Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Retinol-Cremes – die Wundermittel gegen Falten

Retinol-Cremes – die Wundermittel gegen Falten

Besonders Frauen kämpfen ab einem bestimmten Alter mit Falten und Hautveränderungen. Der Markt hält viele Cremes und Seren bereit, die den Prozess einschränken sollen, wozu neben Hyaluronsäure auch der Wirkstoff Retinol zählt. So schwören Hausärzte auf das Vitamin zur Anti-Aging-Pflege. Es bewahrt über Stunden Feuchtigkeit und ersetzt diese im Zwischenzellengewebe. Dadurch wirkt die Haut glatter und straffer und weist eine höhere Elastizität auf. Retinol gibt es als Cremes und Seren, als rezeptfreie und verschreibungspflichtige Mittel.

Was ist Retinol?

Retinol ist ein Vitamin A und wird auch Beta-Carotin genannt. Genauer ist Vitamin A ein Begriff für bestimmte fettlösende Substanzen, die sich Retinoide nennen und zu denen auch Retinol gehört. Es wird im Körper aus der Vorstufe Provitamin A gebildet und ist entscheidend für die Erneuerung und Teilung der Zellen und für den Aufbau und Erhalt der Haut und von Schleimhäuten. Selbst für die Augen ist Retinol wichtig und trägt zur Funktionalität der Hornhaut bei. Es lindert den oxidativen Stress in den Zellen. Retinol steigert die Enzymaktivität. Entdeckt wurde es 1913 von Elmer McCollum, einem Biochemiker aus Amerika. Die reine Form bestimmt die Wachstumsprozesse der Zellen und schützt die Hautschicht. Vitamin A wird über die Nahrung aufgenommen. Die Speicherung findet in der Leber statt, von wo Retinol in jede Körperzelle transportiert wird. Möglich ist auch eine Aufnahme über die Haut. Daher gibt es entsprechende Pflegeprodukte, die den Wunderwirkstoff enthalten.

Was sind Retinol-Cremes?

Retinol findet sich als Wirkstoff in Feuchtigkeitscremes und Seren, aber auch als Anti-Aging-Mittel und zur Behandlung unreiner Haut. Retinol kann dabei ein Teilwirkstoff sein oder einen grossen Anteil der Inhaltsstoffe ausmachen. Erlaubt ist eine Höchstkonzentration von 0,3 Prozent, wobei auch schon eine geringere Dosis ausreicht, um eine verjüngende Wirkung zu erzielen. Das Retinol regt die Zellenbildung an, sodass sich deine Haut nach und nach wieder glättet. Als Antioxidans sorgt Retinol darüber hinaus auch für den Schutz gegen freie Radikale. Viele Markenprodukte wirken schnell und sorgen dafür, dass sich deine Haut frisch und geschmeidig anfühlt. In Verbindung mit einer Retinol-Creme ist ein höherer Sonnenschutz notwendig, da die Haut durch den zugeführten Wirkstoff empfindlicher auf UV-Licht reagiert. Das liegt daran, dass Retinol photosensibilisierend wirkt. Achtest du nicht auf den Sonnenschutz, zeigen sich schneller Rötungen.

Wie hilft ein Vitamin Serum gegen Falten?

Retinol-Cremes und Seren werden äusserlich angewandt und aktivieren im Körper die Hauterneuerung und Zellenproduktion. Gegenüber anderen Wirkstoffen sind körpereigene Stoffe und Vitamine die bessere Wahl. Du kannst das Retinol-Serum täglich anwenden und so durch den Wirkstoff deine Hautstruktur wieder aufbauen. Das sorgt für eine Verringerung der Faltenbildung und für einen glatteren und strahlenden Teint. Die Wirksamkeit von Retinol ist medizinisch nachgewiesen. Die Cremes enthalten Lipide, wodurch eine rückfettende Wirkung entsteht. Besonders trockene und empfindliche Haut profitiert hiervon. Ein Retinol-Serum wiederum ist flüssig oder als Gel erhältlich. Die Konzentration ist beim Serum höher und der Feuchtigkeitsgehalt sehr hoch. Der Effekt ist damit schneller sichtbar, während du bei Cremes eine Verbesserung deiner Haut etwa nach vier Wochen erkennen kannst. Das Serum wird gegenüber der Creme eher punktuell angewendet, während du die Retinol-Creme täglich aufträgst.

