Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Naturkosmetik Produkte sind ein Gewinn für Gesundheit und Umwelt

Naturkosmetik Produkte sind ein Gewinn für Gesundheit und Umwelt

Mikroplastik in Seen und Flüssen, Verpackungsmüll aus Kunststoff in den Ozeanen und Tierversuche, die niemand sehen möchte – das sind die Albträume, die moderne Pflegeprodukte ihren Nutzern oft bescheren. Da liegt es nahe, das eigene Konsumverhalten anzupassen. Naturkosmetik Produkte sind ein guter Weg, um viele der genannten Probleme zu vermeiden. Sie enthalten weniger Schadstoffe als konventionelle Kosmetik, sind meist auch umweltfreundlich verpackt und kosten in der Schweiz nur noch selten deutlich mehr als andere Kosmetikartikel. Alle gängigen Pflegeprodukte und Artikel der dekorativen Kosmetik ersetzt du inzwischen problemlos durch Naturkosmetik und bei ihrer Anwendung gibt es keine spürbaren Unterschiede.

Welche Naturkosmetik Produkte sind verfügbar?

Der Einkauf von Kosmetikartikeln auf natürlicher Basis bereitet keine Schwierigkeiten mehr. Sie sind überall in der Schweiz im stationären Fachhandel erhältlich. Nur aussergewöhnliche Artikel wirst du in Einzelfällen vielleicht bestellen müssen. Gängige Produkte des täglichen Bedarfs für Damen und Herren findest du allerdings schon in jedem Supermarkt:

  • Zahnpasta
  • Duschgel
  • Haarshampoo
  • Haarkuren
  • Gesichtswasser
  • Cremes für Gesicht und Körper
  • Seife
  • Make up
  • Gesichtsmasken

Welche Pflegeprodukte liefern besonders viel Feuchtigkeit?

Wenn du zu trockenem Haar oder trockener Haut dazu neigst, stehen dir unzählige Artikel für eine natürliche Feuchtigkeitspflege zur Verfügung. Da Naturkosmetik meistens auch einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, basieren viele Artikel auf eher fetthaltigen Inhaltsstoffen, die dazu dienen sollen, die Haut zu schützen und am Austrocknen zu hindern. Einige Hersteller favorisieren diese Methode gegenüber der aus ihrer Sicht rein symptomatischen Zufuhr von Feuchtigkeit. Deine bevorzugte Haar-, Haut- und Gesichtspflege stellst du dir ganz nach deinen Wünschen aus vielen leichten Lotionen oder nährstoffreichen Cremes zusammen. Möglicherweise setzt du auch ganz andere Prioritäten: Bei einer Gesichtscreme ist es weniger störend, wenn sie nicht sofort einzieht, als beispielsweise bei einer Handcreme – vielleicht richtet sich deine Auswahl letztlich daher eher nach einem praktischen Gesichtspunkt.

Wie natürlich soll die Schönheit sein?

Wenn du lieber Naturkosmetik Produkte verwenden möchtest, bedeutet das keineswegs, dass du auf dekorative Kosmetik verzichten musst. Deiner Schönheitspflege kannst du dich wie gewohnt widmen, denn inzwischen ist das Angebot an Lippenstiften, Augen-Make-up, Grundierungen und Pudern so gross, dass auch aktuelle Schminktrends sofort in die Farbpaletten der Hersteller einfliessen. Deiner Schönheit ist letztlich also nicht anzusehen, ob sie auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe zustande gekommen ist.

Welche Tipps sind im Umgang mit Naturkosmetik Produkten wichtig?

  1. Natürliche Erzeugnisse verzichten oft auf den Zusatz von Konservierungsstoffen. Deshalb kann es vorkommen, dass ihre Haltbarkeit geringer ausfällt. Der Griff zur preiswerten Grosspackung ist also nur eingeschränkt zu empfehlen.
  2. Besonders im Umgang mit Cremetiegeln ist Hygiene wichtig. Bakterien, die du an den Fingern hast, können sich leicht auf die Creme übertragen und dort gut vermehren.
  3. Naturkosmetik Produkte an kühlen Orten aufzubewahren, ist grundsätzlich eine gute Idee.

Ein weiterer Unterschied zu konventioneller Kosmetik sind die natürlichen Duftstoffe. Florale Noten lassen sich aus natürlichen Rohstoffen ebenso gut herstellen wie aus künstlichen. Doch einige Duftrichtungen werden dir vielleicht fehlen – zum Beispiel eher herbe Düfte aus der Kategorie „Meeresbrise“. Als Alternative empfehlen sich hier Zitrusfrüchte.

