Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vegane Kosmetik: Make-up, Foundation und Co. ohne tierische Inhaltsstoffe

Vegane Kosmetik: Make-up, Foundation und Co. ohne tierische Inhaltsstoffe

Immer mehr Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt entscheiden sich, vegan zu leben. Gerade Jüngere steigen immer häufiger auf die tierpoduktfreie Lebensweise um. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Speiseplan. Auch Kosmetik gibt es in einer veganen Variante. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wie unterscheidet sich vegane Beautypflege von der herkömmlichen? Die häufigsten Fragen rund um das Thema vegane Pflege- und Make-up-Produkte haben wir hier zusammengestellt und beantwortet.

Was bedeutet vegane Kosmetik?

Wer sich für eine vegane Lebensweise entscheidet, kann dafür verschiedene Gründe haben. Mitgefühl mit der Tierwelt und Kritik an Massentierhaltung und Tierversuchen, ein nachhaltigeres Konsumverhalten, eine nähere Verbindung von Mensch und Tier sind häufig genannte Beweggründe. Wenn du nach veganen Pflegeprodukten und Kosmetikartikeln suchst, triffst du im Reformhaus und auch im Detailhandel auf eine verwirrende Vielfalt an Angeboten. Ist ein Produkt als vegetarisch deklariert, bedeutet das, hier sind keine Produkte enthalten, die aus toten Tieren hergestellt werden. Vegane Produkte enthalten auch nichts vom lebenden Tier, also beispielsweise Wolle, Milch oder Honig. Ein Produkt, das als tierversuchsfrei gekennzeichnet ist, ist nicht gleichzeitig vegan, so wenig wie ein vegetarisches. Andersherum gilt dies übrigens auch: Es wirkt zwar unlogisch, aber ein veganes Produkt darf vom Hersteller durchaus auch in Tierversuchen getestet werden. Hier gilt es also, genau aufs Label zu schauen und notfalls noch einen Blick in die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen. Die Kosmetik-Varianten im Überblick:

  • Naturkosmetik
  • vegane Kosmetik
  • tierversuchsfreie Kosmetik

Wie erkenne ich vegane Kosmetik?

Der Begriff „vegane Kosmetik“ ist, genau wie Naturkosmetik, nicht rechtlich geschützt. Es gibt allerdings Siegel, an denen du ein veganes Produkt erkennen kannst. Die weit verbreitete „Vegan-Blume“ wird von der britischen Vegan Society vergeben. Sie gibt mit ihren Richtlinien vor, dass in dem betreffenden Produkt keine tierischen Produkte zu finden sind und berücksichtigt auch Tierversuche. Auch in den verschiedenen Produktionsschritten dürfen keinerlei tierische Zutaten verwendet werden. Beim Einkauf helfen können auch verschiedene Apps, die die Inhaltsstoffe auf verschiedene Faktoren hin überprüfen: Manche zeigen so auch an, ob tierische Bestandteile enthalten sind.

Naturkosmetik oder vegane Kosmetik: Wo ist der Unterschied?

Wie gesagt, sind die beiden Begriffe rechtlich nicht geschützt. Was vegane Kosmetik bedeutet, haben wir bereits gesehen. Oft gehen Kunden ganz selbstverständlich davon aus, dass vegane Kosmetikprodukte zugleich auch Naturkosmetik sind. Schliesslich möchte man mit seinem veganen Lifestyle den Tieren, der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun. Das ist aber nicht selbstverständlich: In veganen Produkten werden tierische Inhaltsstoffe oft durch einen synthetischen Stoff ersetzt, der eben nicht natürlichen Ursprungs ist. Wer sich Naturkosmetik aufs Label schreibt, kann trotzdem tierische oder künstliche Zutaten verwenden. Auch hier helfen Prüfsiegel weiter. Je nach Richtlinien des Siegels muss die Kosmetik dann unterschiedliche Kriterien erfüllen. So verzichten viele auf Duftstoffe und Konservierungsstoffe sowie auf synthetische Farbstoffe. Andere schreiben den Verzicht auf erdölbasierte Inhalte vor oder legen einen Mindestanteil an Inhaltsstoffen aus Bio-Anbau fest. Die möglichst umweltschonende Herstellung und Verpackung ist hier ebenfalls ein Kriterium. Was dir im Einzelnen wichtig ist und wo du die entsprechenden Produkte findest, verraten Blogs und Apps, die als Einkaufshilfe bei der Entscheidung helfen.

Warum sind vegane Kosmetikprodukte gut für Tiere und Menschen?

