Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hyperpigmentierungen: Alles über die Hautveränderungen, die durch Melanin ausgelöst werden

Hyperpigmentierungen: Alles über die Hautveränderungen, die durch Melanin ausgelöst werden

Leidest du an deutlich sichtbaren Pigmentflecken, Sommersprossen oder Altersflecken? Der Fachmann spricht dann von sogenannten Hyperpigmentierungen. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Male auf der Haut bezeichnet, die durch eine zu andauernde Sonneneinstrahlung ausgelöst wurden. Solche Hautveränderungen sind nicht zwingend gefährlich. Wenn sie sich aber merklich verändern, solltest du einen Hautarzt aufsuchen, um den Verdacht auf Hautkrebs auszuschliessen. Empfindest du die Flecken wiederum als störend, kannst du sie beispielsweise mittels Laser oder diverser anderer geeigneter Therapien entfernen lassen.

Was sind Hyperpigmentierungen?

Hyperpigmentierungen sind alle Hautveränderungen, die (zumindest in den meisten Fällen) durch zu viel UV-Licht ausgelöst werden. Dazu zählen Sommersprossen ebenso wie Alters- und Pigmentflecken. Hierbei handelt es sich nicht um Erkrankungen im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr um Hautveränderungen, die als ein kosmetisches Problem angesehen werden. Pigmentflecken entwickeln sich nicht erst im Alter, auch junge Menschen können von diesen Flecken betroffen sein.

Wie kann man Pigmentveränderungen im Gesicht behandeln?

Pigmentveränderungen solltest du keinesfalls selbst behandeln, sondern dich lieber gleich zum Dermatologen begeben. Je nach Art der Hyperpigmentierung stehen dir folgende Verfahren der Behandlung zur Verfügung:

  • Fruchtsäurepeelings
  • chemische Peelings
  • Behandlung mittels Laser

Betrifft die Hautveränderung nur die Oberfläche, sind chemische Peelings in der Regel erfolgreich. Die oberflächlichen Hautschichten werden mit einem Peeling einfach abgelöst. Bei tiefersitzenden Veränderungen wirkt diese Methode nicht mehr. Eine Alternative zu den chemischen Peelings ist das Fruchtsäurepeeling. Als sanfte Variante zum chemischen Peeling wird bei ihm lediglich die obere Hornzellenschicht der Haut abgelöst. Pigmentflecken werden mit so einem Peeling gemildert und die Haut erscheint insgesamt glatter. Diese Art des Peelings kann bei empfindlichen Personen ein leichtes Jucken oder Brennen verursachen, das aber schnell wieder abklingt. Bei einer Laser Behandlung hingegen werden die Pigmentflecken durch Lichtenergie zertrümmert. Abschleifen und eine Kältetherapie sind zwei weitere Behandlungsmöglichkeiten, die dir der Arzt vielleicht vorschlagen wird. Beim Abschleifen werden die Pigmentflecken tatsächlich mit einem Skalpell abgeschliffen. Bei der Kältetherapie hingegen wird die Oberfläche der Oberhaut mit Stickstoff vereist und stirbt in der Folge ab. Ebenso sind im Handel spezielle Mittel zur Hautpflege bei bestehenden Pigmentflecken erhältlich. Sie versprechen, dass die Flecken bei einer regelmässigen Anwendung deutlich nachlassen. Sogenannte Brightening Cremes sind meist mit Arbutin, Vitamin C oder Soja versehen, die für ihre aufhellende Wirkung bekannt sind. Darüber hinaus gibt es einige Hausmittel, die ebenfalls eine aufhellende Wirkung haben. Hierzu zählen:

  • Zitrone
  • Papaya
  • Blutorange

Sorge zudem für eine ausreichende Versorgung deines Körpers mit Vitamin A, denn das Vitamin kann die Bildung von Pigmentflecken beeinflussen.

Was ist ein Melasma?

Das Melasma ist eine weitere Form der Hyperpigmentierung. Die auch als Chloasma bezeichnete Hautveränderung betrifft vor allem Frauen während der Schwangerschaft. Die dunkelbraunen Flecken treten dabei vor allem im Gesicht an Stirn, Schläfen, Wangen oder Oberlippen auf. Da Schwangere häufig betroffen sind, bezeichnet man die Erkrankung auch als Schwangerschaftsmaske. Nach der Entbindung gehen die Symptome meist ganz von alleine zurück. Grundsätzlich sind auch Frauen, die hormonell verhüten, prozentual häufiger von Pigmentstörungen betroffen. Das Melasma ist wie die meisten Formen der Hyperpigmentierungen im Sommer sehr viel deutlicher sichtbar. Sollte es sich nach der Schwangerschaft nicht zurückbilden, kannst du auch diese Pigmentstörung im Gesicht gut mit dem Laser behandeln lassen. Nähere Informationen zum Melasma gibt dir gerne dein Hautarzt.

