Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wimperndauerwelle: Traumhafter Schwung für die Wimpern

Wimperndauerwelle: Traumhafter Schwung für die Wimpern

Du träumst von einem verführerischen Augenaufschlag ganz ohne Wimperntusche? Dann ist die Wimperndauerwelle die perfekte Lösung für dich! Du kannst sie in jedem Kosmetikstudio durchführen lassen oder mit etwas Geschick zu Hause selbst gestalten. Eine Wimpernwelle sorgt dafür, dass deine Wimpern einen sehr schönen Schwung bekommen. An Länge gewinnen sie bei einer Wimperndauerwelle nicht. Wünschst du dir also längere Wimpern, solltest du ein Wimpernlifting durchführen lassen. Egal für welche der Methoden du dich entscheidest: Das Ergebnis sind traumhafte Wimpern, die deine Augen betonen und deinen Blick erstrahlen lassen.

Was ist eine Wimperndauerwelle?

Die Wimperndauerwelle ist tatsächlich schlicht das: eine Dauerwelle für die Wimpern. Ähnlich wie bei einer Dauerwelle für die Haare werden die Wimpern umgeformt, sodass sie einen schönen Schwung erhalten, der mehrere Wochen anhält. Der Effekt der Wimpernwelle bietet dir gleich mehrere Vorteile: Dein Blick wird viel wacher, deine Augen werden auf natürliche Weise betont und bei deinem Tages Make-up sparst du Zeit. Eine Wimperndauerwelle kannst du bei einem Kosmetikstudio, Beauty Institut und auch vielen Spezialisten für Haarentfernung ebenso durchführen lassen wie bei jedem guten Friseur. Es sind auch Sets für den Hausgebrauch erhältlich. Allerdings musst du sehr genau und gewissenhaft arbeiten und solltest unbedingt darauf achten, dass nichts vom Fixiergel in deine Augen gelangt.

Wie wird der Schwung erzielt und wie lange hält er?

Wie aber läuft eine Wimpernwelle in der Praxis genau ab? Zunächst solltest du gemeinsam mit deiner Kosmetikerin klären, ob du gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Immerhin handelt es sich um eine chemische Umformung.

  1. Vor der Wimperndauerwelle musst du zunächst deine Augen gründlich reinigen, sprich von Make-up befreien. Bist du Kontaktlinsenträger, nimm deine Kontaktlinsen heraus.
  2. Nun wählst du gemeinsam mit der Kosmetikerin eine der Wimpernrollen. Diese sind in unterschiedlichen Grössen und Ausfertigungen erhältlich. Die Rollen werden so nah wie möglich an deinen Wimpernkranz geklebt.
  3. Deine Wimpern werden nun um die Rolle gelegt und vorsichtig festgeklebt.
  4. Nun beginnt die eigentliche Umformung und die Dauerwellen Flüssigkeit wird aufgetragen. Sie hat eine Einwirkzeit von etwa 15 Minuten.
  5. Danach kommt noch eine Fixierflüssigkeit auf die Wimpern, die wiederum zehn Minuten einwirken muss.

Was ist eine Wimpernverlängerung?

Eine Wimpernverlängerung ist der Wimpernverdichtung ganz ähnlich. Damit die Wimpern insgesamt fülliger und auch länger erscheinen, werden zwischen deine eigenen Wimpern künstliche Wimpern gesetzt. Vor der Behandlung solltest du ähnlich wie bei einer Wimperndauerwelle kein Augen Make-up auftragen. Mindestens 48 Stunden vor einer Wimpernverlängerung darfst du deine Wimpern auch nicht biegen, also mit einer Wimpernzange bearbeiten. Das Ergebnis der Wimpernverlängerung kann sich durchaus sehen lassen, doch spätestens nach vier Wochen fallen die künstlichen Wimpern leider aus.

Was ist der Unterschied von Wimpernlifting und Wimperndauerwelle?

Anders als bei einer Wimperndauerwelle werden bei einem Wimpernlifting keine Wimpernrollen, sondern kleine Silikonkissen verwendet. Dies hat den Effekt, dass deine Wimpern nicht gerollt, sondern vielmehr am Ansatz angehoben werden. Dadurch erscheinen sie sehr viel länger und der gewünschte Liftingeffekt wird erzielt. Die Haltbarkeit ist ähnlich wie bei einer Wimpernwelle: Auch die mit einem Wimpernlifting behandelten Wimpern behalten bis zu acht Wochen ihre Form. Achte darauf, dass deine Wimpern bis zu 24 Stunden nach der Behandlung nicht mit Wasser oder Wasserdampf in Berührung kommen. Auch solltest du deine Wimpern in dieser Zeit nicht schminken.