Ein nachhaltigeres Konsumverhalten hilft der Umwelt und damit Mensch und Tieren gleichermassen. Darin sind sich inzwischen die meisten Menschen einig. Der Verzicht auf Tierprodukte aller Art ist allerdings nicht jedermanns Sache. Warum also kann es sich lohnen, auf die Beautypflege ohne tierischen Inhalt umzusteigen? Neben dem Tierwohl, der für viele Veganer klar im Vordergrund steht, gibt es weitere gute Gründe für ein veganes Beauty-Programm. Vegane Kosmetik, besonders diejenige, die weitgehend aus pflanzlichen und somit natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wird, produziert weniger CO2. Aufzucht und Haltung von Nutztieren ist wesentlich CO2-intensiver, als die Produktion von pflanzlichen Bestandteilen. Ausserdem verbrauchen diese Nutztiere wesentlich mehr Fläche in der Landwirtschaft. Diese Flächen gehen dann für wichtige natürliche Habitate verloren: Wälder beispielsweise, die für Weideland gerodet werden und deshalb für viele Wildtiere nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wie wird vegane Kosmetik getestet?

In der EU sind Tierversuche für Kosmetik und ähnliche Produkte seit 2013 verboten. Allerdings gibt es Schlupflöcher und in der Schweiz sind Tierversuche generell nur dann nicht erlaubt, wenn Alternativen zur Testung zur Verfügung stehen. Diese Testmethoden gibt es zwar, doch der Import von Tierversuchs-Produkten und auch die Testung von einzelnen Inhaltsstoffen werden weiterhin praktiziert. Vegane Kosmetik nutzt die Anwendung von tierfreien Testmethoden, um die Wirkung von Inhaltsstoffen und Endprodukten zu überprüfen. Zum Beispiel können im Labor menschliche Zellen oder Gewebestrukturen verwendet werden. Auch computerbasierte Modellierungstechniken helfen den Entwicklern, ebenso werden Studien mit menschlichen Probanden durchgeführt. Das ist nicht nur wesentlich tierfreundlicher, sondern liefert auch sicherere Ergebnisse, denn nicht immer lässt sich die Reaktion eines Tiers auf einen bestimmten Stoff auch auf den Menschen übertragen.

Ist vegane Kosmetik paraffinfrei und palmölfrei?

Nicht unbedingt. Vegane Kosmetik enthält grundsätzlich keine tierischen Produkte. Was der Hersteller stattdessen hineingibt, liegt an seinen Produktionsrichtlinien. Paraffin und Palmöl sind zwar vegan, aber nicht besonders nachhaltig in der Herstellung. Wer jedoch auch kein Erdöl in seiner Körperpflege und Gesichtspflege enthalten haben möchte, muss zur paraffinfreien Variante greifen. Hier lohnt sich bei Mineralkosmetik, Foundation und Mineralpuder der Blick auf die Zutatenliste – oder die Verwendung einer App, die erklärt, ob und welche Zusätze enthalten sind. Sind Kosmetikprodukte paraffinfrei und ohne Palmöl, ist dies oft auch auf dem Label angegeben.

Welche Zusätze und Konservierungsmittel sind in veganem Make-up und anderen Pflegeprodukten ohne Tierversuche?

Vegane Produkte dürfen synthetische Zusätze oder Konservierungsmittel enthalten, sie müssen nicht auf natürliche Zutaten zurückgreifen. Wer den Natural Look liebt, hat sich deshalb noch lange nicht die Natur auf die Haut aufgetragen. Verschiedene Hauttypen erfordern individuelle Pflege. Kosmetikhersteller setzen auf pflegende Inhaltsstoffe, die mitunter als synthetische Version günstiger sind als die „natürliche Alternative“. Silikone beispielsweise machen das Make-up geschmeidig und gelten als hautpflegend, doch geht das auch mit natürlichen Mitteln. So sorgen Mineralpuder für strahlend schöne Haut, und für ausreichend Feuchtigkeit sorgen Avocado- oder Jojobaöl. Wer sich die Mühe macht und die Liste der Zutaten genau prüft, findet jedoch eine gute Auswahl an Naturkosmetik und veganer Kosmetik, die ohne allzu günstige Zusätze aus Synthetik auskommt.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Couperose: Behandlung und Ursachen der unliebsamen Hautrötungen

Etwa fünf Prozent der Männer und Frauen in der Schweiz leiden unter Couperose. Viele betrachten sich im Spiegel und sehen die Hautveränderungen zwar deutlich, doch was es damit auf sich hat, woher sie kommen oder wie sie genannt werden, wissen sie nicht. Die Rötungen der Gesichtshaut und die fein durchschimmernden Äderchen empfinden Betroffene oft als störend und versuchen sie mehr oder weniger erfolgreich zu kaschieren. Doch gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, als die Hautveränderungen zu verstecken? Alle Informationen rund um die Couperose – Behandlung, Ursachen und Symptome – verraten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Vampire Lifting – Faltenbehandlung mit Eigenblut

