Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Tische gibt es für viele Gelegenheiten: Als Ausführung für das Abendessen mit der Familie, als Modell zum Arbeiten oder einfach als Konstruktion zum Abstellen. Natürlich kannst du dich an all diesen Möbelstücken stylen. Allerdings verzichtest du damit auf die Annehmlichkeiten, die spezielle Make-up Tische mit sich bringen. Die Fabrikate verfügen meist über einen umfangreichen Stauraum, in dem du Kosmetikprodukte geordnet aufbewahren kannst. Zudem sind in der Regel Spiegel und Lampen integriert, mit denen du dich perfekt stylst und frisierst. Wie bei allen Tischen ist natürlich auch eine Ablagefläche vorhanden, auf denen du die benötigten Beauty- und Pflegeprodukte anordnest. Übrigens: Make-up Tische gibt es schon seit dem 17. Jahrhundert. Die damaligen Modelle waren wegen ihrer aufwändigen Herstellungsweise aber dem Adel vorbehalten.
Make-up Tische erhältst du in einer so grossen Auswahl, dass du immer ein Modell findest, das perfekt zu deiner Einrichtung passt. Welche Sideboards du aufstellst, ist neben der Platzfrage vor allem eine Geschmackssache. Diese Designs gibt es im Handel:
Auch farblich gesehen bieten die Hersteller eine grosse Abwechslung: Vom schlichten Weiss über satte Brauntöne bis zum knalligen Rosa bekommst du deinen Make-up Tisch.
Damit dein Styling wirklich zum Vergnügen wird, sind folgende Kriterien für den Einkauf relevant:
Damit du Kosmetikprodukte perfekt aufträgst und dich modisch stylst, benötigst du Tageslicht. Der ideale Ort für Make-up Tische befindet sich daher unter oder an einem Fenster. Das natürliche Licht streut durch das Glas und setzt dich in Szene. Auch mit einer elektrischen Lampe lassen sich Farbtöne unverfälscht wiedergeben. Achte auf einen Farbwiedergabeindex von 90 oder höher. Beachte: Genauso wichtig wie eine gute Beleuchtung ist Ruhe. Für ein gutes Styling benötigst du Konzentration. In den meisten Haushalten stehen Make-up Tische deshalb im Ankleide- und Schlafzimmer. Im Vergleich zum Flur, zur Küche & Co. werden diese Räume nämlich nur selten frequentiert.
Die meisten Frauen sammeln im Laufe der Zeit eine Reihe an Beautyprodukten und Accessoires an. Cremes, Make-up und Bürsten solltest du nicht nur ordentlich in Schubladen aufbewahren, damit du sie schnell zur Hand hast. Sie gehen mit einem ausreichenden Stauraum auch nicht verloren und du hast stets einen Überblick über deine Kosmetika. Deine Nagellacke sortierst du im richtigen Ordnungssystem etwa nach Farben. Die Anzahl an Schubladen und die Grösse des Stauraums kann an Make-up Tischen daher nicht umfangreich genug ausfallen. Übrigens: Nicht nur Kosmetika gehören in die Schubladen der Make-up Tische. Auch Schmuck lagerst du geschickt in den Möbelstücken. Einige Modelle verfügen über Halter, die ideal für Ketten sind.
Zum Glück gibt es Make-up Tische in unterschiedlichen Massen. Einige Ausführungen platzierst du bequem in einer Raumecke, andere sind so schmal, dass du sie an eine Wand neben das Bett stellst. Ist der Raum in einer Wohnung so stark beansprucht, dass du tatsächlich kein Modell mehr unterkriegst, kannst du aus einer vorhandenen Kommode einen festen Schminkplatz machen. Dazu befestigst du einen Spiegel mit einer Beleuchtung an der Wand oberhalb der Ablage und nutzt die Schubladen für die Beautyprodukte. Mit ein wenig handwerklichem Geschick entstehen einfache Schminkkommoden. Ein perfektes Styling ist gegeben.
Für die Pflege und das Styling halten die Kosmetikhersteller eine unüberschaubare Menge an Produkten vor. Tolle Haare, einen perfekten Body und ein schönes Gesicht realisierst du so ohne Probleme. Dabei bevorzugt jeder Mensch bestimmte Farben, Töne und Grundierungen. Um dieser Vielzahl gerecht zu werden, sind Make-up Tische ideal. Sie ermöglichen nicht nur über einen Spiegel das Auftragen der Schminke & Co. Sie verfügen vielmehr auch über eine Vielzahl an Fächern und Ordnungssystemen. Grundsätzlich lassen sich die im Handel erhältlichen Modelle daher zusammen mit allen Accessoires verwenden.
