Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wimpern erneuern sich im Wimpernkranz etwa alle drei Wochen und erreichen ihre volle Länge nach sechs Wochen. Je mehr du dich schminkst, desto häufiger können deine Wimpern abbrechen und verlieren an ihrer Dichtigkeit. Der natürliche Ausfall kann dazu führen, dass sich der Wimpernkranz mit der Zeit stärker lichtet. Mit Wimpern Extensions kannst du diese Zeit gut überbrücken, aber auch allgemein deine Augen besser betonen und für einen einzigartigen Augenaufschlag sorgen. Dabei handelt es sich um eine Wimpernverlängerung, die als künstliche Extensions auf deine Naturwimpern geklebt wird. Das geschieht von Wimper zu Wimper einzeln mit Kleber und einer Pinzette. Der dafür benutzte Kleber ist speziell für die Extensions entwickelt und hautfreundlich. Möglich ist die Wimpernverlängerung beim Profi im Studio oder zu Hause mit einem Extensions-Set. Beim Stylisten oder Kosmetiker hält der Effekt natürlich länger. Wenn du selbst versuchst, deine Wimpern mit einzelnen künstlichen Härchen zu verdichten, ist etwas Übung und Können notwendig.
Es gibt mehrere Methoden, eine Wimpernverlängerung durchzuführen. Sie dient zum Teil auch dazu, Augenformen zu korrigieren, zum Beispiel wenn du Schlupflider hast. Anstatt Wimpern komplett aufzukleben, wird bei Extensions jede einzelne Wimper verdichtet. Der Stylist verwendet dafür einen speziellen Kleber und befestigt die künstlichen Härchen an den natürlichen. Möglich ist das in ganz verschiedenen Längen und Biegungen. Beliebt ist auch die Volumentechnik für eine starke Verdichtung. Statt einzelner Wimpern werden hier mehrere sehr feine, künstliche Härchen aufgeklebt. Das wirkt allerdings nicht mehr natürlich, sondern sehr glamourös. So kannst du ein rundes Puppenauge oder ein längliches Mandelauge erhalten, je nachdem, wo die Wimpern dichter geklebt werden. Der Vorteil von Wimpern Extensions liegt in der Haltbarkeit und im natürlichen Look. Eine Wimpernverlängerung hält bei guter Pflege sechs bis acht Wochen.
Einen sehr dichten Wimpernkranz erhältst du durch die Volumentechnik bei Wimpern Extensions. Die künstlichen Wimpern bestehen dabei meistens aus drei oder mehr Wimpern und werden an einer Naturwimper befestigt. Das leichte Gewicht sorgt für den Halt. Dabei sehen deine Wimpern immer noch natürlicher aus, als wenn du künstliche Wimpern zum Aufkleben auf dem Augenlid verwendest. Der Vorteil ist, dass du kein Mascara mehr benötigst und die künstlichen Wimpern ganz normal mit den natürlichen ausfallen. Möglich ist jedoch auch das Schminken der Extensions. Dabei ist es nur wichtig, einige Tipps für die Pflege und das Abschminken zu beachten.
 
     
     
    Wenn du die Wimpernverlängerung wieder entfernen möchtest, kannst du das leicht zu Hause machen. Dafür gibt es gute Methoden, damit das Ganze nicht schmerzhaft ist – denn der Kleber ist sehr stabil und fest und muss entsprechend gelöst werden.
Neben der Wimpernverlängerung durch künstliche Extensions gibt es Tipps und weitere Methoden, wie du einen schönen Wimpernaufschlag erhältst und die feinen Härchen optisch dichter und länger wirken lassen kannst.
Die beiden ersten Methoden sind nur für eine Anwendung geeignet. Die Wimpernwelle hält länger und wird mit einer Rolle oder Zange gemacht. Extensions wiederum erlauben das Auffüllen und Verdichten der Wimpern mit künstlichen Härchen.
Der Erhalt der Extensions ist relativ aufwändig, fast ebenso wie die Technik des Anbringens. In Sachen Look haben die Behandlung und das natürliche Lifting der Wimpern natürlich Vorteile. Die Pflege ist jedoch anspruchsvoller. Du musst sogar im Schlaf darauf achten, dass du mit den Augen nicht zu stark ins Kissen drückst und dass du beim Duschen kein Shampoo in die Augen bekommst. Die Befestigung der Extensions dagegen ist nicht schädlich. Der Kleber ist hautfreundlich und deine Wimpernhärchen erhalten durch die zusätzlich künstlichen Wimpern keine allzu grössere Last. Gegenüber anderen Methoden ist die Wimpernverlängerung schonender für die Augen. Beim Mascara können Wimpern leicht abbrechen und auch austrocknen. Dazu reibst du die Wimpern stark, wenn du sie abschminkst. Diese Prozedur ist bei Extensions nicht notwendig. Du musst die Wimpern nicht einmal schminken.
