Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein chemisches Peeling bewirkt, dass sich deine obersten Hautschichten abschälen. Die Haut, die nach dem Schälen an die Oberfläche kommt, ist glatter. Die verschiedenen chemischen Peelings dringen unterschiedlich weit in die Haut ein. Diese wird in der Tiefe gereinigt, die Hautelastizität erhöht und grosse Poren verkleinert. Durch ein chemisches Peeling wird entsprechend die Hautverjüngung beschleunigt. Der Teint wird durch eine solche Behandlung strahlender. Eine Verbesserung des Hautbildes, weniger Falten, eine straffere Haut und feinere Poren sind ebenfalls Folgen eines solchen Eingriffs. Chemische Peelings sind für Männer und Frauen gleichermassen geeignet.
Die chemischen Peelings unterscheiden sich dadurch, wie tief sie in die obersten Hautschichten eindringen und wie tief die Haut durch sie abgeschält wird. Folgende chemische Peelings können unterschieden werden:
Es kommt darauf an, in welcher Tiefe der Haut die Pigmentstörungen liegen. Oberflächliche Pigmentflecken können etwa mit einem Fruchtsäurepeeling gut behandelt werden. Dabei werden die Hautzellen, die die Pigmentstörung verursachen, abgetragen. Tiefer liegende Pigmentflecken werden mit einem Peeling teilweise gar nicht erreicht, sodass andere Behandlungen nötig sind. Dabei musst du aber darauf achten, ob es einen bestimmten Grund für die Pigmentflecken gibt. Sind sie beispielsweise die Folge einer zu intensiven Bestrahlung mit UV-Strahlen, etwa durch ein Sonnenbad oder durch das Solarium, können die Pigmentflecken wieder auftreten, wenn du deine Haut zu lange UV-Bestrahlung aussetzt. Leichte Pigmentstörungen kannst du auch selber behandeln und bei der Hautpflege eine bleichende Gesichtscreme einsetzen.
Je nach Faltentiefe und Ausprägung der Falten können mehrere Fruchtsäurepeelings reichen, um die Farben merklich zu mindern. Dies gilt vor allem für kleine Fältchen. Es gilt: Je tiefer und ausgeprägter die Falten, desto tiefer auch das Peeling. Um tiefe Falten wirklich zu bekämpfen, bedarf es eines tiefen chemischen Peelings. Bei oberflächlichen Falten, etwa hervorgerufen durch zu viele UV-Strahlen, sind mehrere oberflächliche chemische Peelings die richtige Wahl.
Etwa zwei Wochen vor einem tiefen chemischen Peeling führen viele Fachärzte eine Behandlung mit Botulinum-Toxin, also mit Botox, durch. Deine Gesichtsmuskeln werden so ruhig gestellt und deine Haut kann nach dem Eingriff schneller abheilen. Eine Vorbehandlung mit säurehaltigen Cremes ist ebenfalls üblich. Durch den Gewöhnungseffekt wird so die Hautreizung bei der eigentlichen Behandlung abgeschwächt. Nach der Behandlung wird das Gesicht mit einem Tapeverband über 24 Stunden geschützt. Danach wird die Wunde täglich von Fachpersonen mit fetthaltigen Cremes behandelt und versorgt. Du selbst kannst nach einem chemischen Peeling aber auch eine Menge tun, damit die Wirkung lange erhalten bleibt, beispielsweise, indem du die Haut konsequent vor der Sonne schützt und sie nicht schädlicher UV-Strahlung aussetzt. Verwende bei der Hautpflege etwa Cremes mit einem Sonnenschutzfaktor. Das ist gerade bei bestimmten Pigmentstörungen wie etwa Sommersprossen ein wichtiger Punkt, damit diese nach einem Peeling nicht erneut auftreten.
