Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aknebehandlung – Tipps und Tricks rund um die Behandlung von Pickeln und Mitessern

Aknebehandlung – Tipps und Tricks rund um die Behandlung von Pickeln und Mitessern

Pickel und Mitesser auf der Haut – das kennt wohl jeder. Die vorrangig in der Pubertät junger Erwachsener auftretende Hautveränderung findet sich zumeist in der Gesichtsregion, erstreckt sich in vielen Fällen aber auch auf andere Körperbereiche wie etwa die Schultern, den Rücken und das Dekolleté. Zur Erleichterung vieler Betroffener lässt sich eine Akneerkrankung je nach Schwere mithilfe einiger Medikamente, Mittel und Therapien gut und dauerhaft behandeln. Was Akne genau ist, welche Symptome auftreten und welche möglichen Behandlungen es gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Akne und welche Symptome treten bei dieser Hauterkrankung auf?

Als Akne wird eine der am häufigsten auftretenden Hautkrankheiten bezeichnet, die vor allem Pickel, Mitesser und Pusteln im Gesicht, aber auch auf Schultern, Rücken und dem Dekolleté hervorrufen kann. Besonders häufig tritt sie bei Jugendlichen ab dem zehnten Lebensjahr auf, also zu Beginn der Pubertät. Für gewöhnlich klingt die Erkrankung bis zum 30. Lebensjahr ab. In einzelnen, meist schweren Krankheitsverläufen kann es auch danach immer wieder zu sogenannten Akneschüben kommen, die unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden sollten. Auch ein erstes Auftreten der Akne im Erwachsenenalter – die sogenannte Erwachsenen- oder Spätakne – ist möglich, jedoch deutlich seltener. In diesem Fall ist häufig eine medizinische Beratung und anschliessende Aknebehandlung der betroffenen Stellen nötig. Zu den charakteristischsten Symptomen der Erkrankung, die durch verstopfte Talgdrüsen entsteht, gehören vor allem grosse, knotig anmutende Pusteln, die sich häufig entzünden und bei Berührung schmerzen. Eine plötzliche Verschlechterung des Hautbildes sowie eine mögliche psychische Belastung sind begleitende Indikatoren.

Was führt zur Verstopfung der Talgdrüsen und Entstehung der Pickel?

Als Ursachen, beziehungsweise die Entstehung von Akne unterstützende Auslöser, kommen gleich mehrere Faktoren in Frage:

  1. Talgdrüsenüberfunktion und Verhornung durch Hormone: Ausgelöst wird die Verstopfung der Talgdrüsen oft durch männliche Geschlechtshormone (Androgene), weshalb die Erkrankung im Schnitt häufiger bei Männern als bei Frauen auftritt.
  2. Erbliche Veranlagung: Leidet oder litt ein Elternteil an Akne, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch das Kind an Akne erkranken wird.
  3. Bakterielle Infektionen: Auch Bakterien wie Staphylococcus aureus können die Bildung von Pickeln und Mitessern begünstigen.
  4. Einnahme bestimmter Medikamente: Kortisonhaltige Medikamente, aber auch Antibiotika, Psychopharmaka oder Neuroleptika können Akne auslösen.

Androgene, aber auch bakterielle Infektionen und bestimmte Stoffe in Medikamenten können die Produktion von Talg anregen. Im Normalfall wird der Talg über die Poren nach aussen abgeleitet. Im Zuge der beginnenden Pubertät und der Umstellung des Hormonhaushalts kommt es jedoch häufig zu einer Überproduktion von Hornmaterial, das die Poren verstopft und den Talg so am Abfliessen hindert. Er staut sich unter der Hautoberfläche, ein geschlossener Mitesser entsteht. Durch Aufreissen der Haut am Poreneingang und den folgenden Luftkontakt färbt sich der Mitesser schwarz. Kommen nun noch Bakterien hinzu, entsteht ein entzündeter Pickel.

Welche Akneformen gibt es?

