Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schminkkommoden waren fast schon aus der Mode – nun sind sie zurück

Schminkkommoden waren fast schon aus der Mode – nun sind sie zurück

Sie verströmten schon immer einen Hauch von Luxus und waren je nach Ausstattung, Grösse und Design sogar ein bisschen dekadent. Schminkkommoden signalisierten früher dem Betrachter ganz klar: Hier lebt eine Dame, die es sich leisten kann, auf ihre Schönheit zu achten. Schminktische waren teure Möbelstücke mit aufwändigen Verzierungen. Die dekorativen Sets aus Parfumflakon, Haarbürste und Handspiegel auf den Schminkkommoden waren nicht selten kleine Kunstwerke aus Silber oder poliertem Marmor. Dann wurden die Räume kleiner und zweckmässiger und die Schminkkommoden verschwanden. Doch aktuell werden die Themen Wellness, Beauty und Pflege wieder wichtiger und das passende Equipment darf selbstverständlich nicht fehlen.

Wo stehen Schminkkommoden am besten?

Für deine Schminkkommode eignet sich ein Platz, an dem du Ruhe und möglichst viel natürliches Licht hast. Am häufigsten stehen Schminkkommoden in Bädern und Schlafzimmern. Dabei ist das Bad eigentlich eher ungünstig ist, wenn es von vielen Familienmitgliedern benutzt wird. Du willst ja entspannt deiner Schönheitspflege nachgehen und dich nicht ständig beeilen müssen, während die anderen darauf warten, dass du endlich das Bad räumst. Steht die Kommode im Schlafzimmer, dann achte am besten darauf, dass du deinen Schminktisch nahe beim Fenster und in Reichweite von genügend Steckdosen platzierst. Zum Frisieren brauchst du einen Föhn oder ein anderes Elektrogerät und vielleicht hast du auch eine UV-Lampe, um deine Fingernägel zu trocknen. Wenn du deinen Schminktisch am Fenster aufstellst, achte auf das Sonnenlicht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Kommode erheblich erwärmen und deinen Kosmetikartikeln auf Dauer schaden. Das gilt vor allem für Dachflächenfenster.

Wo kann ich mir Schminkkommoden ansehen?

Wenn du dir eine Schminkkommode wünschst, aber noch unschlüssig über Art und Ausstattung bist, brauchst du ein wenig Inspiration. Dazu stehen dir nicht nur die Ausstellungen von Möbelhäusern zur Verfügung. Du kannst auch Einrichtungs- und Beautyfachmagazine ansehen, um Ideen zu sammeln. Falls es etwas ganz Besonderes sein soll, bieten sich auch alte Filme an, in denen oft wahrhaft luxuriöse Exemplare zu bewundern sind. Doch natürlich soll deine neue Schminkkommode nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Da du sicher regelmässig zum Friseur und zur Kosmetik gehst, schau bei diesen Gelegenheiten ruhig ganz genau hin. Die Ausrüstung von Profis ist ein guter Anhaltspunkt, um dir zu überlegen, welche Details du brauchst und welche entbehrlich sind.

Wie viele Schubladen brauchen Schminkkommoden?

Die Frage lässt sich tatsächlich kaum beantworten. Sicher ist nur, dass es niemals genug sind. Die Anzahl der Schubladen, die in einer Schminkkommode untergebracht sind, hängt natürlich direkt mit der Grösse des Möbelstücks zusammen und hat deshalb Grenzen. Neben der Anzahl der Schubladen sind jedoch ihre Ausmasse ebenfalls sehr wichtig. Im Idealfall sind viele Schubladen in verschiedenen Grössen vorhanden. Du brauchst grosse Schubkästen für den Föhn, das Glätteisen und die anderen Elektrogeräte, die Stauraum beanspruchen. Du benötigst aber auch kleine Schubladen für Schminkutensilien, Nagellacke, Scheren und Feilen – am besten mit individuell einstellbaren Unterteilungen. Dazu ist mindestens ein Fach oder eine Lade mit einer gewissen Höhe notwendig, damit Artikel wie Haarspray oder Bodylotion, die in hohen Flaschen und Dosen abgefüllt sind, in die Schminkkommode passen.

Welche Artikel gehören zur Ausstattung von Schminkkommoden?

