Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter Pigmentflecken verstehen Dermatologen eine sogenannte Hyperpigmentierungen der Haut. Das bedeutet: In der Haut lagert sich ein Überschuss an Melanin ein. Das Melanin sorgt für die Färbung unserer Haut. Als Folge der Hyperpigmentierung entstehen gelb-orangene bis braune Flecken auf deiner Hautoberfläche. Dabei entwickeln sich die Altersflecken hauptsächlich im Gesicht, im Bereich des Dekolletés und auf den Händen. Obwohl es in einigen Fällen einer dermatologischen Untersuchung bedarf, wenn sich beispielsweise krankhafte Pigmentveränderungen bemerkbar machen, empfinden viele Menschen die Pigmentflecken in erster Linie als ästhetisch störend.
Pigmentflecken entstehen hauptsächlich aus zwei Gründen: Einerseits handelt es sich häufig um eine Veranlagung. Andererseits begünstigt eine übermässige Sonneneinstrahlung solche Hautveränderungen, weshalb diese Pigmentflecken auch unter dem Begriff Sonnenflecken bekannt sind. Die verantwortlichen Hautzellen (Melanozyten) bilden dabei vermehrt Melanin und tragen dazu bei, dass die Hautveränderungen häufig dort entstehen, wo wir unserer Haut der Sonne ungeschützt aussetzen. Es gibt jedoch weitere Ursachen für die Entstehung der Flecken. Eine Übersicht der unterschiedlichen Gründe:
Ein Hinweis: Auch Sommersprossen und Altersflecken zählen zu den Pigmentflecken. Während Sommersprossen in der Regel zu den erblich bedingten Flecken zählen, entstehen Altersflecken oft bei Menschen über 40 Jahren, die im Laufe ihres Lebens Melanin (durch Sonneneinstrahlung) eingelagert haben. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Pigmentflecken in jedem Lebensalter auftreten können.
Um Pigmentflecken zu entfernen, gibt es einige Methoden, die du entweder selbständig zu Hause durchführst oder gemeinsam mit deinem Hautarzt besprichst. Grundsätzlich empfiehlt sich immer eine professionelle Behandlung beim Arzt, um die Haut zu schonen und keine Verletzungen der Epidermis oder von tieferen Hautschichten zu riskieren. Folgende Behandlungen zur Entfernung der Flecken stehen dir bei einem Dermatologen zur Auswahl:
Entscheidest du dich dafür, deine Pigmentflecken lasern zu lassen, musst du keine schmerzhafte Behandlung befürchten. In der Regel spürst du lediglich ein unangenehmes Jucken auf der Haut. Und so geht die Behandlung vor sich:
Ob Entfernung von Pigmentflecken, Faltenbehandlung oder ein anderer Eingriff: Bevor du dich einer Laserbehandlung unterziehst, sprich dich immer mit einem Mediziner ab. Dein Hautarzt klärt dich über individuelle Risiken auf, wenn beispielsweise bestehende Hautkrankheiten eine Rolle spielen. Im Gespräch klärst du ausserdem offene Fragen und erhältst wertvolle Tipps zur Nachbehandlung deiner Haut. So minimierst du das Risiko für bleibende Schäden (Narben) und erfährst auch mehr über deinen individuellen Hauttyp.
Was es nach es nach den Behandlungen mit einem Laser noch zu beachten gibt:
Es gibt einige Wege zu gesunder und jung wirkender Haut. Der wichtigste Tipp: Sonnenschutz. Damit du Vitamin D tankst, ist ein wenig Sonne unerlässlich. Gleichzeitig schonst du deine Haut, minimierst das Hautkrebsrisiko und vermeidest Pigmentflecken, indem du dich für einen ausreichenden Sonnenschutz entscheidest. Welchen Lichtschutzfaktor du am besten wählst, hängt dabei von deinem individuellen Hauttyp ab. Als Faustregel gilt: Je heller die Haut, desto höher die Zahl deines Lichtschutzfaktors.
Beachte: Auch im Winter ist es wichtig, dass du eine schützende Hautcreme aufträgst. Das bedeutet auch, konsequent und das ganze Jahr über für einen ausreichenden Hautschutz zu sorgen. Der schöne Nebeneffekt: Schützt du die Haut vor schädlicher UV-Strahlung, reduzierst du nicht nur das Risiko für Altersflecken, sondern auch für eine schnelle Faltenbildung. So bleibt die Haut länger jung, der Teint wirkt frisch und die Haut speichert mehr Feuchtigkeit.
