Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wimpernkleber – bei der Wimpernverlängerung unverzichtbar

Wimpernkleber – bei der Wimpernverlängerung unverzichtbar

Dichte, volle Wimpern – wer wünscht sich das nicht? Aber wie halten die Lashes auf der Haut und wie bringst du deine Einzelwimpern zwischen den natürlichen Wimpern richtig an? Genau – das passiert mit Wimpernkleber. Aber nicht jeder Kleber ist ideal, viele günstige Präparate enthalten fragwürdige Chemikalien. Bei unsachgemässer Lagerung leiden die Produkte ausserdem und sie vertragen sich auch nicht mit jedem Make-up. Du hast Fragen zum Thema Wimpernkleber? Hier gibt es die Antworten.

Welcher Wimpernkleber eignet sich für meine Einzelwimpern?

Es gibt ganz unterschiedliche Wimpernkleber, die sich dafür eignen. Der Kleber sollte grundsätzlich nicht nur für Volumenwimpern geeignet sein, wenn du Einzelwimpern damit befestigen willst. Für ein schönes Ergebnis solltest du deine Wimpern ausserdem immer von zertifizierten und erfahrenen Stylisten aufbringen lassen – die wissen in der Regel sehr gut, bei welcher Form der Wimpernverlängerung sie welche Produkte benötigen. Für deine Wimpern-Extensions solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass der Kleber wasserfest ist. Das bedeutet: Er enthält Cyanacrylat und härtet in Sekundenschnelle. Die Dämpfe sind unangenehm und der Wimpernkleber darf auf keinen Fall in die Augen geraten. Genau deshalb sollten nur speziell ausgebildete Stylisten mit diesen Produkten arbeiten.

Wie bekomme ich den Wimpernkleber wieder ab?

Nach etwa drei bis vier Wochen sehen künstliche Wimpern und Extensions nicht mehr gut aus, denn es zeigen sich erste Lücken. Wimpern verdrehen sich, der Kleber verliert seine Wirkung. Jetzt hast du die Wahl: Du kannst deine Last-Extensions auffüllen lassen, oder du gönnst deinen natürlichen Wimpern eine Pause. Dann solltest du deine Wimpernverlängerung entfernen. Das kannst du natürlich im Studio machen lassen, wo du deine Extensions erhalten hast, oder du führst das selbst zu Hause aus. Aber wie genau geht das? Meist wird empfohlen, den Wimpernkleber mit einem feuchten Wattepad zu entfernen. Und zwar befeuchtest du das Wathepad nicht mit Wasser, sondern mit Makeup-Entferner. Die Anwendung erfolgt schrittweise:

  1. Wattepad im Makeup-Entferner tränken.
  2. Augen schliessen.
  3. Das Pad sanft auf die Augen drücken.
  4. Makeup-Entferner etwa eine Minute lang einwirken lassen.
  5. Vorsichtig Pads, Wimpernkleber und Wimpern abnehmen.

Alternativ kannst du einen speziellen Wimpern-Remover nutzen. Diese Chemikalien sind speziell darauf abgestimmt, den Wimpernkleber zu lösen. Idealerweise weisst du, welchen Kleber dein Stylist oder deine Stylistin verwendet hat, und erwirbst vom gleichen Hersteller das passende Produkt. Als natürliche Alternative kannst du statt Remover auch Öl und Dampf verwenden. Dann benötigst du:

  • Wattepads
  • Grüntee
  • Olivenöl oder Mandelöl
  • eine grosse Schüssel
  • Handtuch und Pinzette
  • Desinfektionsmittel und Wimpernshampoo.

Nimm ein wenigstens zehnminütiges Dampfbad mit dem Grüntee für das Gesicht. Entferne die Lashes anschliessend mit dem Öl, das du auf die Wattepads gibst und einwirken lässt. Wiederhole das so oft wie nötig und hilf gegebenenfalls vorsichtig mit einer Pinzette nach, wenn der Kleber sich nicht ganz löst. Im letzten Schritt spülst du das Öl aus deinen Wimpern aus.

Wo bekomme ich Zubehör für meine Lashes?

