Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Mitesser Sauger wirkt auf den ersten Blick wie ein smarter Rasierer für Frauen. Er dient aber der schonenden Gesichtsreinigung. Die Geräte funktionieren ganz ohne Zusatz von Chemie. Mittels Saugkraft kann das Produkt Mitesser, Schmutz und überschüssigen Talg von Haut und Poren entfernen. Vielseitige Funktionen unterstützen dabei die natürliche Reinigung und führen zu einem ebenmässigerem Hautbild. Das Beauty-Tool kannst du einfach und bequem von zu Hause aus verwenden.
Um das bestmögliche Ergebnis mit dem Mitesser Sauger zu erzielen, befolgst du am besten diese Tipps:
Damit du mit deinem Beauty-Erlebnis zufrieden bist, ist es hilfreich, schon vor der ersten Anwendung eines Mitesser Saugers einiges zu beachten:
Den Mitesser Sauger wendest du nach deinem eigenen Ermessen beliebig oft an. Es ist jedoch ratsam, am Anfang nur ein- bis zweimal wöchentlich mit der Vakuum-Entfernung von Mitessern zu beginnen. Achte besonders darauf, wie deine Haut reagiert, und wende das Produkt verantwortungsvoll an. Sobald deine Haut sich an den Prozess gewöhnt hat und du weder intensive Rötungen noch Schuppen feststellst, kannst du die Nutzung nach und nach steigern. Um Talg und Hautunreinheiten effektiv und langfristig zu bekämpfen, ist eine regelmässige Anwendung empfehlenswert. Denke daran, deinen Mitesserentferner immer wieder neu aufzuladen oder je nach Modell die Batteriefunktion zu überprüfen. Lässt diese nämlich nach, schwindet auch die Saugkraft deines Gerätes!
Der Mitesserentferner arbeitet ähnlich wie ein Mini-Staubsauger. Es ist vor allem wichtig, den Kopf des Gerätes nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen – auch dann, wenn kein offensichtlicher Schmutz zu sehen ist. So verhinderst du, dass sich Krankheitserreger ansiedeln und bei der nächsten Anwendung in die Gesichtshaut gelangen. Diese Bauteile deiner Mitesser Saugers solltest du bei der Reinigung besonders berücksichtigen:
Je nach Hersteller und Verarbeitung bringen die modernen Mitesser Sauger eine Reihe nützlicher Funktionen mit. In der Regel kannst du zwischen verschiedenen Intensitäten auswählen. So kannst du das Gerät ideal über mehrere Saugstufen auf deine persönlichen Bedürfnisse einstellen. Verschiedene Aufsätze sind ebenfalls Teil des Angebotes bei den meisten Produkten. Neben der gezielten Reinigung durch grosse, kleine, runde oder ovale Aufsätze, lassen sich mit dem Porenreiniger auch angenehme Peelings umsetzen. Abgestorbene Hautschuppen und grober Schmutz werden auf diese Weise entfernt und die Haut fühlt sich danach wieder sehr weich an. Auch für Feuchtigkeitscremes oder Anti-Aging-Produkte ist die Haut dann besonders aufnahmefähig. Spezielle Massagesonden wirken Anzeichen von Müdigkeit entgegen und sorgen für eine bessere Durchblutung der Hautpartien – dieses Feature eignet sich besonders für Mimikfalten und Augenpartien.
Neben dem Mitesser Sauger helfen dir diese wertvollen Tipps, die Talgproduktion deiner Haut zu reduzieren:
Die Sensibilisierung zum Thema Mikroplastik in Kosmetika und Plastikmüll im Allgemeinen wächst in der Bevölkerung immer mehr. Wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) bekannt gab, gelangen in der Schweiz jedes Jahr rund 14.000 Tonnen Kunststoffe in die Umwelt. Ein nicht unerheblicher Teil davon ist auf Mikroplastik aus Kosmetikprodukten zurückzuführen. Doch was haben diese Kunststoffe in Kosmetika verloren, wie schädlich sind sie für den Menschen und die Umwelt und gibt es zufriedenstellende Alternativen? Alles zum Thema Mikroplastik und wertvolle Tipps, wie es sich vermeiden lässt, erhältst du hier.