In der Regel deuten Pigmentflecken nicht auf eine Hautkrankheit hin. Es kommt jedoch vor, dass die Flecken entarten und dann eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Wichtig: Lass deine Haut in regelmässigen Abständen bei einem Dermatologen untersuchen, wenn du auffällige Hautveränderungen beobachtest. Generell empfiehlt sich ein Hautkrebs-Screening als Vorsorge und das Gespräch mit einem Dermatologen, wenn es bereits Hauterkrankungen in der Familie gibt.
Kein Make-up ohne Pinselset: Die kleinen und grossen Pinsel in unterschiedlicher Qualität, mit braunen, beigen, schwarzen und weissen Borsten, gerundet oder glatt, dienen dem Auftragen von so ziemlich allem, was Make-up hergibt. Von Concealer über Rouge bis Lidschatten und Lippenrot reicht die Palette. Natürlich ist ein einziger Gesichtspinsel bei so vielen verschiedenen Anwendungen nicht genug. Aber wie unterscheiden sich die Pinsel voneinander? Welche Borsten sind für was genau tauglich, und wie reinigt man so einen Schminkpinsel? Du hast zahlreiche Fragen – wir haben die Antworten für dich!
Das Schminken der Augen ist eine Kunst für sich, besonders wenn die Augen günstig in ihrer Form betont werden und die Schminke nicht zu übertrieben wirken soll. Gerade aktuelle Trends zeichnen sich durch ein dezentes Make-up aus, das helle und an Haut und Haar, Augenfarbe und Gesichtsform angepasste Farben gestattet. Eine schöne Augenschminke verleiht eine tolle Ausstrahlung und ist mit wenigen Profitipps leicht umsetzbar.
Du leidest an Falten, Unebenheiten oder Pickeln? Dann solltest du eines der neueren Beautyhighlights ausprobieren, den Gesichtsroller. Vor allem die sogenannten Jaderoller, die aus echtem Jadestein hergestellt sind, versprechen eine deutliche Verbesserung des gesamten Hautbildes. Gleiches gilt für die Dermaroller, die mit unzähligen kleinen Nadeln bestückt sind. Wenn deine Haut aufgrund von schädlichen Umwelteinflüssen, Stress oder falscher Ernährung ein Lift-up benötigt, solltest du die Vorzüge eines Gesichtsrollers unbedingt testen. Doch auch wenn du noch keine Probleme mit Falten oder erschlaffter Haut hast, kann dir ein Gesichtsroller dabei helfen, diesen Alterungserscheinungen vorzubeugen.
Die meisten Frauen legen täglich etwas Make-up auf, schon alleine, um einen frischen und strahlenden Teint zu erhalten, Makel zu verdecken und Augen und Lippen zu betonen. Tagsüber genügt ein leichtes Make-up, zum Ausgehen darf es dann auch ruhig etwas ausgefallener und bunter sein. Ein schöner Lidschatten, das Nachziehen der Augenbrauen, ein farbiger Eyeliner, Wimperntusche und Lippenstift gehören genauso dazu wie eine gute Foundation, Puder und Rouge. Um jedoch einen lang anhaltenden Effekt zu erzielen, ist wasserfestes Make-up die beste Lösung.
Das tägliche Schminken gehört für die meisten Frauen zu ihrer Pflegeroutine einfach dazu. Das morgendliche Auflegen von Make-up nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch und auch das regelmässige Auffrischen empfinden Frauen oftmals als lästig. Permanent Make-up (kurz: PMU) für die Augenbrauen erfreut sich daher zunehmender Beliebtheit bei all jenen, denen ihre Schönheit am Herzen liegt und die zugleich Zeit sparen wollen. Die dauerhafte Pigmentierung der Haut bietet zahlreiche Vorteile, denn das Nachschminken entfällt ebenso wie das Abschminken am Abend. Viele nützliche Informationen rund um das Thema Dermapigmentation erhältst du nachfolgend.
Dichte, volle Wimpern – wer wünscht sich das nicht? Aber wie halten die Lashes auf der Haut und wie bringst du deine Einzelwimpern zwischen den natürlichen Wimpern richtig an? Genau – das passiert mit Wimpernkleber. Aber nicht jeder Kleber ist ideal, viele günstige Präparate enthalten fragwürdige Chemikalien. Bei unsachgemässer Lagerung leiden die Produkte ausserdem und sie vertragen sich auch nicht mit jedem Make-up. Du hast Fragen zum Thema Wimpernkleber? Hier gibt es die Antworten.