Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Lupenleuchte kombiniert die Funktionen einer Lampe mit der einer Lupe. Sie sorgt für eine Vergrösserung des Objekts und gleichermassen für optimale Lichtverhältnisse, indem sie den Gegenstand mit einer Lampe beleuchtet. Man findet diese Arten von Lampen vor allem im Beautysalon und bei Wellnessanbietern. Darüber hinaus werden sie eingesetzt:
Menschen mit Sehschwäche können damit die Schrift ihrer Lektüre vergrössern und gleichzeitig für gutes Licht beim Lesen sorgen. Im Kosmetikbereich hilft eine Lupenlampe dabei, den zu bearbeitenden Bereich grösser darzustellen und damit feinste Arbeiten zu ermöglichen. Kosmetiklampen verfügen meist über ein Stativ, eine sekundäre Linse und anderes Zubehör. Mittels einer Tischklemme lassen sie sich an den Tisch befestigen, andere Modelle wiederum verfügen über einen normalen Standfuss. Der Arm ist jeweils flexibel verstellbar. Es gibt grössere, stationäre Versionen für den Beautysalon sowie mobile Versionen, wenn die Kosmetikerin zum Beispiel Heimbesuche durchführt. Für welche Art du dich für den privaten Gebrauch entscheidest, hängt von deinen eigenen Ansprüchen ab. Generell gilt: Kosmetiklampen sind wirklich nützliche Hilfsmittel für alle, die ihr persönliches Styling auf eine professionelle Stufe heben wollen.
Hell ist nicht gleich hell. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Objekt zu beleuchten. Generell hast du die Wahl zwischen LED und gewöhnlichen Leuchtröhren. LED ist die modernere Variante, die bei vielen Kosmetiklampen inzwischen bevorzugt wird. Leuchtröhren sind in der Regel etwas heller, verbrauchen allerdings mehr Strom, lassen sich schwieriger entsorgen und sind nicht umweltfreundlich. Beim LED ist der Stromverbrauch um bis zu 75 Prozent reduziert und ausserdem halten die Dioden länger. LEDs sind leichter als Leuchtröhren, was bei Kosmetiklampen eine Rolle spielt, die du mit dir herumtragen willst. Wichtig ist noch die Farbtemperatur der Lampe. Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. 4.000 Kelvin entsprechen eher dem Kaltlicht, ist also sehr weiss mit wenig Wärme. Dieses Licht eignet sich vor allem für eine präzise Farbwiedergabe, denn Farbunterschiede treten hier am deutlichsten hervor. Die höchste Farbtemperatur für eine Kosmetiklampe ist etwa 6.400 Kelvin. Dieses Licht entspricht am ehesten dem Tageslicht. Das Make-up wirkt darunter also so, wie es im Freien bei natürlichen Lichtverhältnissen wirken würde.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vergrösserungsleistung der Lupenleuchte. Das Mass der Vergrösserung hängt von der Grösse des Bauteils und von der Arbeitsform ab. Die Vergrösserungsleistung wird in Dioptrien angegeben. Die geringste Vergrösserungsleistung beginnt bei zwei Dioptrien, was einer Vergrösserung von 1:1.5 entspricht. Das höchste gängige Mass bei Lupenleuchten sind zwölf Dioptrien mit einer Vergrösserung von 1:4. Die meisten Lupen rangieren etwa zwischen drei und acht Dioptrien. Es gilt: Die höchste Vergrösserung ist nicht unbedingt die beste. Du solltest die betreffende Stelle so gut wie möglich in Augenschein nehmen können, um sie optimal zu bearbeiten. Acht Dioptrien sind für die meisten Stylingzwecke schon viel zu viel, eine solche Vergrösserungsleistung kommt zumeist nur in der Feinmechanik zum Einsatz. Sind es allerdings zu wenige Dioptrien, dann fehlt dir der Blick fürs Detail. Für den privaten Gebrauch sind drei Dioptrien zumeist vollkommen ausreichend. Dioptrien von über acht sind eher etwas für den Modellbau. Anders sieht es im Bereich der Nägel aus. Ob für das Nagelstudio oder die eigenen Nägel, eine hohe Dioptrienzahl ist hier von Vorteil.
Am ehesten lassen sich die Lupenleuchten in ihren Verwendungszwecken unterteilen. Zu den Kategorien der Vergrösserungslampen gehören die Kosmetikleuchten. Sie verfügen über eine moderate Vergrösserung, haben ein flexibles Stativ und einen beweglichen Lampenkopf. Letztlich kommt es bei diesen Kategorien darauf an, ob du die Lupenlampe für dich selbst verwendest oder als behandelnder Arzt oder Kosmetiker. In letzterem Fall darf das Gerät auch grösser sein. Ein Arzt etwa setzt die Modelle in Verbindung mit Untersuchungsliegen ein oder bei therapeutischen Massnahmen, indem er sie an Schlingengeräte befestigt. Für den Heimgebrauch reichen kleinere Lupenleuchten zumeist aus. Die Modelle sollten flexible, jedoch sichere Stative besitzen oder sich mittels einer Halterung an den Tisch festklemmen lassen.
Die Höhe des Stativs hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Brauchst du lediglich eine Kosmetiklampe, um damit die eigenen Fingernägel besser in Augenschein zu nehmen, dann reicht ein kleines Stativ aus. Denkbar sind zum Beispiel sieben bis zehn Millimeter. Sind die Aufgaben der Lupenleuchte umfangreicher, dann solltest du über ein grösseres Stativ nachdenken. Hilfreich ist eine flexible Höhenverstellung. Dann kannst du die Armlänge individuell anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wirklich grosse Stative sind vor allem für die Arztpraxen und für Therapeuten relevant oder wenn du andere Menschen kosmetisch behandeln möchtest.