Welche Ursachen liegen den Hyperpigmentierungen zugrunde?

Hyperpigmentierungen entstehen in der Regel dort, wo die Haut besonders häufig der Sonne ausgesetzt ist. Die Hände und das Gesicht sind daher verstärkt von Pigmentstörungen betroffen. Hyperpigmentierungen können angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln, entstehen aber immer aufgrund einer Überproduktion von Melanin beziehungsweise einer Zunahme der Zahl der Melanozyten. Melanin ist ein Pigment, das deine Haar-, Haut- und Augenfarbe bestimmt. Es schützt die Haut auch vor UV-Strahlung und sorgt für den von vielen so geliebten Bräunungseffekt bei Sonneneinstrahlung. Eine Überproduktion von Melanin kann aus folgenden Gründen ausgelöst werden:

  • zu viel Sonneneinstrahlung
  • genetische Einflüsse
  • hormonelle Veränderungen
  • natürliche Alterungsprozesse
  • Verletzungen oder Entzündungen der Haut

Auch gibt es bestimmte Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und so Pigmentstörungen begünstigen können. Dazu zählen bestimmte Arten Antibiotika ebenso wie Produkte mit dem Wirkstoff Johanniskraut.

Welche möglichen Erkrankungen können hinter Pigmentflecken stecken?

Nicht immer sind Pigmentstörungen harmlos. In einigen Fällen kommen auch ernsthafte Erkrankungen als Ursachen in Frage. Sollten sich die Pigmentflecken merklich verändern und auffällig grösser oder unregelmässiger werden, suchst du am besten einen Hautarzt auf. Schlimmstenfalls kann sich aus Pigmentflecken nämlich Hautkrebs entwickeln. Auch wenn sich die Pigmentflecken nicht verändern, solltest du mindestens alle zwei Jahre einen Vorsorgecheck beim Dermatologen durchführen lassen. Das gilt besonders dann, wenn du dich oft und lange in der Sonne aufhältst. Vor allem der Schwarze Hautkrebs ist sehr aggressiv und streut schnell Metastasen auch in andere Organe. Weisser Hautkrebs hingegen ist weniger aggressiv und vor allem im Frühstadium fast immer heilbar. Natürlich müssen Pigmentstörungen nicht immer ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein. Vielleicht leidest du an einer Glutenunverträglichkeit oder einem B12-Mangel: Auch in diesem Fall kannst du vermehrt Pigmentflecken entwickeln.

Was ist Vitiligo?

Vitiligo ist auch als Weissfleckenkrankheit bekannt und sozusagen das Gegenteil von Pigmentflecken. Bei dieser Erkrankung produziert die Haut nicht zu viel, sondern stattdessen zu wenig Melanin. Helle oder gar pigmentlose Flecken sind die Folge. Sie können den ganzen Körper betreffen, treten aber meist im Gesicht und an den Händen auf. Diese Krankheit ist zwar nicht gefährlich, aber auch nicht heilbar und wird von den Betroffenen meist als sehr störend empfunden. Eine Therapie mit UV-B-Strahlen kann aber helfen, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten.

Warum ist ein guter Sonnenschutz so wichtig?

Ein guter Sonnenschutz kann Hautkrebs ebenso wie Pigmentflecken vorbeugen. Aus diesem Grund solltest du die pralle Mittagssonne meiden und dich immer mit einem geeigneten Sonnenschutz eincremen, wenn du dich in die Sonne begibst. Je weiter südlich du dich im Urlaub befindest, desto höher sollte der Lichtschutzfaktor deiner Sonnencreme sein. Empfindliche Körperstellen bedeckst du am besten mit leichter Kleidung. So ausgerüstet, minimierst du das Risiko von Hyperpigmentierungen deutlich.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Enzym Peeling: Sanfte, natürliche Reinigung und Hautpflege

Für viele gehört das Peeling zur regelmässigen Gesichtspflege. Es reinigt die Haut, führt zu einem rosigen Teint und verfeinert die Poren. In der Vergangenheit brauchte es dafür Peeling-Partikel, mit denen die Haut gründlich abgeschrubbt werden musste, um die alten Hautschüppchen zu entfernen. Für empfindliche Hauttypen war das eine Belastungsprobe und führte nicht selten zu noch mehr Hautproblemen. Inzwischen muss jedoch niemand mehr auf die positive Wirkung verzichten, dank des Enzym Peelings. Alle Informationen zum Thema und die wichtigsten Tipps zur Anwendung erhältst du hier.