Wie unterscheiden sich einzelne Hauttypen?

Naturkosmetik ist selbstverständlich auch in unterschiedlichen Rezepturen erhältlich, die auf die einzelnen Hauttypen abgestimmt sind. Wenn du dir über deinen Hauttyp nicht ganz sicher bist, kannst du dich so orientieren. Es gibt fünf verschiedene Hauttypen:

  • normale Haut
  • fettige Haut
  • trockene Haut
  • unreine Haut
  • Mischhaut

Fettige Haut erkennst du an grossen Poren, ständigem Glanz und einer Neigung zu Unreinheiten. Kosmetikhersteller empfehlen hier gründliche Reinigung und eine fettfreie Feuchtigkeitspflege. Trockene Haut ist eher feinporig, spannt häufig und neigt zu Schüppchenbildung und Irritationen. Als Gesichtspflege empfiehlt sich ein mildes Reinigungsprodukt (kein Gesichtswasser mit Alkohol), eine reichhaltige Creme und zusätzlich ab und an ein Serum für die empfindliche Haut um die Augen. Natürliche Dusch- und Badeöle sind eine Wohltat für trockene Haut. Für unreine Haut gibt es zahlreiche Pflegeartikel, die Entzündungen lindern und gleichzeitig beruhigen. Um Hautunreinheiten zu bekämpfen, ist eine gründliche Reinigung, beispielsweise mit einem alkoholhaltigen Gesichtswasser, wichtig. Fetthaltige Pflegeprodukte sind nicht zu empfehlen. Mischhaut zeichnet sich dadurch aus, dass sie allgemein eher trocken ist, im Bereich von Nase, Stirn und Kinn aber fettet. Du kannst eine Pflege für Mischhaut verwenden oder unterschiedliche Produkte für die einzelnen Hautzonen. Hast du normale Haut, gehörst du zu den Glückspilzen, die sich bei der Auswahl ihrer Kosmetik und der Pflege ihrer Haut nicht um besondere Bedürfnisse sorgen müssen.

Wie wirksam ist Naturkosmetik für die Gesundheit?

Prinzipiell dient Naturkosmetik deiner Schönheit und ebenso deiner Gesundheit. Ein grosser Teil von Schadstoffen, die in Industrieprodukten vorkommen, ist bei Naturkosmetik Produkten ausgeschlossen. Über Schwermetalle im Lippenstift musst du dir also keine Gedanken machen. Dennoch sind natürliche Produkte nicht völlig frei von Giften. In Naturkosmetik, deren Rohstoffe aus konventionellem Anbau stammen, können zum Beispiel Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. Sicher vermeiden lässt sich das nur bei Produkten in Bio-Qualität. Doch selbst hier können sich noch pflanzliche Gifte oder starke Allergene verbergen. Natürliche Duftstoffe zum Beispiel sind für Allergiker oft belastender als synthetische. Wenn du Naturkosmetik Produkte wegen eines gesundheitlichen Problems verwenden möchtest, dann sprich am besten vorher mit deinem Arzt oder deiner Kosmetikerin darüber. Profis werden dir sehr genaue Tipps geben, welche Produkte du eventuell vermeiden solltest.

Was genau bedeutet der Begriff Naturkosmetik?

Der Begriff Naturkosmetik zeigt an, dass die für ein Produkt verwendeten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind. Überwiegend handelt es sich um pflanzliche Erzeugnisse. Das bedeutet aber keinesfalls, dass Naturkosmetik Produkte automatisch in jeder Hinsicht unbedenklich und empfehlenswert sind. Naturkosmetik enthält im Gegensatz zu konventionellen Kosmetikartikeln beispielsweise keine Mineralölbestandteile. Doch sie ist nicht immer vegan, denn es können sich darin tierische Erzeugnisse (zum Beispiel Honig oder Lanolin) befinden. Ausserdem sind auch Naturkosmetik Produkte nicht immer konservierungsstoff- und tierversuchsfrei. Aus ökologischer Sicht unbedenklich sind sie auch nicht unbedingt, denn natürliche Kosmetik enthält wegen des Verzichts auf mineralische Öle häufig Palmöl. Diese steht oft im Zusammenhang mit illegalen Regenwaldrodungen und ist deshalb nur zu empfehlen, wenn es aus legalem und nachhaltigem Anbau stammt. Wenn dir diese Kriterien nicht egal sind, gehört zu den wichtigsten Tipps: Schau dir die Informationen zu den Inhaltsstoffen grundsätzlich sehr sorgfältig an.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Getönte Tagescreme – die perfekte Lösung für alle, die es unkompliziert mögen

