Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenbrauen formen – Tipps für mehr Schwung und Dichte für den einzigartigen Look

Augenbrauen formen – Tipps für mehr Schwung und Dichte für den einzigartigen Look

Mit den passenden Augenbrauen kann ein Gesicht grossartig in Szene gesetzt werden und gleichzeitig besser zur Geltung kommen. Möglich ist eine Formgebung auf verschiedenen Wegen. Neben der Verwendung eines Augenbrauenstifts liegt auch das Tätowieren oder Färben der Brauen im Trend. Um die Augenbrauen dunkler, dichter und kräftiger zu erhalten, gibt es Augenbrauen Seren, die das Wachstum fördern. Die Form gelingt dann hervorragend mit einer Schablone und dem Zupfen überschüssiger Härchen. Alles rund um das Augenbrauen-Formen gibt es hier.

Welche Augenbrauenform können Frauen haben?

Augenbrauen bestimmten dein Gesicht und deine Ausstrahlung zu einem grossen Teil mit. Sind sie dünn oder sehr hell, hat dein Gesicht eine andere Wirkung als mit dunklen und dichteren Brauen. Wichtig ist jedoch, dass die Augenbrauenform zu dir passt und nicht übertrieben aussieht. Das ist nicht nur bei Frauen angesagt, sondern auch bei Männern. Eine Anleitung für die perfekte Form gibt es zwar nicht, dafür einige Tipps und Tricks. Möglich sind verschiedene Augenbrauenformen, die von geraden, flachen bis hin zu geschwungenen und winkligen Brauen die Gesichtszüge und Augen untermalen. Dabei hängt die Form immer auch von deiner Gesichtsform ab, also davon, ob du ein eckiges, rundes oder ovales Gesicht hast. Sind die Brauen allgemein etwas unauffälliger, kannst du mit einigen Tricks und Tipps nachhelfen.

  • Zu einem runden Gesicht passen Brauen mit einem hohen Bogen. Dein Gesicht verlängert sich so günstig.
  • Hast du dagegen ein eckiges Gesicht, sind flache Brauen etwas besser, die gerade über deinen Augen liegen.
  • Mit einem herzförmigen Gesicht kommen kurvige Brauen sehr gut zur Geltung.
  • Das ovale Gesicht ist optimal für Augenbrauen mit schönem Schwung geeignet.

Welche Tipps helfen, meine Augenbrauen in Form zu bringen?

Die Augenbrauenform, die Farbe und auch der Bereich zwischen Augen und Brauen beeinflusst du günstig in wenigen Schritten. Du benötigst dafür Produkte wie Pinsel, Bürste, Lidschatten, Augenbrauenstiften oder Schablonen. Auch kommt es darauf an, die Form der Brauen zu bewahren, indem du die überschüssigen Härchen mit einer Pinzette auszupfst. Die Form gelingt umso besser, wenn du den natürlichen Wuchs nicht zu stark beeinträchtigst, sondern den Schwung vielmehr nutzt. Jenseits aller Trends wirken dickere und dunkle Brauen gut bei Frauen. Gleichzeitig sollten deine Augenbauen jedoch auch gepflegt und natürlich wirken. Bilden sie über deinen Augen einen Bogen, kannst du den Lidschatten im Augenwinkel verdunkeln und so einen optisch eindrucksvollen Effekt erzielen. Die Haut zwischen Auge und Braue ist empfindlicher und benötigt für das Zupfen der Härchen eine ruhige Hand.

Wie gelingt die Augenbrauenform durch Zupfen?

Mit unserer Anleitung ist das Zupfen deiner Augenbrauen einfach. Du verwendest dafür am Pinsel, Pinzette, Augenbrauenbürste und Augenbrauenstift:

  • Die Pinzette sollte eine schräge und flache Spitze aufweisen. Damit erfasst du die kleinen Härchen besser und rutschst nicht ungünstig ab
  • Bevor du die Augenbrauen formst, kämmst du sie mit der Brauenbürste und verwendest dann die Pinzette.
  • Ziehe mit den Fingern deine Haut straff und entferne die Härchen ruckartig und schnell in Wuchsrichtung. Es ist gut, wenn du im unteren Bereich sauber arbeitest und im oberen über der Braue nicht zu viele Härchen entfernst.
  • Ziehe dann mit dem Augenbrauenstift die Brauen noch einmal nach, passe sie in der Form an und verdichte sie.