Bräunungscreme – der braune Sommerteint ohne schädliche UV-Strahlung

Eine natürliche Bräune ist attraktiv und anziehend. Wer sich jedoch zu stark der Sonne und der UV-Strahlung aussetzt, riskiert neben der schnelleren Hautalterung auch schwerwiegende Hauterkrankungen. Viele setzen daher auf Bräunungscremes, die den gleichen Effekt erzielen, ohne dass ein tägliches Sonnenbad notwendig wäre. Die Kosmetika unterscheiden sich in ihrer Qualität und Verwendung. Eine Bräunungscreme ist dann zu empfehlen, wenn sie angenehm riecht, sich leicht auftragen lässt, keine Flecken bildet und gut einzieht. Dazu sollte sie lange halten und der Haut eine schöne natürliche Tönung verleihen. Unsere Tipps helfen dir, mit Bräunungscreme einen gleichmässigen Teint zu erzielen.

Eyeshadow Paletten: Informationen und Tipps für ein perfektes Augen-Makeup

Lippenstifte und Mascara gehören für viele Frauen zur täglichen Makeup-Routine. Einige runden das Gesamtbild noch mit Eyeliner ab. Der Lidschatten kommt häufig zu kurz. Dabei können schön akzentuiert mit dem Pinsel aufgetragene Farben dem Gesicht schmeicheln. Eyeshadow Paletten bieten ein breites Angebot an Möglichkeiten. Wie du die richtigen Lidschattenpaletten für deinen Teint und Look findest und viele weitere nützliche Informationen zum Thema erfährst du hier.

Diodenlaser-Haarentfernung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Unerwünschter Haarwuchs ist nicht nur an den Beinen, sondern auch an vielen anderen Körperstellen häufig. Bei Männern ist zum Beispiel am Rücken oft betroffen. Regelmässiges Rasieren ist für viele eine lästige Aufgabe, bei der die Ergebnisse nur von kurzer Dauer sind. Da die Haare bei der Rasur nicht an der Haarwurzel entfernt werden, kommt die Behaarung meistens innerhalb von 24 Stunden zurück. Viele wünschen sich deshalb eine dauerhafte Lösung. Die Laserepilation bietet, mit Ausnahme des Gesichts, an vielen Körperstellen für fast alle Hauttypen eine solche Lösung.

Augenbrauen schminken mit Stil für jeden Typ und jeden Anlass – eine kleine Anleitung

Augenbrauen schminken ist en vogue, denn der natürliche Look liegt im Trend. Frauen zeigen üppige Augenbrauen zu einem dezent und natürlich gestalteten Make-up. Doch wie kommst du zu einem perfekten Ergebnis? Das Schminken von Augenbrauen lässt sich leicht erlernen und kann rasch in die morgendliche Make-up-Routine integriert werden. Jeder Stil lässt sich in jedem Alter einfach umsetzen. Dazu wird nicht mehr gezupft, sondern gestrichelt, gebürstet und gepflegt. Das Ergebnis ist verblüffend unkonventionell: Elegant, burschikos, mädchenhaft jung oder distanziert dynamisch wirken die gestylten Brauen, die mit wenigen Mitteln in Form gebracht sind.

Zornesfalte – welche Tipps helfen wirklich gegen die Stirnfalten?

Sie ist steil, steht über dem Nasenbein und lässt dich grimmig und alt aussehen: die Zornesfalte. Die meisten Menschen entwickeln sie im Alter und würden auf die kleinen senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen gerne verzichten. Aber wie wird man Stirnfalten wieder los? Gibt es wirksame Behandlungen? Helfen Cremes mit Hyaluronsäure, Peeling und Gesichtsmassagen wirklich? Oder müssen sich Frauen in einem gewissen Alter einfach mit der Zornesfalte abfinden, wie mit Lachfalten und Augenringen? Und wie entsteht so eine Falte auf der Stirn eigentlich? Wir haben uns für dich schlau gemacht und beantworten die häufigsten Fragen!