Zubehör führen alle Fachhändler für Kosmetikbedarf. Du findest im einschlägigen Handel sowohl online als auch im stationären Handel unter anderem:

  • Primer
  • Eyeliner
  • Lashes
  • Volumenwimpern und Einzelwimpern
  • Wimpernkleber
  • Pinzetten für die Anwendung
  • Wimpernbürsten

Lass dich fachlich beraten, wenn du dir deine Accessoires zusammenstellst. Denn natürlich ist nicht jeder Wimpernkleber für alle Arten von Wimpern Extensions geeignet. Manche Produkte härten schneller aus, andere brauchen länger. Wenn du professionell Wimpernverlängerungen anbietest, sind verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen sinnvoll: Sollten deine Kundinnen ein Produkt nicht vertragen, kannst du eine Alternative anbieten. Einen speziellen Wimpernkleber und Wimpern für Allergiker gibt es zwar nicht, aber die Hersteller haben natürlich trotzdem unterschiedliche Rezepturen.

Welcher Wimpernkleber ist für die Anwendung bei Allergikern geeignet?

Wimpernkleber enthält immer zahlreiche Chemikalien, auf die du möglicherweise allergisch reagierst. Es gibt schlicht keine Kategorie Wimpernkleber, die speziell für Allergiker ist. Tipps, wie du die Verträglichkeit deines Klebers ausprobieren kannst, haben die Hersteller. Sie geben dir auch alle nötigen Informationen zu den Inhaltsstoffen des Wimpernklebers, dem Gebrauch und seinen Funktionen.

Wie lagere ich meinen Wimpernkleber fachgerecht?

Idealerweise lagerst du deinen Wimpernkleber und anderes Zubehör gar nicht selber, sondern lässt dir deine Lashes beim Profi aufbringen. Professionelle Stylisten lagern ihr Material und kompetent ein. Solltest du zu dieser Berufsgruppe gehören oder aus einem anderen Grund das Zubehör für Wimpernverlängerung zu Hause lagern, achte bitte darauf, dass

  • der Kleber trocken und kühl lagert
  • der Kleber an einem dunklen Ort aufbewahrt wird
  • du den Wimpernkleber ungeöffnet nicht länger als 12 Monate und geöffnet nicht länger als einen Monat lagerst

Die Haltbarkeit ist vor allem bei bereits geöffneten Packungen stark begrenzt. Der Wimpernkleber bindet sich mit der Luftfeuchtigkeit, wenn er aushärtet – verschliesse deine Flasche also immer fest. Im Kühlschrank solltest du den Kleber grundsätzlich nicht lagern, denn die Temperaturwechsel verursachen Kondensatbildung in der Flasche. Das vermindert die Klebekraft erheblich und verkürzt die Haltbarkeit.

Wie verlängere ich meine Wimpern passend zum Makeup?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder nutzt du eine Mascara, die mit Haarpartikeln versetzt ist und deine Wimpern nicht nur färbt, sondern auch verlängert. Diese Mascaras gibt es

  • in allen denkbaren Farben
  • wasserfest
  • für Allergiker
  • besonders langanhaltend
  • extra hautfreundlich

Sie kann entweder die Wimpern verlängern oder für Volumen sorgen oder beides. Die kleinen Fläschchen sind einfach zu Hause anwendbar und nicht kostenintensiv. Die zweite Möglichkeit ist, dass du deine Wimpern im Kosmetikstudio professionell verlängern lässt. Dabei trägt deine Stylistin Wimpernkleber auf deine natürlichen Wimpern auf und klebt Einzelwimpern oder Volumenwimpern auf. Der Kleber riecht relativ stark und trocknet schnell, die Anwendung ist nicht ganz einfach. Deshalb solltest du das wirklich bei entsprechend fachlich ausgebildetem Personal machen lassen und auf keinen Fall zu Hause selbst versuchen! Die Wimpern-Extensions halten etwa drei bis vier Wochen, dann zeigen sich erste Lücken. Die Anwendungen sind nicht ganz kostengünstig und ziehen in der Regel Folgebehandlungen nach sich.

Wie bekomme ich Wimpernkleber aus der Kleidung?

Der Klebstoff lässt sich mit einem einfachen Hausmittel aus der Kleidung entfernen: Nagellackentferner. Allerdings solltest du den Nagellackentferner erst einmal vorsichtig an einer versteckten Stelle auftragen und sehen, ob du deine Kleidung damit nicht entfärbst. Denn nicht jedes Material verträgt jeden Nagellackentferner. Ist das nicht der Fall, dann gilt: Drei Minuten einwirken lassen, waschen – fertig.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Besenreiser entfernen: Veröden, IPL oder Lasertherapie?

