Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob als originelle Geschenkidee oder für den eigenen Bedarf: Naturkosmetik erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Die Tendenz zu gesunden Inhaltsstoffen und nachhaltiger Produktion hört nicht bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auf, sondern umfasst auch die Körperpflege. Kurz: Wer sich in puncto Kosmetik nur mit dem Besten zufrieden geben möchte, greift nach natürlichen Produkten aus ökologischem Anbau. Die Vorteile liegen auf der Hand. Durch den Verzicht auf künstliche und potentiell schädliche Zutaten sind diese Artikel in der Regel gut verträglich und weisen so gut wie keine Nebenwirkungen auf. Entscheidest du dich für die eigene Herstellung von Kosmetika und Pflegemitteln wie Badebomben, dann trägst du schon durch den Verzicht auf unnötige Verpackungen zu einer Schonung der Umwelt bei.
Selbstgemachte Geschenke sind bekanntermassen die besten. Badebomben, die du selbst kreiert hast, bilden hier keine Ausnahme. Schliesslich pflegen sie nicht nur die Haut und duften herrlich, sondern sind auch noch schön anzusehen. Ein Blick in das reichhaltige Sortiment an Badekugeln, Badebomben und Badepralinen genügt, um festzustellen, dass sie in der Kategorie beliebter Geschenkideen ganz oben stehen. Zusätzlichen Wert erhalten die Geschenke, wenn es sich um mit viel Liebe selbst hergestellte Exemplare handelt. Ob Geburtstag, Weihnachtsfest oder andere festliche Anlässe: Mit einer in Heimarbeit gemachten Badekugel als kleine Gabe kannst du in unseren Zeiten, in denen so viele Menschen unter einem Übermass an Stress leiden und dringend der Entspannung bedürfen, nicht viel falsch machen. Doch wie kommst du vor der guten Idee zu selbstgemachten Badezusätzen in allen Farben und Designs?
Um dein Badewasser zum Sprudeln zu bringen, sind zwei Zutaten unverzichtbar: Natron und Zitronensäure. Das ist das Duo an bewährten Hausmitteln, die das Entspannen in der eigenen Badewanne noch einmal angenehmer machen und nicht nur bei Kindern für Begeisterung sorgen. Darüber hinaus ist Natron aufgrund seiner antibakteriellen und reinigenden Eigenschaften besonders gut für die Haut. Auch in puncto Kostenaufwand erweist sich das Selbermachen als grosser Vorteil. Denn vergleichst du die Preise für Badebomben im Handel, so musst du für integrierte Sprudeleigenschaften besonders tief in die Tasche greifen. Entscheidest du dich stattdessen dafür, deine Badekugeln selber zu machen, so profitierst du gleich in mehrfacher Hinsicht. Wichtig: Bei den Mengenverhältnissen solltest du unbedingt darauf achten, dass du grundsätzlich doppelt so viel Natron wie Zitronensäure verwendest.
Geht es um Wellness, so hält sich weiterhin die überholte Auffassung, dass Frauen die primäre Zielgruppe bilden. Mit den facettenreichen Badebomben stellt sich der wohltuende Effekt ungeachtet von Alter und Geschlecht gleichermassen bei allen Badenden ein. Möchtest du die Badebomben verschenken, so hast du aber zusätzlich die Möglichkeit, sie in Farbe und Form auf die Empfänger zuzuschneiden. Denn dem Einfärben der prickelnden Spassmacher sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die eingesetzten Farben natürlich und gesundheitsverträglich sind. Nutze daher einfach Lebensmittelfarben, so kannst du auch Badekugeln für Kinder herstellen.
Die Badebomben für die Kleinen können gerne knallbunt sein. Verwende hier am besten so viele Lebensmittelfarben wie möglich und erstelle mehrere Farbschichten. Für Erwachsene empfehlen sich eher dezentere Farben, speziell bei Frauen erfreuen sich vor allem zarte Flieder- und Rosatöne grosser Beliebtheit.
Zu einer wahren Augenweide werden die originellen Badezusätze nicht nur durch schöne Farben, sondern auch durch die Wahl ausdrucksstarker Formen.
Abgesehen von Natron und Zitronensäure als essentielle Zutaten für den gewünschten Sprudeleffekt enthalten Badekugeln unter anderem Speisestärke zum Binden der flüssigen Stoffe. Nicht fehlen dürfen natürlich auch hochwertige Fette wie Kakaobutter oder Öle wie Kokosöl, die der Haut Feuchtigkeit spenden und sie weich und geschmeidig machen. Eine denkbare Kombination sind 50 Gramm Kokosöl und 10 Gramm Mandelöl.
Möchtest du den Prozess der Trocknung beschleunigen, lagerst du die Badebomben statt der Lufttrocknung mindestens fünf Stunden lang im Kühlschrank. Zusätzliche dekorative Akzente lassen sich mithilfe von Blütenblättern, Kräutern oder Gewürzen setzen. Dieser Schritt erfolgt idealerweise im Anschluss an das Formen der Badekugeln per Hand oder das Befüllen der Formen. Für einen zusätzlichen gesundheitsfördernden Effekt empfehlen sich Zusätze von heilsamen Kräutern wie Kamille, Minze und Fichtennadeln oder aber mehrere Tropfen ätherischer Öle wie beispielsweise Lavendelöl.
Ein eindrucksvoller Augenaufschlag wirkt verführerisch und geheimnisvoll. Lange Wimpern alleine genügen aber nicht, auch der richtige Schwung erzielt den Effekt. Beim Schminken mit Wimperntusche erzielst du zwar eine leichte Vergrösserung und Verdichtung, die attraktive und geschwungene Form gelingt jedoch dank unserer Tipps und Tricks besser mit einer Wimpernzange. Die Benutzung der Zange ist eine gute Alternative zum Mascara, kann aber natürlich auch damit kombiniert werden. Auch wenn die Zange etwas eigenartig im Design aussieht, erzielt sie eine grosse Wirkung und ist bei vielen Frauen beliebt. Hier gibt es mehr zum altbewährten Beauty Werkzeug.
Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren in der Bikinizone zu schmerzhaft? Dann könnte das Lasern der Bikinizone eine willkommene Alternative für dich sein. Beim Laser wird mit Lichtenergie gearbeitet: Sie wird in Wärme umgewandelt und dadurch die Haarwurzeln verödet. Eine Laserbehandlung der Bikinizone ist eine Methode, die dir für mehrere Jahre eine haarfreie Bikinizone verspricht. Du kannst die Behandlung beim Hautarzt, Heilpraktiker oder in einem guten Kosmetikstudio durchführen lassen. Im Gegensatz zum IPL-Gerät ist eine Laserbehandlung in den eigenen vier Wänden nicht zulässig. Wie du deine Bikinizone professionell lasern lässt, erfährst du hier.
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass auch Männer immer mehr auf ihr Äusseres achten und Wert auf eine tägliche Gesichtspflege legen. Männerhaut ist zwar etwas robuster, aber gleichen Bedingungen ausgesetzt ist. Die Gesichtshaut muss gereinigt und gepflegt werden, da durch äussere Einflüsse und Witterung trockene Haut die Folge sein kann und Schmutz zu Verunreinigung und Pickel führt. Gegenüber den Frauen gehört natürlich auch die Bartpflege dazu. Die Haut benötigt nach dem Rasieren typische Produkte, um Entzündungen zu vermeiden. Alle Informationen rund um die Gesichtspflege für Männer erhältst du hier.