Die häufigste Form der Akne, die in der Jugend auftritt und meist bis zum jungen Erwachsenenalter abklingt, ist die sogenannte Akne vulgaris oder gewöhnliche Akne. Je nach Schwere der Erkrankungen wird die Akne in drei Kategorien unterteilt:

  • Akne comedonica: Sie ist die leichteste Form, tritt fast ausschliesslich im Gesicht auf und ist durch Mitesser kennzeichnet.
  • Akne papulopustulosa: Als mittelschwere Form der Akne zeichnet sich diese durch Mitesser und entzündliche Pickel und Pusteln im Gesicht und auf dem Rücken aus.
  • Akne conglobata: Bei der schwersten Form der Akne bilden sich viele knotige und entzündliche Pickel im Gesicht, auf dem Rücken und den Schultern, die nach dem Abheilen häufig Narben hinterlassen.

Weitere Formen der Erkrankung sind beispielsweise Neugeborenen- und Säuglingsakne, Schwangerschaftsakne, Akne inversa und Medikamentenakne.

Welche Medikamente und Behandlungen gibt es?

Die Aknebehandlung richtet sich vor allem nach der Form und Schwere der Erkrankung. Hierzu ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen, der die Behandlung wenn nötig von medizinischer Seite unterstützt und begleitet. Abgesehen von der Schwere der Akne sollte sich die geeignete Form der Behandlung auch nach der Beschaffenheit der Haut richten: Bei besonders empfindlicher oder zu allergischen Reaktionen neigender Haut solltest du die Inhaltsstoffe der Medikamente und Pflegeprodukte vor der Anwendung genau unter die Lupe nehmen und berücksichtigen. Einteilen lassen sich die möglichen Aknebehandlungen in äusserliche (topische) – beispielsweise durch Salben, Tinkturen und Peelings – und ganzheitliche (systemische) Behandlungen durch die Einnahme von Medikamenten.

Wie unterscheiden sich die Behandlungsformen?

Bei der topischen Aknebehandlung hast du die Möglichkeit, auf antibakterielle Pflegeserien und Peelings aus der Drogerie und Apotheken zurückzugreifen, die bei leichten Formen durchaus gute Dienste leisten. Bei mittleren und schweren Akneformen und andauernden Hautveränderungen wird dies allerdings nicht ausreichen und sollte allenfalls unterstützend genutzt werden. In solchen Fällen kann ein Hautarzt beispielsweise Antibiotika in Form von Salben und medizinischen (Säure-)Peelings verschreiben. Eine medikamentöse oder systemische Aknebehandlung wird in aller Regel nur bei mittleren und schweren Fällen angewandt, da Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen sind. Antibiotika in Tablettenform können die Anzahl der Bakterien auf der Haut und in den entzündeten Pusteln verringern und die Symptome bereits nach sechs bis acht Wochen deutlich reduzieren. Da die Gabe von Antibiotika allerdings keine dauerhafte ist, da sich sonst Resistenzen im Körper bilden, werden in vielen Fällen regelmässige Kosmetikbehandlungen in Form von Ausreinigungen und spezieller Pflege der betroffenen Hautstellen verordnet.

Welche Hausmittel unterstützen die Gesundheit bei Aknebehandlungen?

Es gibt eine ganze Reihe an Hausmitteln und Pflegeprodukten, die die Behandlung von Akne in den verschiedensten Formen unterstützen können. So schwören viele Betroffene beispielsweise auf Teebaumöl. Das ätherische Öl wirkt antibakteriell und kann mit einem Wattestäbchen einfach auf die entzündete Stelle aufgetragen werden. Auch Kamille in Form eines Dampfbads kann helfen; sie öffnet die Poren und wirkt entzündungshemmend. Zinksalbe, die ebenfalls in einer dünnen Schicht direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird, wirkt desinfizierend und erzielt oft schnelle Erfolge.

Was hilft gegen Aknenarben?

Die Behandlungen schwerer Akneformen können die Wahrscheinlichkeit lästiger Aknenarben zwar mindern, aber ganz aufhalten lässt sich die Bildung von Narben nach dem Abheilen der Pickel nicht immer. Die vollständige Entfernung der Narben lässt sich nur mittels einer medizinischen oder chirurgisch-kosmetischen Behandlung erzielen, etwa:

  • Laser
  • Microdermabrasion
  • Micro-Needling
  • Kryotherapie

Selbst Abhilfe schaffen kannst du nur durch Abdecken der Narben mit einem stark deckenden Make-up.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilerde Masken – Anwendungsgebiete und Wirkung des Naturprodukts

Gesichtsmasken beruhigen die Haut, reduzieren die Faltenbildung und reinigen die Poren. Dabei ziehen immer mehr Menschen für die Anwendung natürliche Produkte und Naturkosmetik den konventionellen Cremes und Mitteln vor. Es gibt verschiedene Masken, die auf natürlicher Basis angewendet die Haut auffrischen, aber auch eine heilende Wirkung haben und das Hautbild verbessern. Dazu gehören Gesichtsmasken mit Heilerde, ein mineralisches und natürliches Pulver, das vielseitig angewendet wird, in einer Zusammensetzung mit anderen Mineralien und Salzen der Entgiftung dient und die Produktion von Talk reguliert. Heilerde Masken beiseitigen so nachhaltig Hautunreinheiten.

