Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenlider straffen: Die unterschiedlichen Methoden für strahlend schöne Augen

Augenlider straffen: Die unterschiedlichen Methoden für strahlend schöne Augen

Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.

Aus welchen Gründen wird eine Augenlidstraffung vorgenommen?

Wer sich die Augenlider straffen lässt, macht das fast immer aus ästhetisch-kosmetischen Gründen. Da im Laufe der Jahre und mit zunehmendem Alter die Spannkraft der Haut durch die abnehmende Flüssigkeitsversorgung nachlässt, entstehen Falten und die Haut wird schlaff. Betroffen ist vor allem die dünne Haut der Augenpartie. Neben Falten können zudem Schlupflider und Tränensäcke die Folge sein. Diese lassen den Blick müde und die Augen verquollen aussehen. Mit einer Augenlidstraffung, medizinisch als Blepharoplastik bezeichnet, beseitigst du diese körperlichen „Makel“. Darüber hinaus gibt es auch medizinische Gründe, die dafür sprechen, sich die Augenlider straffen zu lassen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn das schlaffer gewordene Oberlid herunterhängt und das Gesichtsfeld beeinträchtigt. Daraus resultieren können auch Spannungsschmerzen, wenn das Oberlid immer wieder nach oben gezogen werden muss, sowie Kopffehlhaltungen und Lidhautentzündungen. Es müssen nicht unbedingt Alterserscheinungen sein, die zu einem herabhängenden Augenlid führen. Mögliche Ursachen sind auch Schlaganfälle und neurologische Störungen. Übrigens: Nicht immer sind beide Augen in gleichem Ausmass von den hängenden Lidern oder Tränensäcken betroffen. Mit einem operativen Eingriff beziehungsweise einer Behandlung kann diese Asymmetrie ausgeglichen werden.

Welche Methoden gibt es für eine Unter- und Oberlidstraffung?

Zwar wird zwischen ästhetischen und medizinischen Gründen für eine Straffung der Augenlider unterschieden, für die jeweilige Behandlungsmethode ist diese Unterscheidung in der Regel jedoch nicht relevant. Grundsätzlich zählen die Unter- und Oberlidstraffung in der kosmetischen Schönheitschirurgie zu den am häufigsten Massnahmen, die von einem plastischen Chirurgen oder einem Augenarzt durchgeführt werden. Sowohl für die Unter- als auch Oberlidstraffung kommen neben der operativen Augenlidstraffung (Blepharoplastik) darüber hinaus weitere Methoden infrage. Das sind:

  • Laserstraffung
  • Thermage
  • Botox-Behandlung
  • Magic Needle

Wie entfernt der Chirurg Schlupflider oder Tränensäcke mit einer Operation?

Um die Schlupflider des Oberlids operativ zu straffen, entfernen die Ärzte mit einem Skalpell oder alternativ einem Laser überschüssige Haut am Oberlid sowie (falls notwendig) auch einen Teil des Augenschliessmuskels. Zusätzlich kann der Chirurg bei Bedarf auch das sich darunter befindende Bindegewebe sowie Fettpölsterchen entfernen. Für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis wird die Wunde im Bereich der Augenlidfalte wieder vernäht. Bei der Unterlidkorrektur werden die Tränensäcke gestrafft, was bedeutet, dass die vorhandenen Hautüberschüsse des unteren Lids entfernt werden. Dazu ist nach einer Kurznarkose zunächst ein kleiner Schnitt entweder mit einem Laser oder Elektromesser notwendig, wobei der Ansatz am unteren Wimpernkranz erfolgt. In diesem Bereich entfernt der Arzt das überschüssige Fettgewebe sowie einen Teil des Ringmuskels der Augen. Anschliessend strafft er die Haut sowie bei Bedarf auch das darunter liegende Bindegewebe.

Wie wird die Augenpartie mit einer Laserbehandlung und der Thermage gestrafft?