Viele Menschen wünschen sich einen ideal definierten Körper, schaffen es jedoch nicht die Fettpölsterchen an speziellen Problemzonen loszuwerden. Weder Ernährung noch Sport wirken auf spezifische Problemzonen – doch hier kann die Medizin helfen: Bei der Kryolipolyse handelt es sich um ein nichtinvasives Verfahren ähnlich der Mesotherapie. Dabei wird starke Kälteeinwirkung genutzt, um Fettgewebe zu vermindern. Bei dieser Art von Treatments gibt es verschiedenen Methoden: Bei manchen wird die Haut eingesaugt, bei anderen wird sie punktuell, zum Beispiel mithilfe von Ultraschall, behandelt. Die Methode der Kältebehandlung ist jedoch immer gleich. Das Wichtigste zu den verschiedenen Ansätzen gibt es hier.
Eine glatte und zarte Haut ist ein Geschenk. Leider ist sie nicht jedem Menschen gegeben. Besonders grosse Poren sind ein Problem und gehören zu den Makeln, die wie unreine Haut gefürchtet sind, obwohl die Poren eine wichtige Funktion haben. Wie gross die Poren auf der Gesichtshaut sind, hängt zum einen zwar von den Genen und der Hautbeschaffenheit ab, zum anderen aber auch von der richtigen Pflege. Die gute Nachricht ist, dass eine Porenverfeinerung möglich ist, zwar weniger durch Hausmittel oder Gurkenmasken, dafür aber mit porenschrumpfenden Produkten und Gesichtscremes. Unsere Tipps und Tricks zeigen dir, wie sich das Hautbild verbessern lässt.
Um ein perfektes Make-up zu zaubern, braucht es drei Dinge: gutes Licht, Stauraum und entspanntes, bequemes Sitzen. Ein Schminktisch mit Licht und Schubladen lohnt sich also! Anstrengendes Schminken im Stehen vor dem schlecht beleuchteten Badezimmerspiegel gehört dann der Vergangenheit an. Alle Utensilien sind griffbereit, der Puder hinterlässt keine unschönen Reste im Waschbecken und dank der Schubladen verfügst du über ausreichend Stauraum. Ein Schminktisch mit Licht ist ein nützliches, hilfreiches Möbelstück, das nicht zwingend im Badezimmer untergebracht werden muss. Er kann auch in Schlafzimmer oder Diele seinen Platz finden. Dank der Beleuchtung ist er zudem nicht vom Tageslicht abhängig.
Nach durchzechten Nächten, bei längerem Wachliegen oder wenn du krank bist, stellst du manchmal morgens Schwellungen um die Augenpartie fest. Vor allem unter den Augen kann die Haut dann dunkel verfärbt sein, das Gesicht sieht irgendwie komisch aus. Warum hast du manchmal geschwollene Tränensäcke? Was verursacht die Symptome und was hilft dagegen? Du hast die Fragen – wir haben die wichtigsten Antworten zum Thema Ursachen, Behandlungen und Tipps bei geschwollenen Tränensäcken!
Seit Jahrhunderten kennen Menschen die Heilwirkung von Kräutern, Blüten und Wildpflanzen. Für die Herstellung von Cremes und Heilsalben nutzt die Naturkosmetik bis heute viele Bestandteile aus der „grünen Apotheke“ unseres Planeten. Auch als Hausmittel sind Löwenzahn, Ringelblumen oder duftende Kräuter vielen bekannt. Wie du nützliche Heilsalben und pflegende Salben selber machen kannst, haben wir uns einmal näher angesehen. Schritt für Schritt erfährst du in unserem How-to, wie du das Basisrezept für eine Heilsalbe umsetzt, welche Fette, Tropfen und andere Produkte dabei hilfreich sind und welche Inhaltsstoffe in die „natürliche“ Salbe aus der Heilapotheke der Natur hineingehören.