Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Hauptunterschied zwischen einem herkömmlichen Make-up und einem Permanent Make-up liegt darin, dass der herkömmlichen Ausführung die Kosmetik nur oberflächlich aufgetragen wird. Das Permanent Make-up hingegen wird in die oberste Hautschicht eingebracht.
Die Kosmetikerin sticht die Farbpartikel unter die Haut. Das macht sie mit einem Gerät, das ähnlich wie eine Tätowiermaschine funktioniert. Es ist auch möglich, Stiche von Hand zu setzen. Die Stiche und damit die Farbpartikel befinden sich aber weniger tief in der Haut als bei einer Tätowierung, nur etwa 0,8 bis 1,4 Millimeter. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Permanent Make-ups beträgt zwei bis fünf Jahre. Das hängt aber davon ab, welchen Teil deiner Augen du damit verschönern lässt.
Verzichte vor der Behandlung auf Alkohol sowie auf Medikamente, die dein Blut verdünnen, weil sie beispielsweise Aspirin, Penicillin enthalten, und auf Antibiotika. Dies gilt für alle Permanent Make-up-Behandlungen.
Wo du dein Permanent Make-up machen lassen willst, ist natürlich auch wichtig. Achte darauf, welche Zertifikate und Ausbildungen die Angestellten des Kosmetikstudios vorweisen können. Erkundige dich auch, ob ausschliesslich Produkte verwendet werden, die keine Allergien auslösen. Dies alles ist nicht nur für die Qualität deines künftigen, dauerhaften Make-ups wichtig, sondern dient auch deiner Sicherheit: Mangelhaft ausgebildetes Fachpersonal und minderwertige Farben können gleichermassen deine Gesundheit beeinträchtigen.
Vor der Dermapigmentation im Bereich deiner Augen solltest du einige spezielle Punkte beachten:
Wenn du folgende Tipps beachtest, ist ein schöneres Ergebnis die Folge. Du solltest nach dem Eingriff
Die Augenbrauen bilden den Rahmen deines Gesichts. Sie verleihen ihm Kontur und beeinflussen auch deine Ausstrahlung: Haben deine Augenbrauen den richtigen Schwung, öffnen sich optisch deine Augen und du siehst wacher aus.
Übrigens: Das Microblading und die Ombré Eyebrows-Technik lassen sich hervorragend kombinieren.
Mit einem permanenten Lidstrich kannst du auch verhindern, dass krümelige Bestandteile eines Eyeliners oder deines Kajals ins Auge gelangen. Je nach Art der Pigmentierung kannst du sogar deinen Eyelinder, deinen Kajal und deinen Lidschatten dauerhaft zur Seite legen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Augenlid verschönern lassen kannst.
Ein permanenter Lidstrich am Oberlid sorgt für einen offenen Blick und vergrössert deine Augen optisch. Das ist die richtige Wahl, wenn du täglich zu Eyeliner oder Kajal greifst, um der Lidstrich zu ziehen. Wie dick und wie intensiv er sein soll, richtet sich nach deinen Wünschen. Der dauerhafte Lidstrich ist häufig schwarz oder grau. Er kann aber auch farbig gezogen werden. Dies wirkt dezenter als ein permanenter Lidschatten.
Der Lidstrich am Unterlid muss auch nicht zwingend schwarz sein, hier sind ebenfalls verschiedene Farben möglich. Bei der Farbwahl kommt es auf deinen Geschmack und natürlich auf deine Augenfarbe an.
Sehr natürlich sieht auch der Stardust Lidstrich aus. Dabei handelt es sich nicht um einen durchgängien Strich, sondern um einen, der sich aus vielen kleinen Punkten zusammensetzt. Ein Stardust (zu Deutsch: Sternenstaub) Lidstrich bewirkt eine sehr dezente Schattierung deiner Augen.
Bei einer Wimpernkranzverdichtung setzt die Kosmetikerin an deinem Lidrand einen feinen Strich. Dieser dezente Lidstrich von Wimper zu Wimper führt zu einem sehr ausdrucksstarken Augenaufschlag.
Mit einer Dermapigmentation kann optisch kaschiert werden, wenn du über wenig Wimpern verfügst oder diese nicht mehr so dicht sind. Sie ist für viele Frauen eine gute Alternative zu künstlichen Wimpern.
Bei der Wimpernkranzverdichtung wird der Strich zwischen den Wimpern gezogen. So wirken die Wimpern voller. Ein Lidstrich wird über dem Wimpernkranz gezogen. Eine Wimpernkranzverdichtung kann natürlich auch zusammen mit einem Schatten aufgetragen werden, sodass du dauerhaft mit einem Lidschatten geschminkt bist. Sogar die berühmten Smokey Eyes kannst du mit Permanent Make-up machen lassen.