Bei der Augenlidstraffung mittels einer Bestrahlung durch Laser oder Radiowellen (Thermage) ist kein chirurgischer Eingriff notwendig. Die relativ schonende Behandlung erfolgt vielmehr minimal-invasiv. Mit den Strahlen wird Wärme unter die Haut geleitet. Diese soll die Kollagenproduktion anregen und in der Folge die Augenlider straffen.

Was meint der Begriff Magic Needle?

Eine vergleichsweise sanfte Methode der Unter- und Oberlidstraffung nennt sich Magic Needle. Hierbei wird Hyaluronsäure mithilfe kleinster elastischer Nadeln in die Haut der Augenpartie injiziert und die erschlaffte Haut mit Hyalurongel wieder aufgefüllt. In der Folge wird die Haut wieder glatt und straff. Ein operativer Eingriff ist nicht notwendig. Die Dauer der Wirkung der Magic Needle-Methode ist allerdings begrenzt, da der Körper die Hyaluronsäure vollständig wieder abbaut. Bei Bedarf ist deshalb nach etwa einem halben Jahr, spätestens nach neun Monaten ein erneuter Eingriff notwendig.

Welche Risiken gibt es beim Straffen der Augenlider?

Grundsätzlich sind die Risiken, die beim Augenlider Straffen entstehen können, sehr gering. Die höchste Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Nebenwirkungen besteht bei der Operation: In der Regel handelt es sich hierbei aber um einen minimalen Eingriff, der für erfahrene Mediziner Routine ist, sodass die Operation komplikations- und risikolos verlaufen sollte. In der ersten Zeit sind kleinere Blutergüsse rund um die Augen jedoch normal und für den Patienten kein Grund zur Beunruhigung. Grosse Blutergüsse sowie Nachblutungen sind dagegen selten. Sollte das Augenlid anschwellen, ist Kälte ein probates Mittel. Sehr selten können sich die kleinen Narben auch entzünden oder verhärten. Unter Umständen ist dann eine antibiotische Behandlung notwendig.

Von einer Operation zur Augenlidstraffung wird übrigens abgeraten bei

  • bestehenden Augenerkrankungen, wie Netzhautablösung oder Grüner Star
  • trockenen Augen
  • einem Tumor an den Augen
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schilddrüsenerkrankungen

Welche Hausmittel helfen, um die Augenlider zu straffen?

Nicht immer ist eine grössere Massnahme notwendig, um die Augenlider zu straffen. Manchmal können auch schon einfache Hausmittel bei hängenden Augenlidern und Tränensäcken eine positive Wirkung erzielen. Zu den gängigsten Mitteln für den Einsatz zu Hause gehören:

  • Gurkenscheiben: Lege für etwa 15 bis 30 Minuten kühle Gurkenscheiben auf die Augen. Überschüssiges Wasser wird so aus der Haut der Augenlider gezogen, sodass ein straffender und strahlender Effekt eintritt.
  • Kaltes Wasser: Wer sein Gesicht regelmässig mit eiskaltem Wasser wäscht, erzielt eine Straffung der Haut – auch an den Augen.
  • Gesichtsmuskulatur-Training: Mit einer einfachen Übung trainierst du deine Muskeln rund um die Augenpartie. Schliesse dafür die Augen und lege die Finger unter das obere Augenlid. Versuche jetzt deine Augen zu öffnen und dabei zugleich die Augenbrauen zu heben. Im besten Fall führst du das Augentraining einmal täglich für mindestens eine Minute durch.
  • Vitamin B12: Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Ist eine (altersbedingte) Muskelschwäche die Ursache für die hängenden Augenlider, solltest du darauf achten, dass du regelmässig ausreichend Vitamin B12 zu dir nimmst.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abend Make-up – Tipps für den glamourösen Auftritt mit der richtigen Schminke

Sich tagsüber zu schminken, ist für Frauen noch einmal etwas anders als für den Abend und zum Ausgehen. Das Abend Make-up ist glamouröser, farbiger und auch mit dunklen Tönen möglich. Am Tag und für den normalen Alltag ist das Make-up dafür eher dezent und soll lediglich Makel kaschieren und die Augen und Lippen betonen. Am Abend geht es dagegen um den spektakulären Effekt. Mit den richtigen Schminktipps gelingt der Auftritt umso besser und das Abend Make-up ist schnell gemacht.