Was ist eine Wimpernzange und wofür wird sie benötigt?

Mit einer Wimpernzange betonst du den natürlichen Schwung deiner Augen, indem du die Wimpern ganz einfach nach oben biegst. Dafür klemmst du sie einfach in die Zange, wobei du direkt am Wimpernkranz beginnst. Leider ist diese Art der Umformung nicht von langer Dauer: Bereits nach wenigen Stunden haben deine Wimpern ihre alte Form wieder. Dafür ist die Wimpernzange ein preiswertes Beauty Gadget, das du auch unterwegs anwenden kannst. Bei der Verwendung einer Wimpernzange musst du allerdings vorsichtig sein, denn schlimmstenfalls können die Wimpern bei unsachgemässer Anwendung sogar abbrechen.

Wie kann ich meinen Augenaufschlag verschönern?

Möchtest du keine Wimperndauerwelle durchführen lassen, gibt es auch etliche Hausmittel, mit denen du deine Wimpern kräftigen kannst. Als echtes Geheimmittel etwa gilt das Rizinusöl, das du in jeder Apotheke erhältst. Es enthält zahlreiche Proteine und Vitamine, die die Haarfollikel nähren und so das Wachstum der Wimpern anregen. Helfen die Hausmittel nicht, solltest du vielleicht doch einmal über eine Wimpernwelle nachdenken. Die Methode ist nicht sehr preisintensiv und das Ergebnis hält bis zu acht Wochen. Danach fallen die Wimpern aufgrund ihres natürlichen Wachstumszyklus aus.

Oder aber du entscheidest dich für eine Wimpernverdichtung. Bei dieser Methode werden deine eigenen Wimpern um künstliche Wimpern ergänzt. Die Wimpernverdichtung ist etwas preisintensiver als die Wimperndauerwelle. Der Grund: Für ein natürliches Ergebnis werden die Wimpern einzeln eingesetzt, was natürlich einige Zeit in Anspruch nimmt. Es gibt Produkte aus Seide oder aus Nerz, wobei Nerzwimpern preisintensiver sind. Je nachdem, welchen Effekt du erzielen möchtest, kannst du zwischen unterschiedlichen Kunstwimpern wählen. Es gibt sie in Längen zwischen sechs und 15 Millimetern. Leider fallen die künstlichen Wimpern nach spätestens vier Wochen aus, ein wesentlicher Nachteil im Vergleich zur Wimperndauerwelle.

Welche Alternativen haben Frauen zur Wimperndauerwelle?

Ist deine Wimpernlänge von Natur aus nicht unbedingt üppig, solltest du deine Wimpern mit einem Wimpernserum stärken. Wimpernseren gibt es von zahlreichen namhaften Herstellern. Allen gemeinsam ist, dass sie zahlreiche pflegende Inhaltsstoffe enthalten, die das Wachstum der Wimpern anregen sollen. Leider sind zahlreiche der Wimpernseren nicht ganz unbedenklich. Empfindliche Personen können mit brennenden Augen reagieren. Achte also, wenn möglich, auf natürliche Inhaltsstoffe wie:

  • Panthenol
  • Urea
  • Biotin

Biotin und auch Hyaluronsäure sowie Ceramide sind sowohl haar- als auch hautpflegende Inhaltsstoffe. Findest du Zusatzstoffe wie Thiocyanat, Rizinusöl, Sojalecithin oder Birkensaft auf der Packungsbeilage, kannst du das Wimpernserum ebenfalls bedenkenlos verwenden. Wichtig ist, dass du es regelmässig – am besten jeden Morgen und jeden Abend – anwendest. Auch Isopropyl Cloprostenate ist ein Wirkstoff, der in zahlreichen Wimpernseren enthalten ist und für eine deutlich sichtbare Wimpernverdichtung sorgen soll. Entscheide dich am besten für möglichst natürliche Seren, die keine Prostaglandinderivate enthalten. Um unangenehme Erfahrungen zu vermeiden, kannst du dich auch im Kosmetikstudio und bei Experten für Haarextensions und Haarentfernung informieren.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rizinusöl für die Augenbrauen: Bewährtes Wundermittel aus der Naturkosmetik

