Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Haut aufbauen: Mit der richtigen Hautpflege die Hautschichten regenerieren

Haut aufbauen: Mit der richtigen Hautpflege die Hautschichten regenerieren

Bei einem Menschen mit einer Körpergrösse von etwa 170 Zentimetern beträgt die Hautoberfläche fast zwei Quadratmeter. Damit ist die Haut das grösste Organ im menschlichen Körper. Sie schützt dich vor dem Austrocknen und ist eine natürliche Barriere gegen alle schädlichen Umwelteinflüsse, mit denen du täglich konfrontiert wirst. Wird die Haut dünn, kann sie ihre wichtigen Funktionen nicht ausreichend erfüllen und wirkt fahl. Häufig bezeichnet man diesen Effekt als Pergamenthaut. Wie du den Volumenverlust deiner Haut verhinderst und die Haut aufbauen kannst, erfährst du in dem folgenden Artikel.

Aus welchen Hautschichten setzt sich die Haut zusammen?

Die Haut setze sich aus drei Hautschichten zusammen. Sie bestehen von oben nach unten betrachtet in folgender Reihenfolge:

  1. Oberhaut: Diese Hautschicht wird auch Epidermis genannt und ist mindestens 0,3 Millimeter dick. Vereinzelt kann sie jedoch bis zu zwei Millimeter dick sein. Diese Verdickungen kennst du als Schwielen oder Hornhaut, denn ein Grossteil davon besteht aus Hornschicht. An der Oberfläche verhornen diese Zellen und fallen schliesslich mit der Zeit als Hautschuppen ab, daher erneuert sich die Oberhaut ständig. Darüber hinaus besitzt sie keine Blutgefässe oder Nerven.
  2. Lederhaut: Die mittlere Hautschicht setzt sich aus straffem Bindegewebe zusammen. Ausserdem befinden sich in der Lederhaut auch die Talgdrüsen, Schweissdrüsen und Haarfollikel. Im Gegensatz zur Epidermis ist die Lederhaut von Blutgefässen, Nerven und Muskelzellen durchzogen. Sie versorgt daher die Oberhaut mit den nötigen Nährstoffen.
  3. Unterhaut: Die untere der drei Hautschichten wird auch als Subcutis bezeichnet. Sie besteht aus lockerem Bindegewebe und Fettzellen. Der Fettgehalt des Subkutangewebes ist bei jedem Menschen unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Alter oder Körperstatur ab.

Welche Aufgabe hat die Epidermis?

Zu den Hauptfunktionen der Epidermis gehört es, deinen Körper zu schützen. Sie ist die Hautbarriere und verhindert das Eindringen von Schmutz, Keimen, freien Radikalen und vielen anderen zellschädigenden Einflüssen der Aussenwelt. Ausserdem sorgt sie dafür, dass die darunter liegenden Hautschichten nicht austrocknen.

Wie entsteht dünne Haut?

Wenn die Haut an Volumen verliert und dünner wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Rolle spielt dabei das Alter. Bis etwa zum 17. Lebensjahr nimmt die Hautdicke kontinuierlich zu und erreicht dann ihren Höhepunkt. Danach verändert sich das Volumen der Haut bei einem gesunden Menschen bis zum 65. Lebensjahr kaum merklich. Ab diesem Zeitpunkt beginnen die natürlichen Körperfunktionen allmählich abzubauen und das betrifft auch die Haut: Die Produktion von Kollagen und Elastin verlangsamt sich, Wundheilungsprozesse arbeiten nicht mehr so effektiv, das Bindegewebe wird schwächer. Bei Frauen wird dieser Effekt durch Veränderungen des Hormonhaushalts zusätzlich verstärkt. Neben der natürlichen Hautalterung können auch andere Faktoren wie Krankheiten, Lebensstil und Gesichtspflege Hautbarriere und Volumen stark beeinflussen. Andere Hautpartien, wie zum Beispiel der Bereich um die Augen, sind von Natur aus wesentlich empfindlicher. Dort ist die Haut fünfmal dünner als der Rest der Gesichtshaut und benötigt daher auch eine spezielle Pflege.

Wie beeinflussen Krankheiten und andere Faktoren das Volumen der Haut?