Welche Wirkung haben Retinol-Cremes?

Die Hautalterung kann durch mehrere Methoden verlangsamt werden, wobei die erste Regel die gesunde Ernährung und den Sonnenschutz umfasst. Gleich danach kommt das Vitamin A für die Zellerneuerung. Die Haut bleibt nur dann elastisch, wenn die Zellprozesse einheitlich und aktiv funktionieren. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Vorgang und wird in deinem Körper durch die Aufnahme von Retinol über die Haut wieder angeregt.

  • Retinol sorgt für die Produktion der Vitamin-A-Säure, wobei die Bindegewebszellen zu einer höheren Leistung animiert werden. Ist das dagegen nicht der Fall, fallen die Zellen zusammen und deine Haut verliert an Straffheit und Feuchtigkeit.
  • Retinol hemmt darüber hinaus auch bestimmte Enzyme, die die Kollagenproduktion einschränken. Auch diese ist für die Festigkeit deiner Haut entscheidend, sodass viele Hersteller auf Cremes setzen, die Kollagen und Retinol enthalten.
  • Sehr gut sind Retinol-Seren, die als hochdosierte und konzentrierte Ampullen eine regelmässige Anwendung gestatten und deinen Teint neu beleben.
  • Retinol als Wirkstoff gibt es als reines Vitamin oder als Derivative. Das reine Retinol ist wirksamer, aber nur in verschreibungspflichtigen Produkten zu finden.

Die Wirksamkeit ist in frei erhältlichen Cremes und Seren ebenfalls gegeben, der Eintritt des Effekts dauert nur länger. Das Ergebnis ist jedoch gleich.

Für welche Bereiche ist eine Anwendung nützlich?

Retinol in Cremes ist nicht nur für die Faltenreduzierung gedacht, sondern auch für die Behandlung von Unreinheiten und Pickeln oder für die Teintaufhellung. Sie wirkt gegen Pigmentflecken, Akne und sogar gegen Cellulite. Grösstenteils sorgt das Vitamin A für ein glattes Hautbild und fördert die Kollagenbildung in der unteren Hautschicht. Es dringt dabei tiefer in die Gewebeschichten ein, was für einen lang anhaltenden Effekt sorgt. Retinol hilft bei Beschwerden wie:

  • Pigmentstörungen
  • Falten
  • Pickel und Akne
  • geweitete Poren
  • Hautveränderungen

Wie wende ich Retinol-Cremes richtig an?

Ähnlich wie Feuchtigkeitscremes mit Hyaluronsäure haben Retinol-Cremes eine schnell sichtbare Wirkung. Die Anwendung beginnt mit einer schonenden Dosierung und wird dann gesteigert. Retinol kann, wenn es überdosiert wird, auch Hautirritationen bewirken. Es ist besser, wenn du mit einer niedrigprozentigen und rezeptfreien Formel startest. Dann ist der Wirkstoff nur in einer Konzentration von 0,03 Prozent enthalten und du kannst die Creme zweimal die Woche benutzen. Hat sich deine Haut daran gewöhnt, kannst du höhere Dosierungen verwenden und eine häufigere Anwendung angehen. Baue die Creme einfach in deine tägliche Pflegeroutine ein. Sehr gut wirken Retinol-Cremes in Verbindung mit einem Peeling. Ansonsten kannst du dein Gesicht waschen, mit Gesichtsreiniger erfrischen und klären und dann die Retinol-Creme auftragen. Spare dabei den Bereich der Augen aus. Es genügt häufig ein Auftragen am Abend, um die Faltenbildung zu reduzieren und feine Linien zu glätten. Dann besteht auch nicht die Gefahr von Irritationen durch Sonnenlicht. Über das Gesicht hinaus verteilst du die Retinol-Creme auch auf Hals, Nacken und Dekolleté.

Ab wann sollte ich Retinol-Cremes verwenden?