Frauen, die es morgens eilig haben, sind dankbar für alle Produkte, die die Routine bei der alltäglichen Gesichtspflege verkürzen. Die Hautpflege soll natürlich nicht zu kurz kommen, aber erst eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen und vor dem Schminken noch darauf zu warten, dass das Produkt einzieht, dauert zu lange. Wer sich in aller Ruhe zum Ausgehen vorbereitet, stört sich vielleicht nicht daran, aber diejenigen, die morgens einen straffen Zeitplan haben, würden ungern auf eine getönte Tagescreme verzichten. Sie zaubert rasch ein wenig Frische ins Gesicht und versorgt die Haut mit allem, was sie braucht. Der natürliche Look passt im Alltag einfach immer.

Intense Pulsed Light Haarentfernung: Tipps für eine gesundheitlich unbedenkliche Haarentfernung

Das tägliche Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren zu schmerzhaft? Dann solltest du die Vorteile einer Intense Pulsed Light Haarentfernung nutzen. Bei dieser Methode werden die Härchen mittels Lichteinstrahlung entfernt. Inzwischen ist sie recht verbreitet: In der Regel kannst du die Technologie einfach bei einer Kosmetikerin deines Vertrauens ausprobieren. Bist du überzeugt, kannst du dir ein IPL-Gerät auch für den Hausgebrauch zulegen. Der grösste Vorteil der IPL-Methode: Du wirst deine Haare dauerhaft los, und das ohne Gesundheitsrisiko.

Vitamine für die Haut: Wirkung von Nährstoffen auf Hautbild und Hautgesundheit

Vitamine sind für den Körper lebenswichtig, das gilt auch für deine Haut. Das grösste Organ des Körpers muss täglich vor äusseren Einflüssen wie freien Radikalen, Strahlung, Keimen und viele andere Bedrohungen bestehen. Die Haut schützt vor Austrocknung, Überhitzung, Unterkühlung und leistet noch viel mehr. Umso wichtiger ist es, dass du die etwa zwei Milliarden Hautzellen mit allen Vitaminen und Mineralstoffen versorgst, die sie benötigt. Doch welches sind die wichtigsten Vitamine für die Haut und wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten? Die besten Tipps und Tricks zum Thema Ernährung und Hautpflege erhältst du hier.

Augenring-Unterspritzung – Augenschatten mit Hyaluronsäure, Botox oder Eigenfett entfernen

Augenringe, Krähenfüsse oder Tränensäcke: Wer unter dunklen Augenschatten oder anderen – meist ästhetischen – Störfaktoren um das Auge herum leidet, hat heute die Möglichkeit, diese optisch zu reduzieren. So wirkt der Blick frischer und wacher. Obwohl es sich häufig um einen minimalen Eingriff handelt, gibt es trotzdem einige Bedingungen und Folgen einer Augenring-Unterspritzung zu beachten. Lies hier nach, wie Augenringe entstehen und welche Leistungen Kosmetiker und ästhetisch-plastische Chirurgen heute anbieten, um unerwünschte Tränenfurchen, Verfärbungen oder Fältchen am Auge zu behandeln.

Zornesfalte – welche Tipps helfen wirklich gegen die Stirnfalten?

Sie ist steil, steht über dem Nasenbein und lässt dich grimmig und alt aussehen: die Zornesfalte. Die meisten Menschen entwickeln sie im Alter und würden auf die kleinen senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen gerne verzichten. Aber wie wird man Stirnfalten wieder los? Gibt es wirksame Behandlungen? Helfen Cremes mit Hyaluronsäure, Peeling und Gesichtsmassagen wirklich? Oder müssen sich Frauen in einem gewissen Alter einfach mit der Zornesfalte abfinden, wie mit Lachfalten und Augenringen? Und wie entsteht so eine Falte auf der Stirn eigentlich? Wir haben uns für dich schlau gemacht und beantworten die häufigsten Fragen!

Make-up Tische sind der optimale Stylingplatz für daheim

Make-up Tische sind ideal, um deine Einzigartigkeit zu realisieren. Über den integrierten Spiegel des angesagten Möbelstücks stylst du dich. Das Ordnungssystem aus Fächern und Schubladen sorgt dafür, dass du deine Kosmetika schnell findest. Mit Tusche betonst du etwa deine Augen. Rouge bringt deinen Teint zum Strahlen. Deinen Haaren verleihst du Glanz. Auch das Schminken wird mit Make-up Tischen zum Kinderspiel. Wir zeigen dir, was bei einem Einkauf wichtig ist und welche Modelle die Hersteller bereithalten.