Auch wenn deine Schminkkommode ein Hingucker werden soll, sind einige praktische Dinge wichtig, denn es handelt sich auch um einen Gebrauchsgegenstand, an dem du täglich Freude haben willst. Deshalb muss die Schminkkommode vor allem auch zweckmässig sein.

  • Ein Schminkspiegel darf nicht fehlen und die richtige Beleuchtung ist ebenso unentbehrlich.
  • Wichtig ist ausserdem eine strapazierfähige Arbeitsfläche. Hier hantierst du mit fetthaltigen Lotionen, Nagellack und -entferner sowie heissen Geräten wie Glätteisen oder Lockenstab.
  • Je nach Material ist eine Glasplatte zum Schutz des Schminktischs empfehlenswert.
  • Wichtig: Sehr leichte und schmale Schminkkommoden neigen zum Kippen. Bei einem platzsparenden Modell mit geringer Tiefe solltest du dir ansehen, ob eine Wandbefestigung zum Lieferumfang gehört, weil du sonst Gefahr läufst, dass die ganze Schminkkommode sich nach vorn neigt, sobald du an einer Schublade ziehst.

Welcher Hocker ist der richtige?

Zu vielen aktuellen Schminktischen findest du passende Hocker des jeweiligen Anbieters. Sie sind in der Regel so gestaltet, dass sie sich vollständig unter den Tisch schieben lassen, wenn sie nicht benutzt werden. Das spart Platz und der einheitliche Look der Designs schafft ein harmonisches Gesamtbild. Abhängig von der Zeit, die du mit deiner neuen Schminkkommode verbringen möchtest, ist es aber möglich, dass dir ein bequemerer Stuhl oder Sessel besser dient. Stell dir einfach vor, du lässt eine Gesichtsmaske einziehen und willst dich in dieser Zeit wirklich ausruhen und entspannen – wäre ein Sitz mit Massagefunktion da nicht viel angenehmer? Falls du vorhast, einen Stuhl mit Rollen zu verwenden, solltest du dir vorher ansehen, ob das Fusskreuz überhaupt an die Schminkkommode passt. Bei zierlichen Modellen mit Schränken an den Seiten muss das nicht immer der Fall sein.

Welche Kategorien gibt es bei Schminkkommoden?

Möbelhäuser mit einem umfangreichen Sortiment haben Schminkkommoden unterschiedlicher Kategorien im Angebot. Die günstigste der Kategorien beinhaltet einfache, platzsparende Exemplare, die für jeden erschwinglich sind. In den gehobeneren Kategorien findest du unterschiedliche Stile, die von modernen Designobjekten bis hin zu soliden Möbelstücken aus massiver Eiche reichen. Das Spektrum umfasst:

  • Basismodelle
  • Komplettkommoden mit Hocker, Spiegel und Beleuchtung
  • Moderne Schminkkommoden
  • Holz- und Landhauskommoden
  • Antiquitäten

Was ist bei Spielkommoden für Kinder zu beachten?

Ein Schminktisch, wie Mama ihn hat, ist bei allen Mädchen ein begehrtes Spielzeug. Schminkkommoden unterscheiden sich in dieser Hinsicht kaum von den ebenso beliebten Spielküchen für Kinder. Aber die Schminkkommode ist dazu ein echter Prinzessinnentraum, der meistens in Rosa oder Weiss das Kinderzimmer verschönert. Auch wenn kleine Mädchen sich nicht schminken, um in die Schule zu gehen, sind Schminken und Verkleiden Spiele, von denen die meisten Kinder gar nicht genug bekommen können. Ein richtiger Schminktisch vergrössert diesen Spass erheblich und ist sicher der Hit beim nächsten Kindergeburtstag. Doch natürlich kann ein Kind auch mit einem Malbuch an dem Tisch sitzen. Schminktische für Kinder sind in verschiedenen Höhen erhältlich, denn die altersgerechte Grösse ist wichtig. Bei der Auswahl gelten die gleichen Regeln wie bei allen Kindermöbeln: Ein Möbelstück muss stabil und kippsicher sein. Es darf ausserdem keine giftigen Farben und keine scharfen Kanten mit sich bringen.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rizinusöl für die Augenbrauen: Bewährtes Wundermittel aus der Naturkosmetik