Besenreiser sind bläulich schimmernde Venenaussackungen, die sich meist am Bein befinden. Zugegeben, die kleinen Äderchen sehen unschön aus, wirkliche Beschwerden aber verursachen sie nur in den wenigsten Fällen und sind daher eher ein kosmetisches Problem. Eine Ultraschalluntersuchung kann Aufschluss darüber geben, um welchen Schweregrad der Erkrankung es sich handelt und ob es wirklich sinnvoll ist, die Besenreiser zu entfernen. Hast du dich zu diesem Schritt entschlossen, stehen dir einige Methoden zur Auswahl. Wir zeigen dir hier, welche das sind.

Gesichtsdampfbad: Das natürliche Wasserdampfverfahren gegen Mitesser, Pickel und Co.

Das Gesichtsdampfbad gilt in der Beauty-Branche seit jeher als natürliche und schonende Methode, um Unreinheiten im Gesicht zu bekämpfen. Zahlreiche Hersteller bieten heute speziell dafür hergestellte Geräte und kosmetische Produkte an, die das Verfahren der Reinigung unterstützen. Ein einfaches Gesichtsdampfbad lässt sich jedoch auch ohne zusätzliche Anschaffungen oder kostspielige Zutaten herstellen – beispielsweise mit natürlichen Hausmitteln und unseren praktischen Tipps zur Hautreinigung bei Frauen und Männern. Wir zeigen dir, wie du ein Dampfbad vorbereitest und worauf du am besten achtest, damit das Bad seine volle Wirkung entfaltet.

Retinol-Cremes – die Wundermittel gegen Falten

Besonders Frauen kämpfen ab einem bestimmten Alter mit Falten und Hautveränderungen. Der Markt hält viele Cremes und Seren bereit, die den Prozess einschränken sollen, wozu neben Hyaluronsäure auch der Wirkstoff Retinol zählt. So schwören Hausärzte auf das Vitamin zur Anti-Aging-Pflege. Es bewahrt über Stunden Feuchtigkeit und ersetzt diese im Zwischenzellengewebe. Dadurch wirkt die Haut glatter und straffer und weist eine höhere Elastizität auf. Retinol gibt es als Cremes und Seren, als rezeptfreie und verschreibungspflichtige Mittel.

Laserbehandlung im Gesicht: die Allzweckwaffe gegen Narben und Falten

Bei einer Laserbehandlung im Gesicht treffen gebündelte, besonders energiereiche Lichtstrahlen auf die Haut. Diese Therapieform verfügt in der Dermatologie und in der Medizin im Allgemeinen über ein sehr breites Anwendungsspektrum. Vor allem bei Hautveränderungen wie Falten, Narben und Pigmentstörungen sowie zur Haarentfernung verspricht diese Methode nachhaltige Besserung. Darüber hinaus ist eine Laserbehandlung im Gesicht nicht invasiv und risikoarm, denn die Laserstrahlen kommen sehr gezielt zum Einsatz.

Chemische Peelings – Anwendungsgebiete und Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen

Hautunebenheiten müssen nicht immer mit operativen Methoden beseitigt werden. Statt feiner Schnitte, Injektionen oder Lasertherapien kannst du auch mit einem chemischen Peeling Falten oder Aknenarben bekämpfen. Welches chemische Peeling sich für dich am besten eignet, hängt davon ab, was du dadurch erreichen willst. Hier erfährst du alles über chemische Peelings, wie du Pigmentflecken oder Falten am besten behandelst, welche Risiken und Nebenwirkungen beim tiefen Peeling bestehen und wie du die Wirkung eines Peelings unterstützen kannst.

Haut aufbauen: Mit der richtigen Hautpflege die Hautschichten regenerieren

Bei einem Menschen mit einer Körpergrösse von etwa 170 Zentimetern beträgt die Hautoberfläche fast zwei Quadratmeter. Damit ist die Haut das grösste Organ im menschlichen Körper. Sie schützt dich vor dem Austrocknen und ist eine natürliche Barriere gegen alle schädlichen Umwelteinflüsse, mit denen du täglich konfrontiert wirst. Wird die Haut dünn, kann sie ihre wichtigen Funktionen nicht ausreichend erfüllen und wirkt fahl. Häufig bezeichnet man diesen Effekt als Pergamenthaut. Wie du den Volumenverlust deiner Haut verhinderst und die Haut aufbauen kannst, erfährst du in dem folgenden Artikel.