Bei einigen Krankheiten zählt dünne Haut zu den typischen Symptomen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermitis oder Sklerodermie. Bei diesen Erkrankungen zeigt das Immunsystem eine Überreaktion auf das eigene Gewebe und die Hautzellen und greift diese an.
  • Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis oder Schmetterlingsflechte. Auch bei diesem Erkrankungen erkennt das Immunsystem körpereigene Zellen nicht als solche.
  • Borreliose: Bei einer chronischen Infektion mit Borrelien kann die Haut an den betroffenen Stellen dünner werden. Meist betrifft dies die Haut am Körper sowie die Gesichtshaut.
  • Krebs und insbesondere die Behandlungen mit Chemotherapie können einen negativen Effekt auf die Hautdicke haben.
  • Die Einnahme von Medikamenten wie Kortison oder Insulin können als Nebenwirkung Einfluss auf die Hautdicke haben.
  • Wenn du zu viele raffinierte Kohlenhydrate wie Zucker isst, kann das die Bildung von Kollagen und die Zellerneuerung hemmen. Die Folge sind dünne Haut, kleine Fältchen, ein grauer Teint und Akne.
  • Zu langes Sonnenbaden ohne ausreichenden Schutz kann die Haut schädigen und das Hautvolumen verringern.
  • Alkohol und Nikotin wirken sich negativ auf die Haut und den Wasserhaushalt aus, darüber hinaus hemmen sie die natürlichen Funktionen und Schutzmechanismen der Hautbarriere.

Welchen Einfluss hat übermässige Hautpflege auf die Hautbarriere?

Eine gesunde Haut braucht natürlich Pflege. Doch zu viel oder die falsche Pflege können schädlich sein und das Gegenteil bewirken. Wenn du zum Beispiel Pflegeprodukte benutzt, die nicht zu deinem Hauttypen passen, du zu aggressive Reinigungsmittel verwendest oder deiner Haut keine Ruhephasen gönnst, leidet die Hautbarriere und kann ihre Schutzfunktion nicht ausreichend erfüllen. Dann treten schnell Hautirritationen wie Pickel, Rötungen, ein Brennen oder Juckreiz auf. Die Haut fühlt sich manchmal trocken, fahl und schuppig an. Instinktiv greifen viele Menschen dann zu noch mehr Hautpflege und verschlimmern damit die Situation.

Welche Tipps helfen beim Aufbau der Haut?

Falls die dünne Haut auf eine Erkrankung zurückzuführen ist, wird sich das Volumen der Haut nach erfolgreicher Behandlung langsam von selbst regenerieren. Der Erfolg der natürlichen Regeneration hängt vom Alter und der Hautbeschaffenheit ab. Altersbedingter Abbau lässt sich nie vollständig aufhalten. Doch mit einem gesunden Lebensstil und einer guten Hautpflege lässt sich der Prozess stark verlangsamen. Die folgenden Tipps und Pflegehinweise können dir beim Hautaufbau helfen:

  • Überprüfe deine aktuelle Hautpflege darauf, ob sie auf deinen Hauttyp abgestimmt ist. Wenn du unsicher bist, kann eine Analyse deines Hauttyps helfen, herauszufinden, was deine Haut wirklich braucht.
  • Achte auf eine gesunde, ausgewogene, vitaminreiche Ernährung.
  • Die Einnahme von Kollagen über einen längeren Zeitraum kann einen positiven Einfluss auf das Hautbild haben.
  • Nutze feuchtigkeitsspendende Hautpflege zum Schutz der Hautbarriere.

Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei dünner Haut?

Neben diesen Tipps für zu Hause gibt es noch andere Methoden, mit denen du deine Haut aufbauen kannst. Dazu gehören:

  • Volumenfiller wie Hyaluronsäure oder Calcium-Hydroxylapatit. Sie werden gezielt an den betroffenen Stellen unter die Haut gespritzt und sorgen für einen primären Volumenaufbau, der durch das Gel selbst entsteht. Darüber hinaus können sie die Kollagenproduktion der Haut anregen.
  • Mikroneedling oder Lasertherapie: Beide Verfahren sollen die Durchblutung fördern sowie die Kollagenproduktion und natürliche Zellerneuerung des Körpers anregen.
  • Peelings: Chemische Peelings klingen zunächst unlogisch, da sie die obersten Schichten der Oberhaut entfernen. Tatsächlich kann eine wiederholte Behandlung über einen längeren Zeitraum zu einer Normalisierung und einem Wiederaufbau der Hornschicht führen und die natürliche Kollagenproduktion ankurbeln.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesicht reinigen: perfekte Hygiene mit diesen Tipps

