorab aufzufrischen. Praktischer sind natürlich Bräunungsgeräte für zuhause, die Zeit und Geld sparen und eine Alternative zum natürlichen Sonnenbad sind. Beliebt sind Gesichts- und Oberkörperbräuner, aber auch grössere Heimsolarien. Kompakte und kleine Geräte sind schnell auf- und abgebaut und überzeugen durch eine gute Leistung.