Auch die Länge bestimmst du mit dem Stift. Der Anfang der Braue sollte immer über dem Nasenflügel liegen. Nutze dafür den Stift und halte ihn vom Nasenflügel hinauf zur Stirn und zum inneren Augenwinkel. Die Länge lässt sich genau bestimmen, indem du den Stift dann diagonal hältst.

Wie bekomme ich die Härchen dichter?

Für die Augenbrauen kannst du entweder den Augenbrauenstift oder ein dunkles Puder verwenden, das ebenfalls einen natürlichen Effekt erzielt. Die Farbe sollte dabei nicht zu auffällig und dunkel ausfallen, sondern vielmehr zu deinem Typ und zu deinen Augen passen. Dichter bekommst du die Augenbrauen auch mit einem Serum, einem Wachs oder einem Gel. Alternativ ist es möglich, die Brauen zu färben oder zu tätowieren. Es gibt auch Hausmittel wie Rizinusöl, die die feinen Härchen kräftigen und verdichten.

Wie verwende ich einen Augenbrauenstift?

Augenbrauenstifte gibt es in verschiedenen Farben, wobei sämtliche Trends die braunen und dunklen Töne bevorzugen. Als Puder oder Stift lässt sich die natürliche Kontur deiner Brauen leicht nachziehen. Damit füllst du deine Augenbrauen auch günstig auf. Achte darauf, dass du den Stift nicht zu stark benutzt oder über die Ränder malst. Das Ganze sollte weniger geschminkt als natürlich wirken. Mit dem Augenbrauenstift kannst du die Länge anpassen, die Form verfeinern und auch im Bereich zwischen den Brauen eine Abstufung erzielen, indem du die Balken in der Form angleichst. Natürlich und schick wirken Augenbrauen in der Farbe des Augenbrauenstifts, wenn sie dem Ton deiner Haarfarbe angepasst sind. Blonde Frauen wiederum erzielen auch mit dunkleren Tönen einen spannenden Effekt, solange das Ganze nicht zu übertrieben wirkt. Verdicke deine Brauen mit dem Stift nicht zu stark, sondern halte dich an die natürliche Form, die du lediglich etwas erweiterst und verdichtest.

Was passiert, wenn ich die Augenbrauen zu häufig zupfe?

Augenbrauen fallen auch aus und wachsen über einen bestimmten Zeitraum nach. Wenn du die Härchen jedoch zu häufig entfernst, kann sich eine ungünstige Lichtung der Braue einstellen. Das Wachstum wird dann verlangsamt, was übrigens auch durch Stress oder Hormonschwankungen geschehen kann.

Wie schminke ich meine Augenbrauen richtig?

Bei den Augenbrauen kommt es immer darauf an, dass sie individuell zu deinem Gesicht passen. Nicht jedem stehen Brauen, wie sie Models wie Cara Delevigne tragen. Heute kommt es eher darauf an, dass der Bereich zwischen den Brauen gezupft wird, während früher die Mono-Brow noch ganz im Trend lag. Das Augenbrauenstyling ist vielseitig mit Augenbrauenpuder, Pinsel, Stiften, Gels, Seren und Bürstchen möglich. Wenn du dich schminkst, kannst du tagsüber ein natürliches Farbbild wählen, während am Abend auch mit Lidschatten und Lidstrich um die Augen eine stärkere Betonung gelingt, ohne übertrieben zu wirken. Wenn du von Natur aus schon sehr dichte und dicke Brauen hast, empfiehlt sich das Zupfen, um den Brauen eine geschwungene Form zu verleihen. Dann ist auch das Nachziehen mit einem Augenbrauenstift nicht notwendig. Dieser dient immer dazu, dass du beim Schminken kleinere Lücken optisch auffüllen kannst. Schminke dein Gesicht nach dem Ausgehen ab, ohne Rückstände zu hinterlassen. Auch für die Brauen kannst du, wie bei der gesamten Gesichtsreinigung, einen Make-up-Entferner verwenden.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesicht reinigen: perfekte Hygiene mit diesen Tipps

Die Reinigung der Gesichtshaut ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Pflege. Die meisten führen die Gesichtspflege am Beginn und am Ende eines Tages durch. Hierfür stehen, je nach Geschmack und Hauttyp, diverse Reinigungsmittel zur Verfügung. Wird die Haut regelmässig gereinigt, entsteht ein gesunder und strahlender Teint. Wir erklären, warum dieser Schritt jeden Tag erfolgen sollte und am besten einmal morgens und einmal abends ansteht, stellen die wichtigsten Pflegeprodukte vor und geben einige nützliche Tipps.