Bodylotion selber machen: gewusst wie

Zählen Körperpflege und Kosmetik zu deinen Leidenschaften, so hast du dich vielleicht schon einmal damit beschäftigt, selber Produkte dieser Kategorie herzustellen. Sehr wahrscheinlich hast du jedoch den Gedanken mit Blick auf die Fülle angeblich notwendiger Zutaten rasch aufgegeben. Natürlich kommt es in diesem Zusammenhang auch darauf an, für welches der zahlreichen Hautpflegeprodukte du dich entscheidest. Um dir bei deinen ersten Schritten in die aufregende Welt der eigenen Kreation von Kosmetik zu helfen, haben wir für dich hier einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, in dem sich alles um das Thema "Bodylotion selber machen" dreht.

Hyperpigmentierungen: Alles über die Hautveränderungen, die durch Melanin ausgelöst werden

Leidest du an deutlich sichtbaren Pigmentflecken, Sommersprossen oder Altersflecken? Der Fachmann spricht dann von sogenannten Hyperpigmentierungen. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Male auf der Haut bezeichnet, die durch eine zu andauernde Sonneneinstrahlung ausgelöst wurden. Solche Hautveränderungen sind nicht zwingend gefährlich. Wenn sie sich aber merklich verändern, solltest du einen Hautarzt aufsuchen, um den Verdacht auf Hautkrebs auszuschliessen. Empfindest du die Flecken wiederum als störend, kannst du sie beispielsweise mittels Laser oder diverser anderer geeigneter Therapien entfernen lassen.

Vitamin D Mangel der Haut: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Etwa 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer Unterversorgung mit Vitamin D bedroht oder betroffen. Besonders Menschen im höheren Alter laufen Gefahr, an Vitamin D Mangel zu leiden. Dabei spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Immunsystem. Wie sagen dir, in welcher Beziehung Sonnenlicht, Vitamin D Mangel und Haut stehen, erläutern die Rolle der Ernährung und typische Symptome bei Vitamin D Mangel und geben dir viele weitere wertvolle Tipps und Informationen zum Thema.

Henna Augenbrauen: Naturkosmetik mit Tattooeffekt für die Augenbrauen

Du möchtest die Farbe deiner Augenbrauen verändern und suchst ein möglichst natürliches Mittel? Dann solltest du dich für Henna Augenbrauen entscheiden. Henna wird gerne für Körperbemalungen aller Art wie Henna Tattoos verwendet. Aber auch zum Färben der Haare eignet sich Henna hervorragend. Was liegt also näher, als sich mit dem Pflanzenfarbstoff die Augenbrauen zu färben? Der rotgelbe Farbstoff wird aus den Blättern des Hennastrauches gewonnen und ist eine ganz natürliche Substanz. Mittlerweile wird Henna aber auch in Gemischen angeboten, die gesundheitsschädigendes Para-Phenylendiamin enthalten. Informiere dich also vor dem Kauf am besten genau über die Inhaltsstoffe.

Geschwollene Tränensäcke: Ursachen und Symptome der unschönen Schwellungen der Augenpartie

Nach durchzechten Nächten, bei längerem Wachliegen oder wenn du krank bist, stellst du manchmal morgens Schwellungen um die Augenpartie fest. Vor allem unter den Augen kann die Haut dann dunkel verfärbt sein, das Gesicht sieht irgendwie komisch aus. Warum hast du manchmal geschwollene Tränensäcke? Was verursacht die Symptome und was hilft dagegen? Du hast die Fragen – wir haben die wichtigsten Antworten zum Thema Ursachen, Behandlungen und Tipps bei geschwollenen Tränensäcken!