Beim Thema Arztpraxen und Therapeuten wiesen wir bereits auf die Schlingengeräte und die Untersuchungsliegen hin. Weiteres nützliches Zubehör sind Ersatzlupen. Die Lupen einer Kosmetiklampe können mit der Zeit verschmutzen oder beschädigt werden. Das geschieht besonders beim Transport schnell. Eine beschädigte Lupe vergrössert das in Augenschein genommene Objekt nur verzerrt. Ersatz muss her, am besten mit der passenden Dioptrie und aus Echtglas. Mit Echtglas verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Bruchs des Glases. Dazu gibt es universelle Wandhalterungen für Lupenleuchten, die sich mit verschiedenen Arten von Kosmetiklampen kombinieren lassen. Neben den Wandhalterungen stehen dir noch Tischhalter zur Auswahl.
Bei einer Haftlinse handelt es sich um eine sekundäre Linse. Sie kommt zum Einsatz, wenn die reguläre Vergrösserung der Linse nicht ausreicht. Es gibt verschiedene Ausführungen. Generell gibt es zwei Arten: Einige Haftlinse lassen sich anfeuchten und werden an die primäre Linse gehaftet. Mechanische Sekundärlinsen lassen sich beliebig wegdrehen und wieder anbringen. In beiden Fällen führt die zusätzliche Linse zu einer höheren Vergrösserung.
Besenreiser sind bläulich schimmernde Venenaussackungen, die sich meist am Bein befinden. Zugegeben, die kleinen Äderchen sehen unschön aus, wirkliche Beschwerden aber verursachen sie nur in den wenigsten Fällen und sind daher eher ein kosmetisches Problem. Eine Ultraschalluntersuchung kann Aufschluss darüber geben, um welchen Schweregrad der Erkrankung es sich handelt und ob es wirklich sinnvoll ist, die Besenreiser zu entfernen. Hast du dich zu diesem Schritt entschlossen, stehen dir einige Methoden zur Auswahl. Wir zeigen dir hier, welche das sind.
Du leidest an Falten, Unebenheiten oder Pickeln? Dann solltest du eines der neueren Beautyhighlights ausprobieren, den Gesichtsroller. Vor allem die sogenannten Jaderoller, die aus echtem Jadestein hergestellt sind, versprechen eine deutliche Verbesserung des gesamten Hautbildes. Gleiches gilt für die Dermaroller, die mit unzähligen kleinen Nadeln bestückt sind. Wenn deine Haut aufgrund von schädlichen Umwelteinflüssen, Stress oder falscher Ernährung ein Lift-up benötigt, solltest du die Vorzüge eines Gesichtsrollers unbedingt testen. Doch auch wenn du noch keine Probleme mit Falten oder erschlaffter Haut hast, kann dir ein Gesichtsroller dabei helfen, diesen Alterungserscheinungen vorzubeugen.
Die im Handel erhältliche Seife verträgst du nicht, da sie zu viele Duft- und Konservierungsstoffe oder andere Zusätze enthält? Dann mach einfach deine eigene Seife! Zum Glück ist es ziemlich einfach, eine gesunde Seife selber zu machen. Es gibt eine Vielzahl an Rezepten und Texturen. Allen gemeinsam ist, dass sie mit natürlichen Zutaten auskommen und eine selbstgemachte Seife daher gut verträglich ist. Eine solche Naturseife kannst du sowohl für das Gesicht als auch zur Reinigung des Körpers verwenden. Wie du in wenigen Schritten deine Seife selber herstellen kannst, erfährst du in der folgenden Anleitung.
Lippenstifte und Mascara gehören für viele Frauen zur täglichen Makeup-Routine. Einige runden das Gesamtbild noch mit Eyeliner ab. Der Lidschatten kommt häufig zu kurz. Dabei können schön akzentuiert mit dem Pinsel aufgetragene Farben dem Gesicht schmeicheln. Eyeshadow Paletten bieten ein breites Angebot an Möglichkeiten. Wie du die richtigen Lidschattenpaletten für deinen Teint und Look findest und viele weitere nützliche Informationen zum Thema erfährst du hier.
Wer unter einer besonders trockenen Gesichtshaut leidet, hat es manchmal nicht mit Hautkrankheiten zu tun, sondern oft einfach Probleme, die passende Kosmetik zu finden. Die eigene Gesichtspflege nimmt beim trockenen Hauttyp deshalb meist einen grossen Teil des Alltags in Anspruch. Um die Ursachen zu klären und die Trockenheit zu bekämpfen, lohnt sich deshalb ein Blick auf diesen Hauttyp. Finde heraus, warum es der Haut an Feuchtigkeit mangelt, wie du am besten mit trockener Haut im Gesicht umgehst und welche Produkte sich für deine Haut eignen.
Eine Ausbildung zur Visagistin macht dich zum Artisten, der virtuos mit Schminke und Pinsel umgehen kann. In einem Studium, Seminar oder in Workshops entdeckst du das ganze Berufsspektrum. Du wirst zum kreativen Profi rund um Make-up und bereitest Frauen auf ihren grossen Auftritt vor. Du wirst nach deiner Ausbildung Visagistin ein gefragter Ratgeber, wie sich Frau wirkungsvoll stylt. Dabei bist du in einem spannenden Umfeld tätig: Hochzeiten, Fototermine, Events. Visagistin wirst du nach deiner Grundbildung als Kosmetikerin. Für die bestandene Prüfung erhältst du einen eidgenössischen Fachausweis. Es gibt zahlreiche Visagistenschulen in der Schweiz. Hier erhältst du Schulberatung und wertvolle Tipps.