Volle und glänzende Augenbrauen sind der Wunsch vieler Frauen. Ein seit Jahrhunderten bewährtes Hausmittel zur Pflege der Nägel und der Haare, besonders der Augenbrauen und Wimpern, ist Rizinusöl. Frauen schwören auf dessen Wirkung seit vielen Generationen und Rizinusöl für die Augenbrauen galt schon bei unseren Urgrossmüttern als ein Wundermittel der Naturkosmetik. Besonders das native Rizinusöl hat eine beeindruckende Wirkung auf das Wachstum der Augenbrauen und die Verdichtung der Haare. Aber das altbewährte Hausmittel ist auch zur Einnahme oder zur Gesichtspflege geeignet, wo es neben Kokosöl ein angesagtes Hausmittel gegen Falten ist. Tipps und Tricks zur Anwendung zeigen wir dir hier.

Bikinizone lasern lassen und der Sommer kann kommen

Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren in der Bikinizone zu schmerzhaft? Dann könnte das Lasern der Bikinizone eine willkommene Alternative für dich sein. Beim Laser wird mit Lichtenergie gearbeitet: Sie wird in Wärme umgewandelt und dadurch die Haarwurzeln verödet. Eine Laserbehandlung der Bikinizone ist eine Methode, die dir für mehrere Jahre eine haarfreie Bikinizone verspricht. Du kannst die Behandlung beim Hautarzt, Heilpraktiker oder in einem guten Kosmetikstudio durchführen lassen. Im Gegensatz zum IPL-Gerät ist eine Laserbehandlung in den eigenen vier Wänden nicht zulässig. Wie du deine Bikinizone professionell lasern lässt, erfährst du hier.

Augenbrauen färben – passend zu Gesichtsform, Typ und Style

Augenbrauen färben ist beliebt. Die markanten Brauen geben dem Gesicht Kontur und werden zum ikonischen Eyecatcher, der einen natürlichen oder auch extravaganten Look bei Frauen und Männern ergänzt. Die Modewelt hat die Brauen entdeckt: Sie werden nicht nur gezupft in Form gebracht, sondern sollen ganz natürlich wirken. Das passt zum Nudelook mit seinem dezenten Make-up und kann auch bei einem glamourösen Outfit wirken. Die Augenbrauenfarbe gleicht sich der Naturhaarfarbe an oder wird maximal eine Nuance dunkler gewählt. Gefärbt wird zu Hause, beim Friseur oder in einer Brow Bar. Wie das geht, erfährst du hier samt vielen Tipps zum Augenbrauen Färben.

Bodylotion selber machen: gewusst wie

Zählen Körperpflege und Kosmetik zu deinen Leidenschaften, so hast du dich vielleicht schon einmal damit beschäftigt, selber Produkte dieser Kategorie herzustellen. Sehr wahrscheinlich hast du jedoch den Gedanken mit Blick auf die Fülle angeblich notwendiger Zutaten rasch aufgegeben. Natürlich kommt es in diesem Zusammenhang auch darauf an, für welches der zahlreichen Hautpflegeprodukte du dich entscheidest. Um dir bei deinen ersten Schritten in die aufregende Welt der eigenen Kreation von Kosmetik zu helfen, haben wir für dich hier einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, in dem sich alles um das Thema "Bodylotion selber machen" dreht.

Ringelblumensalbe selbst herstellen in sieben einfachen Schritten

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze. Besonders beliebt ist sie im Kampf gegen Wunden und Entzündungen, da sie die Wundheilung fördert, entzündungshemmend, keimabtötend und durchblutungsfördernd wirkt. Die heimische Pflanze mit den kräftig gelben bis orangfarbenen Blüten wirkt dabei nicht nur heilend, sondern besitzt auch besondere pflegende Eigenschaften. Sie zählt deshalb schon lange zu den beliebtesten Wirkstoffen in der Naturkosmetik. Verantwortlich für ihre Heilkraft sind Flavonoide und ätherische Öle. Wie du eine Ringelblumensalbe selbst herstellst, stellen wir dir hier vor. Übrigens: Die hier dargestellte Methode kannst du auch für viele andere Wildkräuter verwenden.

Permanent Make-up Lippen – alle Informationen zu den verschiedenen Methoden

Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.