Volle und glänzende Augenbrauen sind der Wunsch vieler Frauen. Ein seit Jahrhunderten bewährtes Hausmittel zur Pflege der Nägel und der Haare, besonders der Augenbrauen und Wimpern, ist Rizinusöl. Frauen schwören auf dessen Wirkung seit vielen Generationen und Rizinusöl für die Augenbrauen galt schon bei unseren Urgrossmüttern als ein Wundermittel der Naturkosmetik. Besonders das native Rizinusöl hat eine beeindruckende Wirkung auf das Wachstum der Augenbrauen und die Verdichtung der Haare. Aber das altbewährte Hausmittel ist auch zur Einnahme oder zur Gesichtspflege geeignet, wo es neben Kokosöl ein angesagtes Hausmittel gegen Falten ist. Tipps und Tricks zur Anwendung zeigen wir dir hier.

Pickel am Kinn beseitigen? Diese Tipps helfen wirklich

Wohl jede Frau hat es schon einmal erlebt: Eine Präsentation, eine Familienfeier oder ein Date steht an und am Kinn oder auf der Stirn spriesst plötzlich eine Unreinheit. Jetzt ist guter Rat teuer, denn schliesslich soll niemand den hässlichen Fleck bemerken. Natürlich kann man mit viel Make-up optisch korrigieren, doch es gibt noch einige andere Tricks. Wenn vor dem grossen Ereignis noch ein bis zwei Tage Zeit ist, kannst du den Pickel mit ein paar Hilfsmitteln aus der Hausapotheke bekämpfen. Was du dabei beachten musst und wie du am besten vorgehst, erfährst du hier.

Gesichtspeelings für einen jugendlich-frischen Teint

Gesichtspeelings sind für viele Menschen fester Bestandteil ihrer regelmässigen Hautpflegeroutine. Und das aus gutem Grund: Sie befreien die Haut von unnötigem Ballast, beispielsweise von toten Hautzellen, fördern die Durchblutung und sorgen so für einen frischen, gesunden Teint. Sie eignen sich für nahezu jeden Hautzustand, sofern die Zusammensetzung des Gesichtspeelings optimal zu den Bedürfnissen der Haut passt. Wenn du dich umfassend über das Thema informieren möchtest, findest du im nachfolgenden Artikel die am häufigsten gestellten Fragen samt ihren Antworten.

Intim Pflege: Tipps und Infos für die optimale Hygiene im Intimbereich

Sich täglich zu waschen, gehört für die meisten Menschen zum normalen Alltag. Dazu gehört auch die Reinigung der Geschlechtsteile im Intimbereich. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ stellen wir dir die Grundregeln für die optimale Intimhygiene vor und geben dir Tipps, worauf du bei der Reinigung im Genitalbereich achten solltest. Wir erklären dir zudem, warum die Intimpflege so wichtig ist und welche Folgen eine unzureichende Hygiene haben kann.

Serum Wimpern – über die Stärkung der Wimpern mit Vitaminen und Nährstoffen

Für das Verlängern und Verdichten der Wimpern gibt es verschiedene Produkte und Methoden. Wenn es darum geht, einen natürlichen Effekt zu erhalten und gleichzeitig die Naturwimpern in ihrem Wachstum und in ihrer Nährstoffversorgung zu stabilisieren, sind Wimpernseren die Lösung. Bei regelmässiger Anwendung sorgen sie dafür, dass die Wimpern länger und kräftiger werden und gepflegt aussehen. Alles Wissenswerte rund um das Serum für die Wimpern gibt es hier.

Kosmetikerin Ausbildung: Ein kreativer Beruf mit Zukunft

Nach deiner Ausbildung zur Kosmetikerin verhilfst du deinen Kunden zu mehr Schönheit. Zu deinen Stärken zählt die kosmetische Behandlung der Haut vor allem im Gesicht und am Dekolleté. Eine Kosmetikerin kennt alle Kniffe, um kleine Problemzonen geschickt zu kaschieren und die optischen Vorzüge zu betonen. Für die Ausbildung zur Kosmetikerin gibt es ein spezielles Bildungssystem mit verschiedenen Möglichkeiten. Entweder du besuchst eine Kosmetikfachschule oder absolvierst eine dreijährige Lehre in einem Schönheitssalon. Klingt gut? Alles Wichtige zur Kosmetikerin Ausbildung erfährst du hier.