Ein tiefes, chemisches Peeling mit Phenol solltest du nur von einem Spezialisten durchführen lassen, der über die nötige Erfahrung verfügt. Bei dieser Form der Behandlung gibt es einige Nebenwirkungen. Sobald Symptome auftreten, muss ein Arzt darauf reagieren können. Beispielsweise können Herzarrhythmien auftreten. Es ist auch möglich, dass sich das Phenol auf den Herzmuskel auswirkt und Herzrhythmusstörungen verursacht. Aus diesem Grund empfehlen Fachärzte, dass das Phenol möglichst langsam aufgetragen wird. Ein weiteres Risiko ist das Infektionsrisiko, das eine Narbenbildung nach sich ziehen kann. Der Grund dafür ist, dass bei diesem tiefen Peeling eine grosse, nässende Wundfläche entsteht. Wenn du ein tiefes Peeling machen lässt, ist es unbedingt nötig, dass der behandelnde Arzt eine sorgfältige und professionelle Wundversorgung vornimmt. Wenn du zu vermehrter Narbenbildung neigst, solltest du aber ganz auf ein tiefes chemische Peeling verzichten. Weil die Nebenwirkungen so umfangreich sind, raten viele Experten von tiefen chemischen Peelings ab und raten eher zu Alternativen wie zum Beispiel Laserbehandlungen. Welche Eingriffe geeignet sind, hängen von den jeweiligen zu behandelnden Hautproblemen ab.
Viele Menschen wünschen sich einen ideal definierten Körper, schaffen es jedoch nicht die Fettpölsterchen an speziellen Problemzonen loszuwerden. Weder Ernährung noch Sport wirken auf spezifische Problemzonen – doch hier kann die Medizin helfen: Bei der Kryolipolyse handelt es sich um ein nichtinvasives Verfahren ähnlich der Mesotherapie. Dabei wird starke Kälteeinwirkung genutzt, um Fettgewebe zu vermindern. Bei dieser Art von Treatments gibt es verschiedenen Methoden: Bei manchen wird die Haut eingesaugt, bei anderen wird sie punktuell, zum Beispiel mithilfe von Ultraschall, behandelt. Die Methode der Kältebehandlung ist jedoch immer gleich. Das Wichtigste zu den verschiedenen Ansätzen gibt es hier.
Lange, dichte und geschwungene Wimpern sehen fantastisch aus und sorgen für einen attraktiven Wimpernaufschlag. Von Natur aus ist das jedoch nur wenigen gegeben, die meisten Frauen müssen nachhelfen. Das ist mit Wimperntusche, künstlichen Wimpern oder mit der Wimpernzange möglich. Alternativ gibt es die Wimpernverlängerung durch Extensions, die im Kosmetikstudio gemacht wird. Sie versprechen einen langen Halt und ersparen viel Zeit am Morgen. Ob beim Aufstehen, Schwimmen oder Sport, die Wimpern bleiben dicht und sehen fabelhaft aus.
Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.
Hyaluronsäure ist in aller Munde. Die Substanz verspricht Gesundheit und Schönheit gleichermassen. Sie kommt daher sowohl in der Medizin als auch der Kosmetik zum Einsatz. Doch was ist Hyaluronsäure eigentlich, woraus besteht sie, welche Wirkung hat sie und worauf solltest du bei der Anwendung achten? Alle wichtigen Informationen zum Thema Hyaluronsäure bekommst du im Folgenden.
Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.
Makellose Haut gilt seit jeher als Schönheitsideal. Deshalb leiden viele Frauen leiden unter den hellen Streifen, die sich beispielsweise nach einer Gewichtszunahme oder einer Schwangerschaft bemerkbar machen: Dehnungsstreifen. Um die Streifen wieder loszuwerden, bieten sich heute unterschiedliche Methoden an, zu denen auch die Laserbehandlung zählt. Es handelt sich um eine vergleichsweise effektive Methode, um Schwangerschaftsstreifen zu bekämpfen. Dennoch gilt: Dehnungsstreifen gelten als besonders hartnäckig, wenn sie einmal da sind. Tipps zum Vorbeugen und was du beim Dehnungsstreifen Lasern beachten solltest – erfahre alles Wichtige hier.