Beim Vampire Lifting handelt es sich um eine relativ moderne Therapie, um die Vorgänge der Hautalterung zu verlangsamen. Dabei handelt es sich allerdings nicht wirklich um ein Lifting. Anders als beispielsweise bei einer Nasenkorrektur ist kein operativer Eingriff notwendig. Die Verbesserung des Hautbilds erfolgt durch Unterspritzung entsprechender Hautpartien mit körpereigenem Material. Als Grundlage dient dein Blut. Das Vampire Lifting ist eine Form der Eigenbluttherapie, daher auch die Namensgebung. So abenteuerlich das Vampirlifting klingt, mittlerweile hat es viele Fans gefunden und zahlreiche Hollywoodstars schwören darauf. Die Behandlung kann zur Verjüngung der Haut von Gesicht, Hals, Dekolleté und Handrücken angewandt werden.

Trockene Lippen – was hilft? Tipps und Tricks

Trockene Lippen werden oft spröde und rissig und entsprechen nicht gerade dem Schönheitsideal. Ausserdem empfinden die Betroffenen sie meist als äusserst unangenehm. Anlass zur Sorge sind sie in der Regel jedoch nicht. Wir geben dir Tipps, was bei trockenen Lippen hilft und wie spröde und aufgerissene Lippen mit einfachen Hausmitteln wieder weich werden. Ausserdem erfährst du, welche Ursachen hinter den trockenen Lippen stecken können und in welchen Fällen ein Arztbesuch empfehlenswert ist.

Ringelblumensalbe selbst herstellen in sieben einfachen Schritten

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze. Besonders beliebt ist sie im Kampf gegen Wunden und Entzündungen, da sie die Wundheilung fördert, entzündungshemmend, keimabtötend und durchblutungsfördernd wirkt. Die heimische Pflanze mit den kräftig gelben bis orangfarbenen Blüten wirkt dabei nicht nur heilend, sondern besitzt auch besondere pflegende Eigenschaften. Sie zählt deshalb schon lange zu den beliebtesten Wirkstoffen in der Naturkosmetik. Verantwortlich für ihre Heilkraft sind Flavonoide und ätherische Öle. Wie du eine Ringelblumensalbe selbst herstellst, stellen wir dir hier vor. Übrigens: Die hier dargestellte Methode kannst du auch für viele andere Wildkräuter verwenden.

Plasma-Lifting: Mit Eigenblut die Regeneration anstossen und die Haut verjüngen

Was bei Vampiren funktioniert, kann bei Normalsterblichen nicht verkehrt sein: Ein Cocktail aus Eigenblut. Das Vampir-Lifting oder die PRP-Behandlung (platelet rich plasma), wie Plasma-Lifting noch genannt wird, verjüngt die Haut schonend. Die innovative Anti-Aging-Methode regt die Zellbildung an und sorgt dafür, dass sich das Gewebe regeneriert. Schliesslich beginnt unsere Haut bereits mit 25 Jahren, an Elastizität einzubüssen. Die Folge sind Falten und schlaffes Gewebe. Plasma-Lifting ist eine noch relativ junge Anwendung in der Ästhetischen Heilkunst. Es verjüngt die Haut ohne Operation, nur durch die Stimulation körpereigener Regenerationsprozesse. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Hautbild, kurzum ein frisches, jugendliches Aussehen.

Schwarzkümmelöl Wirkung – ein Heilmittel aus der Antike feiert sein Comeback

In den letzten Jahren erlebt ein Klassiker ein echtes Comeback. Das Öl des Schwarzkümmels (Nigella sativa) war bereits im Altertum ein geschätztes Heilmittel. Die Wirkung des Schwarzkümmelöls gilt insbesondere bezogen auf heutige „Zivilisations-Krankheiten“ wie Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck als erwiesen. Auch bei Allergien, Asthma, Rheuma und Autoimmunerkrankungen hat sich das Öl bewährt. Um es zu gewinnen, werden Schwarzkümmelsamen gepresst. Im Idealfall sollte das Öl kalt gepresst werden, da einige der Inhaltsstoffe wärmeempfindlich sind. Den grössten Anteil an Inhaltsstoffen des Schwarzkümmelöls machen ungesättigte Fettsäuren aus. Die enthaltenen ätherischen Öle sind ebenfalls für die positive Wirkung des Öls verantwortlich.