Naturkosmetik selbst herstellen – mit diesen Tipps und Rezepten zum Selbermachen

Die Natur hat uns schon immer mit hervorragenden natürlichen Stoffen versorgt, die du zur Wiederherstellung oder zum Erhalt deiner Schönheit perfekt einsetzen kannst. Wir alle verbinden mit Naturkosmetik Begriffe wie Verträglichkeit und Wohlbefinden. Das Tolle daran: Du kannst deine Naturkosmetik ohne grossen Aufwand selber herstellen. Und das bezieht sich auf alle Bereich der Kosmetik: Du kannst Shampoos, Cremes, Peelings, Seife und Masken über Naturkosmetik selbst herstellen, ja sogar dekorative Kosmetika sind schnell selbst gemacht.

Retinol-Cremes – die Wundermittel gegen Falten

Besonders Frauen kämpfen ab einem bestimmten Alter mit Falten und Hautveränderungen. Der Markt hält viele Cremes und Seren bereit, die den Prozess einschränken sollen, wozu neben Hyaluronsäure auch der Wirkstoff Retinol zählt. So schwören Hausärzte auf das Vitamin zur Anti-Aging-Pflege. Es bewahrt über Stunden Feuchtigkeit und ersetzt diese im Zwischenzellengewebe. Dadurch wirkt die Haut glatter und straffer und weist eine höhere Elastizität auf. Retinol gibt es als Cremes und Seren, als rezeptfreie und verschreibungspflichtige Mittel.

Die pH-Werte der Haut und was sie über die Gesundheit aussagen

Genauso einzigartig wie jeder Mensch ist auch unsere Haut. Ein gesunder Teint strahlt Schönheit, Lebenskraft und nicht zuletzt Gesundheit aus. Doch welche Faktoren tragen dazu bei, dass manche Menschen ein schönes Hautbild haben und andere nicht? Eine entscheidende Rolle spielt der pH-Wert deiner Haut. Ein natürlicher Säureschutzmantel auf der Hautoberfläche wehrt negative Umwelteinflüsse und schädliche Mikroorganismen ab. Diese natürliche Hautschutzbarriere funktioniert nur, wenn der pH-Wert stimmt. Ist alles in der Balance, haben Allergien, Reizungen und Infektionen keine Chance. Hier erhältst du alle Informationen rund um den ph-Wert der Haut sowie Tipps, was du aktiv für ein schönes Hautbild tun kannst.

Rosacea behandeln: So wirst du die Hauterkrankung los

Rosacea ist eine Hauterkrankung, die vorrangig im Gesicht auftritt. Stirn, Nase, Kinn und Wangen sind besonders häufig betroffen. Diese Stellen weisen die für die Krankheit typische Rotfärbung auf, die durch erweiterte Blutgefässe entstehen. Auch die Augen können betroffen sein. Bestimmte Faktoren wie Stress, Alkohol oder zu viel Sonneneinstrahlung können die Symptome der Rosacea verschlimmern. Glücklicherweise kann man Rosacea behandeln: Ein Hautarzt hilft dir dabei, die Symptome so gut es geht in den Griff zu bekommen.

Feuchtigkeitsmasken machen müde Gesichtshaut schnell wieder frisch

Wer nach einer anstrengenden Woche freitagabends ausgehen möchte, schaut gelegentlich mit wenig Freude in den Spiegel. Das Gesicht sieht müde aus, die Haut wirkt blass und der ganzen Erscheinung fehlt es an Vitalität. Dagegen hilft ein Spaziergang an der frischen Luft gefolgt von acht Stunden Schlaf – oder eine Gesichtsmaske, die in einer Viertelstunde maximale Feuchtigkeit liefert, die Haut entspannt und die Durchblutung anregt. Feuchtigkeitsmasken, die sofort einen beeindruckenden Effekt haben, sind überwiegend Tuchmasken, die sehr viel Hyaluronsäure enthalten. Nach der Anwendung wirkt das Hautbild deutlich gesünder. Trockenheitsfältchen sind geglättet und alle Anzeichen von Müdigkeit verschwunden.