Kein Make-up ohne Pinselset: Die kleinen und grossen Pinsel in unterschiedlicher Qualität, mit braunen, beigen, schwarzen und weissen Borsten, gerundet oder glatt, dienen dem Auftragen von so ziemlich allem, was Make-up hergibt. Von Concealer über Rouge bis Lidschatten und Lippenrot reicht die Palette. Natürlich ist ein einziger Gesichtspinsel bei so vielen verschiedenen Anwendungen nicht genug. Aber wie unterscheiden sich die Pinsel voneinander? Welche Borsten sind für was genau tauglich, und wie reinigt man so einen Schminkpinsel? Du hast zahlreiche Fragen – wir haben die Antworten für dich!
Mit zunehmendem Alter wird die Haut trockener, verliert an Feuchtigkeit und Elastizität und bildet Falten. Den natürlichen Alterungsprozess kann niemand auf Dauer aufhalten. Dennoch gibt es Methoden und Behandlungsformen, die einer Hautalterung entgegenwirken und Falten reduzieren. Das ist zum einen mit Pflegeprodukten und Anti-Aging-Mitteln möglich, zum anderen aber auch durch chirurgische Eingriffe, ein Facelifting oder durch Unterspritzungen. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Thema Faltenbehandlung.
Für die tägliche Gesichtspflege sind im Handel unzählige Artikel erhältlich. Egal ob Gesichtswasser, Lotion, Creme oder Serum: Sie alle sollen dazu beitragen, die Schönheit der Haut zu erhalten und das Hautbild zu verbessern. Gesichtscremen sind dabei das Beautyprodukt, das die meisten Frauen besitzen. Eine Gesichtscreme stimmst du am besten gezielt auf deinen Hauttyp ab und wendest sie morgens und abends an. Warum sie ein Muss für die tägliche Pflege ist, erfährst du im folgenden Artikel.
Viele Pflegeprodukte für das Gesicht enthalten synthetische Duft- und Farbstoffe, eine Vielzahl chemischer Substanzen sowie Konservierungsstoffe. Es geht aber auch anders – und ohne diese problematischen Inhalte. Der Umwelt und der eigenen Haut zuliebe geht der Trend mehr und mehr zu einer ganz natürlichen Gesichtspflege. Was Naturkosmetik auszeichnet, welche Inhaltsstoffe sie enthalten kann und für welche Hauttypen sie sich eignet, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, wie du eine natürliche Gesichtspflege ganz einfach selbst herstellst.
Mit den passenden Augenbrauen kann ein Gesicht grossartig in Szene gesetzt werden und gleichzeitig besser zur Geltung kommen. Möglich ist eine Formgebung auf verschiedenen Wegen. Neben der Verwendung eines Augenbrauenstifts liegt auch das Tätowieren oder Färben der Brauen im Trend. Um die Augenbrauen dunkler, dichter und kräftiger zu erhalten, gibt es Augenbrauen Seren, die das Wachstum fördern. Die Form gelingt dann hervorragend mit einer Schablone und dem Zupfen überschüssiger Härchen. Alles rund um das Augenbrauen-Formen gibt es hier.
In den letzten Jahren erlebt ein Klassiker ein echtes Comeback. Das Öl des Schwarzkümmels (Nigella sativa) war bereits im Altertum ein geschätztes Heilmittel. Die Wirkung des Schwarzkümmelöls gilt insbesondere bezogen auf heutige „Zivilisations-Krankheiten“ wie Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck als erwiesen. Auch bei Allergien, Asthma, Rheuma und Autoimmunerkrankungen hat sich das Öl bewährt. Um es zu gewinnen, werden Schwarzkümmelsamen gepresst. Im Idealfall sollte das Öl kalt gepresst werden, da einige der Inhaltsstoffe wärmeempfindlich sind. Den grössten Anteil an Inhaltsstoffen des Schwarzkümmelöls machen ungesättigte Fettsäuren aus. Die enthaltenen ätherischen Öle sind ebenfalls für die positive Wirkung des Öls verantwortlich.