Die Farbe verändert sich in den ersten Tagen nach der Pigmentierung. Sie kann intensiver werden, als sie im ersten Moment nach dem Eingriff ist. Nach etwa einer Woche siehst du das Endergebnis.
Farben können sich aber auch mit der Zeit verändern. Beispielsweise kann ein schwarzer Farbstoff verblassen, gräulich werden oder einen Blau- beziehungsweise einen Grünstich bekommen. Grund dafür sind meistens UV-Strahlen. Dem kannst du entgegenwirken, in dem du dich konsequent vor zu viel Sonne schützt und Sonnencreme auf das Permanent Make-up an deinen Augen aufträgst.
Für Gesichtspflege und Make-up benötigst du im Badezimmer oder Schlafzimmer einen hochwertigen Kosmetikspiegel. Die meisten Schminkspiegelmodelle sind kompakt in der Form und als Wandspiegel flexibel zu montieren. Im alltäglichen Gebrauch profitierst du von Kosmetikspiegeln mit Beleuchtung am meisten. Diese Produkte spenden ein perfektes Licht, das hell und doch angenehm ausfällt. Das direkt vom Gerät abgestrahlte Licht sorgt für eine ideale Ausleuchtung des Gesichts, sodass das Auftragen von Eyeliner oder das Schminken der Wimpern leichter vonstatten geht. Moderne Schminkspiegel mit Beleuchtung gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Im Folgenden erhältst du einige Informationen zu diesen Spiegeln sowie Tipps zu ihrem Gebrauch.
Für das Verlängern und Verdichten der Wimpern gibt es verschiedene Produkte und Methoden. Wenn es darum geht, einen natürlichen Effekt zu erhalten und gleichzeitig die Naturwimpern in ihrem Wachstum und in ihrer Nährstoffversorgung zu stabilisieren, sind Wimpernseren die Lösung. Bei regelmässiger Anwendung sorgen sie dafür, dass die Wimpern länger und kräftiger werden und gepflegt aussehen. Alles Wissenswerte rund um das Serum für die Wimpern gibt es hier.
Zu einer guten Körperpflege gehören Körperpeelings. Sie entfernen Hautschüppchen und lassen die Haut glatt und gepflegt erscheinen. Mit der richtigen Hautpflege nimmt deine Haut Cremes besser auf, kann Feuchtigkeit länger und besser speichern und wird insgesamt sehr samtig und glatt. Peelingzusätze in der Naturkosmetik sind oft Meersalz oder Kaffee, häufig unterstützen Kräuter die positive Wirkung der Körperpeelings. Aber wie genau funktioniert deren Anwendung? Sind die Produkte für jeden Hauttyp geeignet und was solltest du beachten? Wenn du wissen willst, wie du deine Haut unter der Dusche perfekt pflegst, erhältst du hier die Antworten.
Auch wenn das Make-up zur Grundausstattung vieler Frauen gehört, ist das Schminken gar nicht so einfach. Es gilt, die richtige Tönung zu wählen, das Make-up gleichmässig aufzutragen, Makel zu kaschieren, bestimmte Bereiche zu betonen und durch das Schminken einen strahlenden und ebenmässigen Teint zu erhalten. Beliebt für das Auftragen ist das Schminkei, das auch viele Stars benutzen. Neben Seife und Parfum bleiben die Pflege und Schminke die beste Möglichkeit, um Hautrötungen und Unreinheiten zu verdecken und trotzdem in der eigenen Natürlichkeit zu glänzen. Im Folgenden findest du Tipps, die auch Anfängern das Schminken erleichtern.
Wer unter einer besonders trockenen Gesichtshaut leidet, hat es manchmal nicht mit Hautkrankheiten zu tun, sondern oft einfach Probleme, die passende Kosmetik zu finden. Die eigene Gesichtspflege nimmt beim trockenen Hauttyp deshalb meist einen grossen Teil des Alltags in Anspruch. Um die Ursachen zu klären und die Trockenheit zu bekämpfen, lohnt sich deshalb ein Blick auf diesen Hauttyp. Finde heraus, warum es der Haut an Feuchtigkeit mangelt, wie du am besten mit trockener Haut im Gesicht umgehst und welche Produkte sich für deine Haut eignen.
Kein Make-up ohne Pinselset: Die kleinen und grossen Pinsel in unterschiedlicher Qualität, mit braunen, beigen, schwarzen und weissen Borsten, gerundet oder glatt, dienen dem Auftragen von so ziemlich allem, was Make-up hergibt. Von Concealer über Rouge bis Lidschatten und Lippenrot reicht die Palette. Natürlich ist ein einziger Gesichtspinsel bei so vielen verschiedenen Anwendungen nicht genug. Aber wie unterscheiden sich die Pinsel voneinander? Welche Borsten sind für was genau tauglich, und wie reinigt man so einen Schminkpinsel? Du hast zahlreiche Fragen – wir haben die Antworten für dich!