Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt drei verschiedene Arten von Augenbrauenschablonen.
Die Augenbrauenschablonen zum Nachziehen der Wunschform eignen sich vor allem für Frauen mit hellen Augenbrauen, bei denen überflüssige Härchen kaum zu sehen sind. Das Betonen der Brauenform reicht also aus, um ein intensives, sauberes Styling zu kreieren. Schablonen in der Wunschform, die dir zeigt, welche Haare weggezupft werden müssen, sind ideal für Frauen mit von Natur aus dunklen Brauen. Dunkle Härchen, die den Wunschaugenbrauen im Weg stehen, können besonders störend und ungepflegt wirken. Wachbeschichtete Schablonen sind etwas für mutige Beauty Queens und besonders schnell in der Anwendung. Wer schon andere Körperpartien mit Wachs enthaart hat – zum Beispiel die Oberlippe oder den Bikinibereich – und damit keine Probleme hatte, kann beherzt zu den Wachsschablonen greifen. Was die Form betrifft, so gilt die alte Weisheit: Die Natur macht keine Fehler. Meistens hast du bereits im Mutterleib deine massgeschneiderte Augenbrauenform bekommen. Allerdings halten sich Körperhaare im Laufe des Lebens nicht immer an die natürliche Wuchsform und können, zum Beispiel bedingt durch ein hormonelles Ungleichgewicht, querbeet oder zu üppig wachsen. Somit verbirgt sich deine ideale Augenbrauenform unter dem tatsächlichen "Wildwuchs". Orientiere dich also an deinem natürlichen Schwung und suche jene Schablone aus, die ihm nahe kommt. Wenn du zu weit von deiner naturgegebenen Augenbrauenform abweichst, kann der Look künstlich und puppenhaft wirken. Natürlich kannst du dich auch Stück für Stück vortasten und mit einer Schablone anfangen, die fast exakt deiner natürlichen Form entspricht. Anschliessend wählst du minimal schmalere oder geschwungenere Formen.
Viele Frauen schieben das Brauenzupfen vor sich her, weil sie das damit verbundene Ziepen fürchten. Doch mit dem richtigen Handwerkszeug und dem Beachten einiger Tipps reduziert sich der Schmerz auf ein erträgliches Ziehen oder Kitzeln:
Die Augen gehören neben dem Mund zu den besonders empfindlichen Gesichtspartien und benötigen deshalb eine spezielle Pflege. Schwere Fette verträgt die dünne Haut um die Augen herum nicht gut. Ausserdem können zu fetthaltige Cremes sich wie ein Film auf das Auge legen und für Reizungen sorgen. Achte auf leichte Texturen, die für die sensible Augenpartie entwickelt wurden, und verwende nach dem Augenbrauenzupfen eine abschwellende, kühlende Hautpflege.
Die Zeiten, in denen die Brauen komplett rasiert und durch aufgemalte, hauchdünne Striche ersetzt wurden, sind endgültig passé. Augenbrauen dürfen wieder wie Augenbrauen aussehen; es ist sogar erwünscht, dass die besondere "Härchen-Struktur" zu erkennen ist. Auch Volumen ist angesagt. Diesbezüglich darf nachgeholfen werden – etwa mit Augenbrauenstiften, die so dünn sind, dass mit ihnen zusätzliche Härchen auf den Brauenbogen gemalt werden können, oder mit Augenbrauenpuder. Es gibt auch dicke, weiche Augenbrauenstifte, die vor allem dann praktisch sind, wenn es schnell gehen soll. Generell gilt: nicht zu dick auftragen und auf weiche Konturen achten. Sonst können die Brauen das Auge optisch erdrücken und wirken wie Balken. Die Farbe sollte ausserdem zum Typ passen. Blondinen beispielsweise wählen lieber einen natürlichen Sandton statt einem Dunkelbraun.
Augenbrauen sind Typsache. Hellhäutige Frauen haben meistens von Natur aus dünnere und hellere Brauen. Zu ihnen passt der angesagte Nude-Look, bei dem auch der Lidschatten dezent ausfällt. Die Make-up-Farben harmonieren zart miteinander; keine Farbe sticht heraus. Als Highlight kannst du mit schimmernden Pudern arbeiten – etwa auf den Wangen oder Lidern. Dunkelhaarige Frauen haben oft kräftigere, dichte und dunkle Brauen. Sie vertragen beim Make-up mehr "Farbpower" bis hin zu einem elegant-dramatischen Abend-Make-up mit voluminösen Augenbrauen, deren einzelne Härchen nach oben gekämmt werden.
Augenbrauenschablonen erhältst du inzwischen in fast jedem gut sortierten Drogeriemarkt. Du kannst sie aber auch im Internet bestellen. Meistens befinden sich in einer Packung mehrere unterschiedliche Formen auf einmal, sodass du nach Herzenslust experimentieren oder sie mit deiner besten Freundin teilen kannst.
Hautunebenheiten müssen nicht immer mit operativen Methoden beseitigt werden. Statt feiner Schnitte, Injektionen oder Lasertherapien kannst du auch mit einem chemischen Peeling Falten oder Aknenarben bekämpfen. Welches chemische Peeling sich für dich am besten eignet, hängt davon ab, was du dadurch erreichen willst. Hier erfährst du alles über chemische Peelings, wie du Pigmentflecken oder Falten am besten behandelst, welche Risiken und Nebenwirkungen beim tiefen Peeling bestehen und wie du die Wirkung eines Peelings unterstützen kannst.
Frauen, die es morgens eilig haben, sind dankbar für alle Produkte, die die Routine bei der alltäglichen Gesichtspflege verkürzen. Die Hautpflege soll natürlich nicht zu kurz kommen, aber erst eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen und vor dem Schminken noch darauf zu warten, dass das Produkt einzieht, dauert zu lange. Wer sich in aller Ruhe zum Ausgehen vorbereitet, stört sich vielleicht nicht daran, aber diejenigen, die morgens einen straffen Zeitplan haben, würden ungern auf eine getönte Tagescreme verzichten. Sie zaubert rasch ein wenig Frische ins Gesicht und versorgt die Haut mit allem, was sie braucht. Der natürliche Look passt im Alltag einfach immer.
Pickel und Mitesser auf der Haut – das kennt wohl jeder. Die vorrangig in der Pubertät junger Erwachsener auftretende Hautveränderung findet sich zumeist in der Gesichtsregion, erstreckt sich in vielen Fällen aber auch auf andere Körperbereiche wie etwa die Schultern, den Rücken und das Dekolleté. Zur Erleichterung vieler Betroffener lässt sich eine Akneerkrankung je nach Schwere mithilfe einiger Medikamente, Mittel und Therapien gut und dauerhaft behandeln. Was Akne genau ist, welche Symptome auftreten und welche möglichen Behandlungen es gibt, erfährst du in diesem Artikel.