Permanent Make-up Lidstrich – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ob Augenbrauen Farben, Microblading der Wimpern, permanenter Lidschatten oder Lidstrich – permanentes Make-up wird bei Frauen immer beliebter, denn mit Permanent Make-up wird der Traum, morgens perfekt geschminkt aufzuwachen, wahr. Die gezielte Pigmentierung spart enorm viel Zeit und hilft gleichzeitig vielen Frauen, sich rund um die Uhr wohlzufühlen. Dank des technologischen Fortschritts wird die Qualität von Permanent Make-up immer besser. Professionelle Studios bieten gezielte Behandlungen aller Bereiche und tiefe Farbpigmente für jeden Geschmack. Auch Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen werden seltener und schwächer. Bei vielen gehört zum Permanent Make-up insbesondere der Lidstrich dazu, weil er eine wichtige Basis bildet.

Gesichtspflege Männer – alles andere als Frauenkram

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass auch Männer immer mehr auf ihr Äusseres achten und Wert auf eine tägliche Gesichtspflege legen. Männerhaut ist zwar etwas robuster, aber gleichen Bedingungen ausgesetzt ist. Die Gesichtshaut muss gereinigt und gepflegt werden, da durch äussere Einflüsse und Witterung trockene Haut die Folge sein kann und Schmutz zu Verunreinigung und Pickel führt. Gegenüber den Frauen gehört natürlich auch die Bartpflege dazu. Die Haut benötigt nach dem Rasieren typische Produkte, um Entzündungen zu vermeiden. Alle Informationen rund um die Gesichtspflege für Männer erhältst du hier.

Krampfadern lasern: Tipps zur Behandlung und Vorbeugung

Beinahe jeder fünfte Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens zumindest zeitweise an Krampfadern. Dabei sind Frauen dreimal häufiger von der Erkrankung betroffen als Männer. Die unschönen Veränderungen an den Venen sind vielfach ein kosmetisches Problem, können jedoch auch ernsthafte Folgen nach sich ziehen. So führt Varikose oftmals zu chronischen Durchblutungsstörungen und Schmerzen, die das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen. Ein Ansatz, um Krampfadern zu behandeln, ist die moderne Lasertherapie. Doch wie funktioniert das Lasern von Krampfadern und für wen eignet sich die Behandlungsmethode ganz besonders?

Gesichtstonic für eine klärende und beruhigende Reinigung

Wasser und Seife alleine genügen nicht, um eine tiefreichende Reinigung und Pflege des Gesichts zu erreichen. Schonender und wirksam gegen Pickel und fettige Haut sind Gesichtstonics, die es für verschiedene Hauttypen gibt. Ein Gesichtswasser kann einen porenverfeinernden, beruhigenden, klärenden und erfrischenden Effekt erzielen und gehört zur täglichen Gesichtspflege einfach dazu. Es ist sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet sowie mit oder ohne Alkohol erhältlich.

Salben selber machen: pflegende Cremes und Heilsalben aus der Naturküche

Seit Jahrhunderten kennen Menschen die Heilwirkung von Kräutern, Blüten und Wildpflanzen. Für die Herstellung von Cremes und Heilsalben nutzt die Naturkosmetik bis heute viele Bestandteile aus der „grünen Apotheke“ unseres Planeten. Auch als Hausmittel sind Löwenzahn, Ringelblumen oder duftende Kräuter vielen bekannt. Wie du nützliche Heilsalben und pflegende Salben selber machen kannst, haben wir uns einmal näher angesehen. Schritt für Schritt erfährst du in unserem How-to, wie du das Basisrezept für eine Heilsalbe umsetzt, welche Fette, Tropfen und andere Produkte dabei hilfreich sind und welche Inhaltsstoffe in die „natürliche“ Salbe aus der Heilapotheke der Natur hineingehören.