Damit deine Wimpern Extensions so lange wie möglich halten und erst mit den echten Wimpern ausfallen, ist eine gute Pflege das A und O. Tipps helfen dir, die künstlichen Wimpern zu schonen. Zunächst empfiehlt sich immer, auf Cremes, ölhaltige Produkte oder auch auf wasserfesten Mascara zu verzichten. Die Inhaltsstoffe solcher Produkte können den Kleber lösen. Auch ölige Abschminklotions sind tabu. Die Extensions halten bei normalem Gebrauch relativ lange. Wenn du jedoch viel weinst oder stark tränende Augen hast, kann der Effekt auch schneller nachlassen. Gleiches gilt, wenn du deine Augen häufig reibst. Lässt du die Wimpern Extensions in einem Salon machen, werden deine Wimpern vor dem Kleben gründlich gereinigt. Das solltest du in vorsichtiger Form auch zu Hause beherzigen. Wenn du dich für dichte Extensions entschieden hast, ist das Auflegen von Wimperntusche nicht mehr notwendig.
Jede Frau wünscht sich eine Augenbrauenform, die zum Gesicht und den aktuellen Trends passt. Das gelingt jedoch nur, wenn die Brauen perfekt gezupft werden. Genau das bereitet in der Praxis oft Probleme. Was bei der Kosmetikerin einfach aussieht, wird zu Hause zur Sisyphosarbeit. Das Tückische: Zupfst du einmal zu viel oder an der falschen Stelle, müssen die Härchen erst wieder nachwachsen. Bis dahin prangt im schlimmsten Falle eine Lücke in der Braue. Dieser Artikel stellt dir ein geniales Hilfsmittel vor, das in keinem Kosmetikkoffer fehlen sollte: die Augenbrauenschablone. Mit den folgenden Infos gelingt dir spielend leicht eine schwungvolle, elegante Augenbrauenform.
Hyaluronsäure ist in aller Munde. Die Substanz verspricht Gesundheit und Schönheit gleichermassen. Sie kommt daher sowohl in der Medizin als auch der Kosmetik zum Einsatz. Doch was ist Hyaluronsäure eigentlich, woraus besteht sie, welche Wirkung hat sie und worauf solltest du bei der Anwendung achten? Alle wichtigen Informationen zum Thema Hyaluronsäure bekommst du im Folgenden.
Bestimmte Makel und Schönheitsfehler lassen sich schnell und einfach korrigieren. Während Falten, Augenringe oder unreine und fettige Haut eine intensive Pflege benötigen, kann das Gesicht leicht verschönert werden, besonders wenn es um die Behaarung geht. Dazu gehört auch das Zupfen und Rasieren der Augenbrauen. Wuchern diese nicht wild, zeigt sich der Anblick gerade bei Frauen wesentlich ästhetischer. Dazu haben Augenbrauen einen grossartigen Effekt auf die Wirkung der Augen, wenn die Form und der Schwung stimmen. Welche Hilfe dir hier ein Augenbrauenrasierer bringt, erfährst du hier.
Du möchtest die Farbe deiner Augenbrauen verändern und suchst ein möglichst natürliches Mittel? Dann solltest du dich für Henna Augenbrauen entscheiden. Henna wird gerne für Körperbemalungen aller Art wie Henna Tattoos verwendet. Aber auch zum Färben der Haare eignet sich Henna hervorragend. Was liegt also näher, als sich mit dem Pflanzenfarbstoff die Augenbrauen zu färben? Der rotgelbe Farbstoff wird aus den Blättern des Hennastrauches gewonnen und ist eine ganz natürliche Substanz. Mittlerweile wird Henna aber auch in Gemischen angeboten, die gesundheitsschädigendes Para-Phenylendiamin enthalten. Informiere dich also vor dem Kauf am besten genau über die Inhaltsstoffe.
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass auch Männer immer mehr auf ihr Äusseres achten und Wert auf eine tägliche Gesichtspflege legen. Männerhaut ist zwar etwas robuster, aber gleichen Bedingungen ausgesetzt ist. Die Gesichtshaut muss gereinigt und gepflegt werden, da durch äussere Einflüsse und Witterung trockene Haut die Folge sein kann und Schmutz zu Verunreinigung und Pickel führt. Gegenüber den Frauen gehört natürlich auch die Bartpflege dazu. Die Haut benötigt nach dem Rasieren typische Produkte, um Entzündungen zu vermeiden. Alle Informationen rund um die Gesichtspflege für Männer erhältst du hier.
Bei einem Menschen mit einer Körpergrösse von etwa 170 Zentimetern beträgt die Hautoberfläche fast zwei Quadratmeter. Damit ist die Haut das grösste Organ im menschlichen Körper. Sie schützt dich vor dem Austrocknen und ist eine natürliche Barriere gegen alle schädlichen Umwelteinflüsse, mit denen du täglich konfrontiert wirst. Wird die Haut dünn, kann sie ihre wichtigen Funktionen nicht ausreichend erfüllen und wirkt fahl. Häufig bezeichnet man diesen Effekt als Pergamenthaut. Wie du den Volumenverlust deiner Haut verhinderst und die Haut aufbauen kannst, erfährst du in dem folgenden Artikel.