Die Reinigung der Gesichtshaut ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Pflege. Die meisten führen die Gesichtspflege am Beginn und am Ende eines Tages durch. Hierfür stehen, je nach Geschmack und Hauttyp, diverse Reinigungsmittel zur Verfügung. Wird die Haut regelmässig gereinigt, entsteht ein gesunder und strahlender Teint. Wir erklären, warum dieser Schritt jeden Tag erfolgen sollte und am besten einmal morgens und einmal abends ansteht, stellen die wichtigsten Pflegeprodukte vor und geben einige nützliche Tipps.

Bodylotion selber machen: gewusst wie

Zählen Körperpflege und Kosmetik zu deinen Leidenschaften, so hast du dich vielleicht schon einmal damit beschäftigt, selber Produkte dieser Kategorie herzustellen. Sehr wahrscheinlich hast du jedoch den Gedanken mit Blick auf die Fülle angeblich notwendiger Zutaten rasch aufgegeben. Natürlich kommt es in diesem Zusammenhang auch darauf an, für welches der zahlreichen Hautpflegeprodukte du dich entscheidest. Um dir bei deinen ersten Schritten in die aufregende Welt der eigenen Kreation von Kosmetik zu helfen, haben wir für dich hier einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, in dem sich alles um das Thema "Bodylotion selber machen" dreht.

Handcreme selber machen: Natürliche Zutaten für geschmeidige Hände

Im Handel erhältliche Handcremes enthalten dir zu viele künstliche Zusatzstoffe, die du nicht gut verträgst? Kein Problem, du kannst dir ohne Aufwand deine Handcreme selber machen. Du benötigst nicht viele Zutaten, um eine gut pflegende Creme selbst herzustellen. Der Vorteil: Du weisst genau, was in den Produkten enthalten ist. Denn Silikone, Parabene und künstliche Duftstoffe können für sensible Menschen unvorteilhaft sein und sogar Allergien auslösen. Stattdessen solltest du auf natürliche Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Sheabutter, Oliven- oder Jojobaöl setzen. Sie eignen sich übrigens nicht nur, um Handcreme selber zu machen, sondern auch für ein Lippenbalsam Marke Eigenbau.

Permanent Make-up für die Augen: Mögliche Behandlungen und Informationen

Wenn du auch zu den Frauen zählst, die sich gerne und oft schminken, bevor sie das Haus verlassen, du aber gerne beim regelmässigen Schminken etwas Zeit einsparen willst, ist ein Permanent Make-up die richtige Lösung für dich. Gerade im Bereich der Augen gibt es verschiedene Techniken, die für ein dauerhaft geschminktes Erscheinungsbild sorgen können. Hier erfährst du, wie du mit Permanent Make-up deine Augen dauerhaft schminken lassen kannst, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, wo du dies machen lassen kannst und was du sonst noch darüber wissen musst.

Gesichtsroller: Die Haut entspannen mit dem verjüngenden Schönheitsritual

Du leidest an Falten, Unebenheiten oder Pickeln? Dann solltest du eines der neueren Beautyhighlights ausprobieren, den Gesichtsroller. Vor allem die sogenannten Jaderoller, die aus echtem Jadestein hergestellt sind, versprechen eine deutliche Verbesserung des gesamten Hautbildes. Gleiches gilt für die Dermaroller, die mit unzähligen kleinen Nadeln bestückt sind. Wenn deine Haut aufgrund von schädlichen Umwelteinflüssen, Stress oder falscher Ernährung ein Lift-up benötigt, solltest du die Vorzüge eines Gesichtsrollers unbedingt testen. Doch auch wenn du noch keine Probleme mit Falten oder erschlaffter Haut hast, kann dir ein Gesichtsroller dabei helfen, diesen Alterungserscheinungen vorzubeugen.

Augenlider straffen: Die unterschiedlichen Methoden für strahlend schöne Augen

Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.