Um den Effekt lang anhaltend und frühzeitig zu erreichen und die Zellerneuerung anzutreiben, empfehlen Experten eine Verwendung von Retinol in Cremes ab dem dreissigsten Lebensjahr. Es gilt als sogenanntes Schwellenjahr, wenn die Hautpflege intensiviert werden muss und du bereits erste Augenfältchen erkennen kannst. Wichtig bleibt, dass die Anwendung korrekt erfolgt, sodass du deine Haut nicht belastest. Die richtige Balance der Produkte ist ausschlaggebend, besonders bei verschreibungspflichtigen Cremes mit reinem Retinol. Achte auch darauf, dass die Cremes und ihre Inhaltsstoffe für deinen Hauttyp geeignet sind.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Duschgel selber machen mit diesen Tipps

Die Liste der Inhaltsstoffe auf Duschgel liest sich oft wie eine Rezeptur aus dem Chemieunterricht: Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Tenside, Silikone und sogar Mikroplastik sind darin enthalten. All diese Inhaltsstoffe belasten die Umwelt, aber nicht nur das: Sie können bei empfindlichen Menschen auch Hautirritationen und Allergien hervorrufen. Die gute Nachricht: Wer auf die chemischen Zusätze verzichten will, kann Duschgel auch selber machen. Das geht einfacher, als du denkst. Wir haben dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Augenlider straffen: Die unterschiedlichen Methoden für strahlend schöne Augen

Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.

Hyaluronsäure Kapseln für pralle und glatte Haut, die intensiv mit Feuchtigkeit versorgt ist

Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der dafür bekannt ist, Wasser zu binden und so für eine straffe Haut zu sorgen. Diese Vorteile macht sich auch die Kosmetikindustrie zunutze und verwendet Hyaluronsäure als Inhaltsstoff in zahlreichen Cremes und Lotionen. Vorteile für deine Gesundheit hast du aber auch durch Hyaluronsäure Kapseln. Regelmässig eingenommen, versprechen sie eine nachweisliche Verbesserung des Hautbildes. Auch deinen Gelenken tun die Kapseln gut. Die Dragees sind von vielen Herstellern erhältlich und haben keine bekannten Nebenwirkungen. Wissenswertes über Hyaluronsäure Kapseln und ihre Anwendungsbereiche erfährst du hier.

Augenbrauen Microblading: Natürlicher Look für die Augenbrauen

Du wünschst dir toll geformte Augenbrauen, doch ein Permanent Makeup kommt für dich nicht in Frage? Hast du deine Brauen falsch gezupft oder gewachst oder wünscht dir einfach eine völlig andere Form der Brauen? Dann solltest du über ein Microblading nachdenken. Denn sowohl die Farbe als auch die Form deiner Augenbrauen kannst du mit einem Augenbrauen Microblading verändern. Im Kosmetikstudio deines Vertrauens kannst du die Behandlung durchführen lassen.

Sommertyp-Farben: hell und kühl mit einem Hauch von Silberblau

Der Sommertyp ist wie ein Urlaubstag am Meer. Weiss und Blau sind seine Grundfarben. Alle Farben, die einen Sommertyp ausmachen und ihn am schönsten wirken lassen, haben leichte Beimischungen von Weiss oder Blau. Diese Farben sind unter der Bezeichnung „kalte“ oder „kühle“ Farben bekannt. Warme Töne wie Braun und Orange gehören nicht zu den Farben des Sommertyps, Pastellfarben wegen ihres Weissanteils aber durchaus. Auch wenn mit dem Ausdruck „graue Maus“ üblicherweise verbunden ist, dass jemand sehr unscheinbar wirkt, ist bei Sommertypen das Gegenteil der Fall. Grau, Silber und alle Mischungen dieser Töne lassen sie so richtig strahlen.

Augenbrauen Serum – der natürliche Booster für den Haarwuchs

Nicht nur lange Wimpern, auch dichte und schön geschwungene Brauen liegen im Trend. Je dunkler und besser die Augenbrauen geformt sind, desto mehr Ausstrahlung erhält der Blick. Dazu sorgen gepflegte Brauen für ein attraktiveres Erscheinungsbild, besonders bei Frauen, die ihre Augenbrauen zupfen oder mit einer Schablone und Tusche schminken. Um die Mühe und den Aufwand zu sparen, gibt es für Augenbrauen und Wimpern stärkende Seren. Sie versorgen die Härchen mit Nährstoffen und Vitaminen, fördern das Wachstum und reduzieren den Haarausfall. Dadurch entsteht der Wow-Effekt gesunder und kräftiger Brauen. Hier erfährst du alles rund ums Augenbrauen Serum.